Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Premiere: Augsburgs neue „Traviata“ gehört den Frauen

Premiere
11.03.2012

Augsburgs neue „Traviata“ gehört den Frauen

Hoch gespannt waren die Erwartungen an die neue „Traviata“ am Theater Augsburg - gab Schauspieldirektor Markus Trabusch mit der Inszenierung der Verdi-Oper doch sein Debüt als Musiktheater-Regisseur.
Foto: Nik Schölzel

Am Theater Augsburg punktet Sophia Christine Brommer in der Titelpartie der Oper Verdis, Carolin Nordmeyer überzeugt als Dirigentin. Durchwachsen ist die Regie von Markus Trabusch.

Augsburg In den Publikumsjubel nach vollbrachter Premiere war gewiss ein Gutteil Erleichterung darüber gemischt, dass auf die zuletzt am Theater Augsburg hervorgebrachte Zwölfton-Moderne („Lulu“) und die darauf folgende Operettendekonstruktion („Fledermaus“) nun mit „La Traviata“ nicht nur wieder der Belcanto Einzug hat halten dürfen, sondern bei der szenischen Realisation auch die Axt im Werkzeugkasten der Regie belassen worden ist. Das Frohlocken über die Zugänglichkeit der Produktion vermag bei nüchterner Betrachtung freilich kaum verdecken, dass die Neuinszenierung nicht in allen Belangen halten kann, was sie verspricht.

Der Liebhaber brutzelt ein Wokgericht

Augsburgs Schauspieldirektor Markus Trabusch hat mit „La Traviata“ seine erste Oper inszeniert. Die ursprünglich im Paris des 19. Jahrhunderts situierte Geschichte der Kurtisane Violetta Valéry, die kurz vor ihrem krankheitsbedingten Ableben in echter Liebe entflammt für den Studenten Alfredo, hat Trabusch ins Heute gehoben – das von Violetta zu Beginn eifrig gepflegte Herumfingern auf einem iPad weist darauf ebenso hin wie das im ersten Bild des II. Akts zentral positionierte schicke Küchenmodul, an dem Alfredo ein Wokgericht brutzelt. (Das japanisierende Bühnenbild von Volker Hintermeier entfaltet hier, im Verbund mit Su Bühlers Kostümen, durchaus ironischen Charme.) Doch aus diesem Heranholen auf der Zeitachse zieht Trabusch keinen Gewinn. Die Fetische heutigen Lebens bleiben leere Requisiten, werden nicht zu Schlüsseln, die neue Räume in einer alten Geschichte öffnen. So überzeugend der Ansatz – die Wirkmacht von Bildern, die Gefahr ihres Missbrauchs –, so enttäuschend die Durchführung des nun wahrlich aktuelle Relevanz enthaltenden Themas.

Ähnlich verblasst im Laufe der Aufführung auch die Zeichnung der Figuren. Trabuschs Einführung der Violetta besitzt zunächst plastische Kontur: eine Frau, die, wenn der Vorhang sich hebt, ihre Dolce Vita als durchaus reizvoll erlebt. Diese Tiefenschärfe findet sich jedoch nicht in den folgenden Wandlungsstadien Violettas, weder in den Szenen der um ihre Liebe kämpfenden (II. Akt) noch der in Agonie versinkenden Frau (III. Akt) – das Agieren bleibt hier konventionell und voll unbestimmten Ausdrucks.

Blutleer auch die anderen Protagonisten: Man fragt sich, ob in eine zwar anrüchige, doch kultivierte Frau wie Violetta angesichts eines derart oberschülerhaft herausgeputzten Kerlchens wie Alfredo tatsächlich der Liebesblitz einschlagen kann? Und was den alten Germont, Alfredos Vater, betrifft: Von der Hitze des argumentativen Zweikampfs, den er sich mit Violetta im II. Akt liefert, ist in dem vonstattengehenden biederen Händeringen nichts zu verspüren. Wie viel szenische Energie vermag da doch die stumme Rolle eines Todesengels (Ulrich Rechenbach) zu entfalten, der Violetta von Beginn an immer wieder nahekommt, sie am Ende in forderndem Sprint umkreist, um sie schließlich auf die Arme zu nehmen und hinwegzutragen – ein starkes Bild für einen auf der Bühne nicht so ohne Weiteres wirkungsvoll darzustellenden Exitus!

Auch tönend ein steter Fingerzeig aufs Ende

Schon wenn im Orchestervorspiel das Liebesmotiv über einem typischen Verdi-Rhythmus einsetzt, macht Dirigentin Carolin Nordmeyer deutlich, dass sich in dieser Oper das Hochgefühl nur im Spiegel der Trauer zeigt. Augsburgs 2. Kapellmeisterin hat fraglos ein Händchen für Verdi. In den schnellen Nummern pulst es nur so, und dem Orchester hat sie einen rauen, unsentimentalen Klang verordnet, der auch in den melodieseligsten Momenten ein steter Fingerzeig aufs unausweichliche Ende ist. Nur in den Großszenen mit ihrer Abfolge verschiedener Tempi und Rhythmen vermisst man (noch) den dramaturgisch stimmigen Bogen, erscheint manches doch allzu gewollt verlangsamt und so der Spannung beraubt.

Auch von Ji-Woon Kim und seinem Alfredo ist man angenehm überrascht, scheint der Tenor doch an Fülle und an dunkel getönten, maskulinen Farben zugelegt zu haben – dass er heldische Spitzen meidet, etwa am Ende von „O mio rimorso“, mag man ihm nicht verargen. Dass Dong-Hwan Lees Bariton hervorragende Qualität besitzt, bestätigt er als Vater Germont erneut; nur müsste dazu noch ein stärker auf die Rolle bezogenes Agieren treten, im Falle Germonts wohl ein Quäntchen Demagogie.

Sophia Christine Brommer, sie hat es schon als Lucia bewiesen, ist Augsburgs erste Wahl für das Belcanto-Fach. Zwar mangelt es ihrem Singen nicht an Eigenheiten. Angeschärft, mit vernehmlichem Hauchlaut klingt es immer mal wieder in der Mittellage – man hat den Eindruck, dass die Sopranistin zu vehement um Ausdruck bemüht ist, wo sie eigentlich nur Verdis Linie vertrauen müsste. Dann aber erhebt sich die Stimme in die Höhe, beginnt zu leuchten und kristalline Glanzpunkte weit über dem Liniensystem zu setzen. Doch keine überzeugende Violetta ohne mezza voce, ohne gedämpften Ausdrucksgesang – Sophia Christine Brommer rundet auch in dieser Hinsicht, vor allem in der großen Abschiedsarie „Addio del passato“, ihre Violetta zum ergreifenden Rollenporträt.

Wieder am 14., 16., 22., 25. März

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.