Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Oper: Beim neuen „Nabucco“ des Theaters Ulm ist Babylon am Boden

Oper
22.12.2017

Beim neuen „Nabucco“ des Theaters Ulm ist Babylon am Boden

Tochter und Vater zwischen Hass und Mitleid: Abigaille (Edith Lorans) und König Nabucco (Kwang-Keun Lee). 
Foto: Martin kaufhold/Theater Ulm

Giuseppe Verdis frühes Meisterwerk handelt in dieser Neuinszenierung weniger von Religion und Nation als von menschlichen Schwächen

Bei diesem „Nabucco“ beginnt der Krieg schon bei der Ouvertüre. Da streiten sich zwei Priester, wer den richtigen Gott anbetet. Zuerst balgen sie sich, dann prügeln sie sich, dann greifen sie zu immer größeren Waffen. Zum Finale, wenn auch das Orchester musikalisch aus allen Rohren feuert, stehen sich die Kontrahenten mit Maschinenpistole und Handgranate gegenüber.

Komödiantisch, fast stummfilmartig kommt der Einstieg bei Nilufar K. Münzings zeitgemäßer und sehenswerter Inszenierung von Guiseppe Verdis frühem Meisterwerk am Theater Ulm daher. Was allerdings nicht darüber hinwegtäuschen sollte, dass es in der Oper um ein ernstes Thema geht. Bei der Uraufführung 1842 verstanden die Italiener die babylonische Gefangenschaft der Israeliten als eine Metapher für ihre eigene politische Situation, der Gefangenenchor „Va, pensiero“ wurde zu einer Hymne für die nationale Einheit. Eigentlich ist „Nabucco“ jedoch ein Stück über den Wettstreit zweier Religionen – und am Ende huldigen alle dem Gott Israels, selbst der babylonische König Nabucco (Nebukadnezar) und seine sterbende Tochter Abigaille. Eine Bekehrungsbotschaft, die angesichts der religiös-politischen Konflikte im Nahen Osten kaum in die Gegenwart passt. Dort gibt es derzeit eher zuviel Religion als die falsche.

Die Ulmer Inszenierung folgt nicht der Schwarz-Weiß-Zeichnung des auf dem alttestamentlichen Buch Daniel beruhenden Librettos, sondern steht den Eiferern beider Seiten kritisch gegenüber. In einer weitgehend leeren, unter einer Art Mondscheibe liegenden Szenerie (Bühne: Britta Lammers) stehen sich statt zweier Religionen zwei Lebensentwürfe entgegen: Hier die Israeliten als naturverbundene Seelenmenschen in wallenden Gewändern, dort die Babylonier als entfremdete Technologie-Junkies, die mit Barcodes auf ihren schwarzen Kapuzensweatern markiert sind (Kostüme: Uta Gruber-Ballehr) und ständig über Tablets wischen. Das Göttliche wiederum tritt in Gestalt eines weiß gekleideten Mädchens auf: Es ist weder Baal noch Jehova, sondern einfach nur ein unschuldiges Kind.

Ein Monarch zwischen Hochmut und Wahn

Noch mehr interessiert sich „Nabucco“ – nach der Freiluft-„Aida“ bereits der zweite Ulmer Verdi binnen weniger Monate – aber für die Beziehung zwischen Nabucco und seiner Tochter Abigaille, die mit den Ensemblemitgliedern Kwang-Keun Lee und Edith Lorans vorzüglich besetzt sind. Der Koreaner Lee gibt dem Monarchen zwischen Hochmut, Wahn und Schwäche und trumpft gesanglich sowohl mit Fülle als auch mit Zerbrechlichkeit auf – eine herausragende Leistung. Lorans’ manchmal etwas nervöser Sopran strahlt feurig-hell in ihrem Furor – und glimmt sanft in Momenten des Schmerzes. Wie menschlich diese Figuren gezeichnet sind, gehört zu den größten Stärken dieser Inszenierung. Wobei die anderen Partien keineswegs abfallen: Mezzosopran I Chiao Shih (Fenena) und Dauer-Gasttenor Eric Laporte (Ismaele) fesseln mit ihrer Sensibiltät, Bass Martin Gäbler (Zaccaria) konturiert den Hohepriester der Israeliten dunkel und zwiespältig.

Dann ist da natürlich noch der eigentliche Hauptdarsteller von „Nabucco“: der Chor. Die 41 Männer und Frauen von Theater- und Extrachor (Einstudierung: Hendrik Haas) präsentieren sich auf so hohem Niveau, dass man bisweilen noch einmal zehn Sänger auf der Bühne wähnt. Wobei Volumen nicht alles ist: Beim Gefangenchor gelingt dem Chor ein so einfühlsamer Vortrag, dass dieser Gassenhauer der Opernmusik als Hymne für ein friedliches Leben im Einklang mit der Natur funktioniert.

Entsprechend groß fällt am Ende der Premiere der Applaus aus, wobei auch die Solisten und das Regieteam mit Bravo-Rufen bedacht werden. Ebenso wie das Philharmonische Orchester, das unter der Leitung des 1. Kapellmeisters Joongbae Jee alle Facetten des Werkes lustvoll auskostet. „Nabucco“ ist der beste Verdi, den Ulm in diesem Jahr erlebt hat. Und die „Aida“ war auch schon sehr gut.

Termine: Wieder am 23. Dezember um 20 Uhr im Großen Haus, danach am 28. Dezember, am 5., 7., 12., 19. und 27. Januar, am 20. und 28. Februar, am 18. März sowie am 8. und 11. April.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.