Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Jubiläum: Bauhaus: Klar sei der Alltag, schlicht und elegant

Jubiläum
18.01.2019

Bauhaus: Klar sei der Alltag, schlicht und elegant

Blick auf die freischwingende Treppe im Hauptgebäude des historischen Bauhauses von Weimar, das bereits zwischen 1904 und 1911 erbaut wurde.
4 Bilder
Blick auf die freischwingende Treppe im Hauptgebäude des historischen Bauhauses von Weimar, das bereits zwischen 1904 und 1911 erbaut wurde.
Foto: dpa

Keine deutsche Kunstschule war so einflussreich wie das vor 100 Jahren gegründete Bauhaus. Hier wurden Dinge gestaltet, die uns noch heute umgeben.

Künstlergemeinschaften, die die Kunst und das Handwerk neu verbünden wollten, um reformhaft eine „ehrliche“, moderne und spektakellose Ästhetik zu entwickeln, gab es im Deutschland des 20. Jahrhunderts mehrere. Angefangen von der Darmstädter Künstlerkolonie Mathildenhöhe über den Deutschen Werkbund bis hin zur Ulmer Hochschule für Gestaltung. Aber nicht jede davon bildete Nachwuchs aus – und keine davon wurde in den durchweg begrenzten Existenzzeiträumen so einflussreich bis in die Gegenwart wie die Kunstschule Bauhaus zwischen 1919 und 1933 – und schon gar nicht international, wie es dem Bauhaus gelang.

Auch 100 Jahre nach seiner Gründung 1919 in Weimar beeindrucken seine künstlerisch ganzheitlichen Überzeugungen, seine Entwürfe, seine schlichten, linienklaren, proportionierten, ja eleganten Produkte für den Alltag. Sie werden – siehe Tapeten, Lampen, Stühle – bis heute (nach-)gebaut, auf dass sie Geschmack und Stilsicherheit im Wohnraum belegen, gelegentlich demonstrativ, gelegentlich auf entspannt-natürliche Weise. Auf der einen Seite.

Andererseits bot das Bauhaus aber auch ästhetische Angriffsfläche, speziell in der Architektur. Zu funktional, zu sachlich, zu kühl, zu karg, zu streng seien die vielfach bevorzugten unverschnörkelt-geometrischen Formen. Gewiss nicht jeder weiße, glatte Kubus, der heute als Wohnhaus oder Unternehmensgebäude hingestellt oder hochgezogen wird, ist Bauhaus – und nicht jeder Sitzwürfel und Freischwinger-Stuhl. Aber unter dessen anhaltendem Einfluss stehen sie schon.

Zurück zum Handwerk, lautete die Losung

Die Zielsetzung der avantgardistischen Arbeits- und Ausbildungsstätte hatte sich während ihrer nur 14-jährigen Lebensdauer in Weimar (1919 – 1925), Dessau (1925 – 1932) und Berlin (bis zur Schließung durch die Nationalsozialisten 1933) ja auch gewandelt. Als der Architekt Walter Gropius das Bauhaus am 12. April 1919 eröffnete, da war im Manifest des Instituts festgehalten: „Architekten, Bildhauer, Maler, wir alle müssen zum Handwerk zurück! ... Es gibt keinen Wesensunterschied zwischen dem Künstler und dem Handwerker. Der Künstler ist eine Steigerung des Handwerkers.“ Deshalb hatte das Bauhaus auch keine Professoren, Dozenten und Studierende, sondern Meister, Gesellen und Lehrlinge, die nicht nach industrieller Produktion schielten. Konzentriert wurde sich auf das formvollendet entworfene und sorgfältig handgearbeitete Einzelstück. Frage im Jahr 2019, also hundert Jahre später: Wer würde sich nicht gelegentlich beim Betrachten von zeitgenössischer Kunstproduktion etwas mehr eingeübtes Handwerk wünschen?

Doch schon ab 1923, nicht zuletzt unter Kostendruck, vollends aber 1928 unter dem zweiten Bauhaus-Direktor, vollzog sich am Bauhaus ein Richtungswechsel. Nun lautete die Devise: „Volksbedarf statt Luxusbedarf“. Nun wurde die Kooperation mit der Industrie gesucht und bei der Gestaltung ein Augenmerk auf mögliche Massenproduktion geworfen. Gropius selbst hatte sich, innerhalb seines Fachs, schon seit geraumer Zeit mit standardisiertem Blockwohnungsbau beschäftigt.

In gewisser Weise überholte die soziale Wirklichkeit international den menschenfreundlichen Ansatz, Funktion, Produktion und schlicht-schöne Ästethik zur Deckung zu bringen. Am falsch verstandenen Ende führte die (staatenübergreifende) Modulbauweise zum Beton-Brutalismus in West und zum Plattenbau in Ost. Auf der anderen Seite sind soundsoviele originale beziehungsweise sinngerechte Bauhaus-Stätten nach und nach Unesco-Weltkulturerbe geworden, in Weimar selbst und in Dessau (Meisterhaussiedlung bzw. Laubenganghäuser, 1996), Tel Aviv (Weiße Stadt mit über 4000 Häusern im Bauhaus-Stil, 2003) und Berlin (Siedlungen der Berliner Moderne, 2008).

Lauter große Namen unter den Lehrern

Welch konzentrierte künstlerische und lehrende Potenz am Bauhaus vorlag, das zeigen einige Namen der von Gropius gerufenen Meister: Josef Albers unterrichtete Glasmalerei, Lyonel Feininger Druckgrafik; Gropius selbst war zuständig für Architektur und Tischlerei, Paul Klee für das Buchbinden. Wassily Kandinsky lehrte Wandmalerei, Gerhard Marcks Keramik, Ludwig Mies van der Rohe Architektur, László Moholy-Nagy Metallbau, Oskar Schlemmer Bühnenausstattung und Wandmalerei.

Bis auf Josef Albers und Mies van der Rohe waren alle Genannten verfemte Künstler unter den Nationalsozialisten, die das Berliner Bauhaus 1933 in einer Nacht- und Nebelaktion schlossen. Obwohl ihnen manche Ideen der Bauhaus-Philosophie zupasskamen (Funktionalität, Volksnähe), obwohl es unter ihnen auch Stimmen für das Bauhaus gab: Letztlich wurde der Gemeinschaft der Meister, Gesellen und Lehrlinge Knüppel zwischen die Beine geworfen und sie kurzerhand ausgesperrt, wegen linker und „entarteter“ Umtriebe. Lehrer und Schüler zerstreuten sich in alle Welt – und verbreiteten dort die Ideen der schlichten, eleganten Ästhetik.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.