Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Welt im Umbruch: Alternativen zum ewigen Wirtschaftswachstum

Welt im Umbruch
23.04.2018

Alternativen zum ewigen Wirtschaftswachstum

Und immer noch mehr Autos: Hier neue Fords, transportiert auf einem Binnenschiff über den Rhein in Düsseldorf.
2 Bilder
Und immer noch mehr Autos: Hier neue Fords, transportiert auf einem Binnenschiff über den Rhein in Düsseldorf.
Foto: Oliver Berg, dpa

Was kann die Zerstörung des Planet, die Spaltung der Menschheit aufhalten? Von „Degrowth“ und der „Donut-Ökonomie“

Erst dieser Tage wurde das Weltzustandsbarometer wieder aktualisiert. Da sagte der Internationale Währungsfonds in Washington für dieses Jahr ein Wachstum von 3,9 Prozent für die globale Wirtschaft voraus – wenn denn die aktuellen Krisen nicht doch noch Dämpfer brächten. Als müsste doch zuletzt doch zumindest diese Gefahr die Politiker der USA und Chinas, Russlands und Saudi-Arabiens wachrütteln! In Deutschlands bremsten die Experten ihre Erwartungen für die Zunahme des Bruttoinlandsprodukts vorsorglich von knapp über zwei, auf knapp unter zwei Prozent.

So geht das jedes Jahr. Es muss im Bezug auf das Vorjahr immer noch mehr werden: exponentielles Wachstum. Und so wuchs die Weltwirtschaft allein im Jahr 2016 um exakt so viel, wie sie 1970 insgesamt produzierte: den Umfang von zwei Billionen Dollar. Von heute aus gesehen weiter: Bis 2030 wird sich die Zahl der Autos auf den Straßen der verdoppeln, bis 2035 die Zahl der der Zivilflugzeuge am Himmel, bis 2040 die Menge der Waren, die über die Ozeane der Welt verschifft werden. „Und das Aufkommen von Festabfällen – der Müll, der auf Deponien gekippt wird – dürfte sich bis zum Ende des Jahrhunderts auf elf Millionen Tonnen pro Tag verdreifachen“, rechnet der Brite Jason Hickel vor. Wenn es denn bis dahin überhaupt noch so weitergehen kann. Denn spätestens mittelfristig bedrohen ja nicht irgendwelche politischen Krisen das weiter steigende Wachstum – sondern die Tatsache, dass die Wirtschaft ihr eigenen Grundlagen aufzehrt und vernichtet, wird zum Problem: die Ressourcen als Einzelne und den Planeten samt seiner Klimas als Ganzes. Die drohenden Szenarien sind längst bekannt – allein, die Folgen fehlen.

Bevor es nun aber zu tatsächlichen existierenden Alternativvorschlägen geht: Wer ist Jason Hickel? Professor an der Wirtschafts-Elite-Schule London School of Economics und jetzt Autor eines Buches mit dem Titel „Die Tyrannei des Wachstums“. Und in dem lässt sich lernen, wie verheerend sich die Fixierung auf das Wachstum nicht nur auf die Umwelt ausgewirkt hat: „Vom Ende des 15. bis Anfang des 20. Jahrhunderts betrachteten die europäischen Mächte ihre Kolonien als Sacrifice Zones (Opferzonen) – Gebiete, die sie für ihre eigene Entwicklung zu opfern bereit waren. Massensterben, unermessliches Leid, grausame Demütigungen – kein Preis war zu hoch, um die wirtschaftlichen Interessen von Kolonialmächten und -unternehmen durchzusetzen …“ Hicks hat da viel Erschütterndes zu erzählen, das zugleich begreiflich macht, inwiefern die heutige Armutsmigration auch als historischer Bumerang der westlichen Ausbeutungsgeschichte zu verstehen ist.

Inzwischen aber sind auch die mächtigen Gesellschaften selbst unterjocht – unter das Prinzip des BIP, des Bruttoinlandsprodukts, der Produktivität. Und während zehn Jahre nach der letzten Finanzkrise die Staats- und Privatverschuldungen aktuell wieder neue Höchststände erreicht haben, läuft die sich selbst beschleunigende Dynamik zwischen Arbeit, Produktion und Konsum mit der Verheißung des Wohlstands einfach immer weiter. Wohin? In den Abgrund eines zerstörten Planeten und einer durch Ungleichheit gespalteten Welt?

Hicks, aber mit ihm viele weitere Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen mahnen darum endlich zum Innehalten, jetzt. Der Politikwissenschaftler Ulrich Brand etwa, der auch zur Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ des Deutschen Bundestages gehörte. Er stellt mit seinem ecuadorianischen Kollegen Alberto Acosta im Buch „Radikale Alternativen“ Denkansätze wie das sogenannte „Degrowth“ und den „Postextraktivismus“ vor. Letzteres ist die Maßgabe, dass künftig nicht mehr der Weltmarkt mit seinen umkämpften Preisen die Maximalmengen an Rohstoffen aus allen möglichen Ländern zieht – sondern dass jeweils nur das vor Ort Nötige gewonnen wird und dort auch verbleibt. „Degrowth“ ist wörtlich die Abkehr vom Wachstum und meint die Abkehr vom „kapitalistischen Profitprinzip“, die Ausrichtung an den tatsächlichen Erfordernissen von Gesundheit, Bildung, Ernährung, Mobilität und Kommunikation. Es wäre die Umkehr des Verhältnissen von Angebot und Nachfrage, statt des bislang geweckten Bedürfnisses, entschiede der Bedarf, eine Entschleunigung des Marktes zurück zum Wesentlichen als letzte Möglichkeit einer rechtzeitigen Umkehr. Brand: „Wir müssen umsteuern, umdenken, um aus der Wachstumslogik herauszukommen. Sie zerstöre heute schon die Lebensmöglichkeiten vieler Menschen – bei einer sich ja auch noch weiter zunehmenden Weltbevölkerung …

