Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kunst: Als die Grafik zu boomen begann

Kunst
01.08.2017

Als die Grafik zu boomen begann

Raster-Mädchen: "Crying Girl" von Roy Lichtenstein.
Foto: Staatsgalerie Stuttgart/VG Bild-Kunst

Warhol, Lichtenstein & Co.: In den Nachkriegsjahrzehnten entdeckten US-Künstler den Druck als Ausdrucksmedium. Viele dieser Motive haben seither unser Bildgedächtnis erobert

 „Grafik ist kein zweitrangiges Medium, sondern ein anderes.“ Das sagte die Chefin der 1957 gegründeten New Yorker Druckwerkstatt ULAE, Tatyana Grosman, die zu den Wegbereitern des großen Grafik-Booms in der amerikanischen Nachkriegskunst wurde. Wie recht sie damit hat, zeigt nun eine große Ausstellung mit amerikanischer Auflagen-Kunst der Jahre 1960-1990 in der Staatsgalerie Stuttgart. Die verfügt über einen auch im internationalen Vergleich herausragenden Sammlungsbestand von 1200 Blättern von über 130 Künstlern amerikanischer Grafik.

Eine Auswahl von 200 Grafiken illustriert die Bedeutung dieses Mediums für die Avantgarde in den USA – als Experimentierfeld, als eigenständiger Teil des Oeuvres, als Möglichkeit, die Verbreitung von Kunst zu demokratisieren und viele Menschen zu erreichen. Die Druckgrafik, so die Ausstellungsmacher, erwies sich in den aufwühlenden Jahrzehnten, die die USA nach dem Zweiten Weltkrieg erlebten, „als kongeniales Medium, um auf die politischen und sozialen Umwälzungen zu reagieren“. Alle Strömungen nutzten den Druck als Ausdrucksmittel – abstrakte Expressionisten ebenso wie Künstler der Minimal Art, Pop Art und Konzeptkünstler.

Der Reiz der Ausstellung „The Great Graphic Boom“, die in der Konzentration auf nur 22 Künstler auch die Möglichkeit nutzt, Werkkomplexe und große Serien zu präsentieren, liegt im Nebeneinander ganz unterschiedlicher künstlerischer Handschriften im Medium Druckgrafik. Natürlich ist Andy Warhol dabei, der hohe Auflagen – oft 300 Exemplare – liebte und seine Werke auch auf Einkaufstüten drucken ließ.

„Campbell‘s Soup“ und „Marylin“ von Warhol dürfen nicht fehlen

Das Beispiel Warhol zeigt, wie sehr die Staatsgalerie aus dem Vollen schöpfen kann: So füllen die Farbsiebdrucke mit zehn Varianten der berühmten „Campbell’s Soup“-Dosen eine ganze Wand, die „Marilyn“-Köpfe leuchten als Achter-Block ebenfalls wandfüllend. Überall Ikonen der Nachkriegskunst – die „Warhol-Galerie“ in der Ausstellung führt vor Augen, wie stark diese Motive das Bildgedächtnis erobert haben. Und: den Kunstmarkt. Die Wertsteigerung der einst als Jedermann-Gelegenheit günstig ausgepreisten Auflagenkunst ist atemberaubend. Gleich neben dem Warhol-Raum sind Grafiken des anderen großen Pop-Art-Stars der 1960er Jahre, Roy Liechtenstein, zu sehen – typische Comicbilder, aber auch ungewöhnliche Blätter, bei denen Liechtenstein mit dem Druck auf eine blaue Plastikfolie neue Effekte erzielte.

Mit Auflagen sparsamer war Robert Rauschenberg, der in der Lithografie immer größere Formate erreichte – bei Serien, die deutlich exklusiver waren als bei Warhol. 28, 38, selten mehr als 70. Die Drucktechnik kam Rauschenbergs Prinzip der Collage aus Schriftzügen, Zahlen, Farbflächen und Zeitungsfotografien entgegen. Die Künstler waren auf versierte Drucker angewiesen, die nach 1960 in den USA entstanden. Es war ein anderes Arbeiten als allein im Atelier. „Ein Teil des Vergnügens am Drucken ist die Zusammenarbeit mit anderen Menschen, die man bei Gemälden nicht hat“, bekannte etwa Jasper Johns, dessen in Stuttgart gehängten Arbeiten die vielfachen Möglichkeiten, in Varianten zu drucken, ebenso zeigen wie das Wechselspiel von winzigen und großen Formaten.

Alles in dieser Hinsicht bis dahin Gekannte stellte Richard Serra in den Schatten, der die Grenzen des Mediums auslotete mit Drucken, die wie die Lithografie „Père Lachaise“ von 1990 eine Blattgröße von 118 mal 190 Zentimeter erreichten! Solche monumentalen Papiere kontrastieren in der Ausstellung ebenso wie die sehr farbigen Blätter von Sam Francis oder Helen Frankenthaler mit klassischen feinen Radierungen etwa von Cy Twombly oder Louise Bourgeois.

Warum die Staatsgalerie parallel zur Schau „The Great Graphic Boom“ eine Nebenausstellung mit Auflagenkunst der Pop Art abgetrennt hat, erschließt sich nicht ganz. Wer einmal quer durchs Haus geht, findet im Graphik-Kabinett in der Ausstellung „Pop Unlimited“ weitere Druckwerke etwa von Mel Ramos, James Rosenquist und Claes Oldenburg. Natürlich darf Andy Warhol auch hier nicht fehlen.

Laufzeit bis 5. November. Di-So 10-18, Do bis 20 Uhr. Katalog 24,90 ¤

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.