Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Salzburger Festspiele: Anna Prohaska: Eine ganz Große wächst heran

Salzburger Festspiele
31.07.2014

Anna Prohaska: Eine ganz Große wächst heran

Die aus Neu-Ulm stammende Sopranistin Anna Prohaska singt Soldaten- und Kriegslieder. Sie tut es wissend, gebildet und makellos.

Schwarz ist dieser Abend, tiefschwarz. Der Flügel, vor dem sie steht, ihr schwarzer Schopf, ihr Anzug im angedeuteten Husaren-Schnitt, die Lieder, die sie singt mit schwarz blitzenden Augen. Anna Prohaska auf der Bühne des Mozarteums Salzburg, das 1914, in den ersten Wochen des Ersten Weltkriegs eingeweiht worden war – und zwar „im Einvernehmen mit der II. Sektion des Frauen-Kriegshilfs-Komitees“. Damals sang die große Lilli Lehmann zum Auftakt Mozart, jetzt singt Anna Prohaska vom raschen Gesellen Tod, vom Doppelgrab, vom grünen Rasen, dem letzten Haus. Soldatenlieder, Kriegslieder. Passgenau zum 100-jährigen Gedenken an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs, passgenau zum Generalthema der Salzburger Festspiele 2014, ist ein Herzensanliegen der Sopranistin erschienen, die CD „Behind The Lines – Hinter den Linien“ mit selbst gesammelten Gesängen, vornehmlich voller Desillusion.

Die Geschichte beginnt 1983 in Neu-Ulm

Wie es dazu kam, ist eine längere Geschichte. Sie begann 1983 in Neu-Ulm, wo Anna Prohaska als Tochter des damaligen Ulmer Oberspielleiters, des Regisseurs Andreas Prohaska, geboren wurde. Und als Enkelin des Dirigenten Felix Prohaska. Und als Urenkelin des Komponisten Carl Prohaska. Die Interessenlage, die Gespräche im Elternhaus: Sie muss man an dieser Stelle nicht erörtern. Wichtiger ist, dass der einstige Ulmer Generalmusikdirektor Eberhard Kloke, ein Freund der Familie, Anna Prohaska unter die Fittiche nahm, sie ausbildete und stark forderte, als die Prohaskas schon weitergezogen waren nach Wien, Berlin. Dieser Eberhard Kloke hat bis heute besten Ruf als reflektierender Orchestererzieher. Der jungen Anna bürdete er auf, alles auswendig zu lernen, was sie einzustudieren hatte; der jungen Anna verlangte er ab, sich Gedanken über den geschichtlichen Hintergrund dessen zu machen, was sie sang. „Behind The Lines“ – hinter (und zwischen) den Notenzeilen. Die Mutter, Sängerin, Historikerin tat das Ihrige dazu. Folgten Gesangsstudium in Berlin und Engagement bis heute an Barenboims Oper „Unter den Linden“.

Anna Prohaska singt, wie sie sich im Gespräch gibt

Nun aber singt sie hier im Mozarteum vor diesen eingeschworenen Kennern der Kammermusik und des Liedgesangs. Sie singt deckungsgleich das in Tonartenfolge und Dramaturgie ausgetüftelte CD-Programm, nicht weniger, nicht mehr. Aber sie tut es so, wie sie sich im Gespräch auch gibt: reif, eloquent, wissend, gebildet. Da steht kein gewitzter, glockenheller Mozart-Sopran (der sie – zumal in Salzburg – auch sein kann), da steht eine zwischentonreich-nachdenkliche Künstlerin, die Eindeutiges in Text und Musik umschifft, lieber lakonisch den Doppelsinn frei gibt, das Dräuende, das Ungewisse. „Die Komponisten verhalten sich nie unkritisch“, sagt sie.

Und so ist makellos, aber tiefschürfend, Beethovens „gerührte Trommel“ zu hören (Egmont), schmerzend-süß „Kriegers Ahnung“ von Schubert, auch Schumanns „Grenadiere“, Hugo Wolfs „Tambour“, Mahlers „Schöne Trompeten“, Kurt Weills „Beat, Beat, Drums“ nach Walt Whitman. Und es erklingen drei Lieder Hanns Eislers auf Brecht-Gedichte, darunter, geboten trocken, die „Heimkehr“ in die Vaterstadt Augsburg, darunter die „Panzerschlacht“, in der Brecht bitter fragt, was seine Spielfreunde aus den Kindheitstagen am Lech nun in Flandern und in der Champagne auf den Gefechtsfeldern anrichten. Eric Schneider begleitet das alles am Flügel außerordentlich prägnant.

Wäre der Siegerkranz, der im Ersten Weltkrieg so oft patriotisch geschmettert wurde – übrigens auch zur Einweihung des Mozarteums –, ein Lorbeer für nach innen gerichtete Kunst, man müsste ihn leise, still Anna Prohaska aufsetzen. Ovationen. Eine ganz Große wächst heran.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.