Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Münchner Staatsbibliothek: Als Bücher noch Individuen waren

Münchner Staatsbibliothek
15.10.2018

Als Bücher noch Individuen waren

Die Druckplatte von Albrecht Dürers Kupferstich „Christus am Ölberg“ ist erhalten geblieben. Sie stammt aus dem Jahr 1515.
2 Bilder
Die Druckplatte von Albrecht Dürers Kupferstich „Christus am Ölberg“ ist erhalten geblieben. Sie stammt aus dem Jahr 1515.
Foto: Bayerische Staatsbibliothek

In der Münchner Staatsbibliothek werden einzigartige Stücke gezeigt. Darunter ein Arzneibuch, das 1200 Jahre alt ist. Auch etliche Werke aus Augsburg sind zu sehen.

Es geschah an einem Montag im Jahr 1527. Zwei Frauen mit dem Namen Agnes Krogerin und Agnes Klemperlin brannten auf dem Scheiterhaufen im Städtchen Hemau. Sie sollen Hexen gewesen sein. Woher man das wissen wollte? In einem Buch von 1496 findet sich eine unscheinbare Notiz über den Vorfall. Dabei muss man sagen, dass dieser handschriftliche Eintrag nicht in irgendeinem Buch steht, sondern im sogenannten „Hexenhammer“ des Dominikanermönchs Heinrich Krämer, verfasst einst zur Legitimation der Hexenverfolgung. Zu sehen ist das Buch samt Notiz in der Ausstellung „Gott, die Welt und Bayern“ in der Bayerischen Staatsbibliothek in München.

Mit einem Füller in ein Fachbuch zu schreiben, wäre heute undenkbar – für Historiker ist ein solcher Fund dagegen unschätzbar. Bernhard Lübbers, Leiter der Staatlichen Bibliothek Regensburg, sagt: „Bis heute habe ich die Faszination nicht verloren.“ Damit meint er die Möglichkeit, in Jahrhunderte alten Büchern zu blättern und überraschende Funde zu machen. „Wahrscheinlich finden sich in jedem fünften Band zusammengeklebte Seiten mit neuen Erkenntnissen“, schätzt Lübbers.

Die Kostbarkeiten stammen aus den Dependancen

Die Ausstellung zeigt in drei Teilen 100 einzigartige Publikationen – vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit. „100 war eine heilige Zahl im Mittelalter“, sagt Lübbers. Sie habe für Unendlichkeit gestanden. Das Besondere der Schau ist, dass die Kostbarkeiten nicht aus der Staatsbibliothek in München stammen, sondern aus deren zehn Dependancen, die in Bayern verteilt liegen. „Diese verstehen sich als Kultureinrichtungen“, so Bettina Wagner, die die Zweigstelle in Bamberg leitet. Manche Filiale besitzt nur 55000 Werke, andere haben mehr als eine halbe Million.

Das Lorscher Arzneibuch entstand um 800 nach Christus. Darin finden sich frühmittelalterliche Rezepte.
Foto: Bayerische Staatsbibliothek

Zu den Dependancen gehören auch die Staatsbibliothek Neuburg, die Studienbibliothek Dillingen sowie die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. Letztere steuerte einige mittelalterliche Handschriften und Drucke bis zur Reformation zur Ausstellung bei. Darunter eine in einem Buchdeckel eingeklebte Seite mit einem lateinischen Gedicht von Sebastian Brant über die epidemieartige Ausbreitung der Geschlechtskrankheit Syphilis im 15. Jahrhundert. Der bekannte Humanist sandte diesen Auszug seinem guten Freund Konrad Peutinger, der zu dieser Zeit Schreiber der Stadt Augsburg war.

Ein unvorstellbar wertvolles Pergament

Die Ausstellung ist schlicht gehalten. In zwei Schatzkammern ruhen hinter schweren Vitrinen die Exponate. Die schwarzen Wände lassen die Kostbarkeiten und ihre besondere Machart umso mehr herausstechen. Farbenfrohe, detaillierte Bilder und Darstellungen finden sich in aufgeschlagenen Bänden. Manche davon zeichnen Besonderheiten wie Blattweiser aus geflochtenem Draht oder getrocknetem Leder aus, die als Lesehilfen mit Knochenleim auf die Seiten geklebt wurden.

Lesen Sie dazu auch

Dazu werden einzigartige Stücke wie eine Kupferdruckplatte von Albrecht Dürers „Christus am Ölberg“ und das Lorscher Arzneibuch gezeigt. Was diese medizinische Sammelhandschrift auf Pergament unvorstellbar wertvoll macht, ist ihr Alter. 800 nach Christus entstanden, umfasst sie mehr als 480 medizinische Rezepte sowie die Anwendung der Arzneimittel. Das Buch befand sich einst im Besitz von Kaiser Otto III., nach seinem Tod erhielt es dann Kaiser Heinrich II. Er schenkte die Ausgabe der Dominikanerbibliothek des von ihm gegründeten Bistums Bamberg. Es ist das einzig erhaltene Exemplar des Lorscher Arzneibuchs.

Der Medienwandel des Mittelalters

„Die Bücher waren früher Individuen“, sagt Lübbers und erklärt, dass sie speziell auf Anfrage erstellt und ausgestattet worden seien – je nach Geldbeutel des Auftraggebers und künftigen Besitzers. Wie wichtig und wertvoll die Werke früher waren, sieht man an den Ösen einiger Bücher. „Damit wurden sie an Pulte angekettet“, so Lübbers.

In der Ausstellung wird aber auch der „Medienwandel des Mittelalters“ sichtbar: In einer der Schatzkammern stehen nebeneinander eine handschriftliche und eine gedruckte Bibel. Während die eine einzigartig ist, gab es von der gedruckten Johannes-Gutenberg-Ausgabe einst 180 Exemplare. Heute sind es nur noch 49.

Ein Abriss bayerischer Kulturgeschichte

Neben vielen religiösen Werken finden sich auch weltliche Bücher in der Ausstellung – wie ein Rechenbuch für Kaufleute, ein Medizinband für Feldchirurgen und eine Anleitung für Architekten. „Wir hätten noch 1000 Bände zeigen können, entschieden uns aber für einen exemplarischen Abriss der bayerischen Kulturgeschichte“, erläutert Lübbers.

Der erste Teil der Ausstellung mit freiem Eintritt läuft noch bis zum 13. Januar 2019. Ab dem 21. Januar ist dann der zweite Teil zu sehen: „Aus Orient und Okzident. Bücher, Karten, Globen des 16. und 17. Jahrhunderts“.

Die Ausstellung ist von montags bis freitags von 11 bis 18 Uhr und am Sonntag von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Katalog: 19 Euro

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.