Aber wer soll das bewerkstelligen? Und mit welcher Wirtschaft? Dazu hat die in Cambridge und Oxford lehrende Wirtschaftswissenschaftlerin Kate Raworth ein umfassendes Konzept vorgelegt, sie nennt es „Die Donut-Ökonomie“. Ein Wirtschaftsmodell, von zwei Seiten begrenzt, mit innerem und äußeren Rand, die das reifenartige Gebäck eben, der Donut: „Vereinfacht gesagt ist das ein radikal neuer Kompass für die Menschheit in unserem Jahrhundert. Er weist in die Zukunft, in der die Bedürfnisse des Menschen befriedigt werden, während zugleich die die lebendige Welt geschützt wird, von der wir alle abhängig sind.“ Innerer Rand also die Bedürfnisse, zwölf an der Zahl wie ausreichend Nahrung, Wohnraum, Zugang zu Bildung; äußerer Rand neun planetare Bedingungen für ein gutes Leben wie Klima, Luft Wasserqualität. Raworths macht vor allem auf zweierlei nachdrücklich aufmerksam: Die unweigerliche Abhängigkeit unseres Wohlergehens von dem unserer Umwelt, die in den Komfortzonen der Erde nur allzu leicht vergessen wird; und die wesentliche Einsicht, dass ein glückliches Leben gerade nicht den Überfluss braucht, es eher schon von diesem erdrückt wird wird, weil die zufriedensten Menschen auch statistisch in Verhältnissen zu finden sind, in denen das Nötige vorhanden ist und dazu Zeit für das Schöne, das Miteinander. Zum BIP-Wachstum schreibt die Professorin: „Es ist höchste Zeit, dass der Kuckuck das Nest verlässt … Ersetzen wir ihn durch ein klares Ziel für das 21. Jahrhundert, durch ein Ziel, das Wohlstand für alle im Rahmen der Mittel und Möglichkeiten unseres Planeten ermöglicht. Mit anderen Worten, begeben wir uns in den Donut, den idealen Ort für die Menschheit.“

Was wohl der IWF dazu meinte? Achtung, Rezensionsgefahr? Denn die von Haworth und Co. gedachten Werte sind eben nicht einfach in einen Chart zu überführen. Und darum fordert Jason Hickel auch als einen der wesentlichen Schritte: „Die Demokratisierung der wichtigsten Institutionen der Global Gouvernance – der Weltbank, des Internationalen Währungsfonds der Welthandelsorganisation.“ Nur so könne dem Wachstumsindex die Deutungshoheit über die Welt entzogen werden – bevor es zu spät ist. Und das könnte es schon ziemlich bald sein.

Zum Weiterlesen

- Jason Hickel: Die Tyrannei des Wachstum. Übs. Karsten Petersen und Thomas Pfeiffer, dtv, 432 S., 28 Euro

- Alberto Acosta u. Ulrich Brand: Radikale Alternativen. Oekom, 192 S., 16 Euro

- Kate Raworth: Die Donut-Ökonomie. Übs. Hans Freundl und Sigrid Schmid, Hanser, 416 S., 24 Euro

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

24.04.2018

Lesenswerter Beitrag! Eine entscheidende Frage des Artikels lautet: Wohin führt ein ständiges Wachstum der Weltwirtschaft? „In den Abgrund eines zerstörten Planeten und einer durch Ungleichheit gespaltenen Welt?“ Nicht völlig auszuschließen! Die noch wichtigere Frage ist deshalb aber, ob es der Menschheit gelingen wird, ein Wachstum ihrer Problemlösungskapazität zu generieren, das auf Dauer größer ist als das Wachstum der Probleme selbst.
Der Beitrag der im Artikel genannten „Lösungsansätze“ scheint allerdings prima facie nicht besonders hilfreich zu sein. Denn nicht nur grenzenlose Gier kann die Menschheit in eine völlig falsche Richtung führen, sondern auch ein naiver, nur gesinnungsethisch begründeter Systemwechsel.
Wettbewerb und begrenzter Eigennutz können demgegenüber erfahrungsgemäß ungeahnte Innovationsschübe auslösen und die Menschheit damit in die Lage versetzen, im Einklang mit gegebenenfalls geänderten ökologischen Rahmenbedingungen zu leben. Deshalb sollte es das Ziel sein, unser dynamisches System nicht zu überwinden, sondern die bestehende Weltordnung klug weiterzuentwickeln. Die Bewältigung dieser Herausforderung ist des Schweißes der Edlen wert!