Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Jubiläum: Berliner Theater-Schönheit

Jubiläum
18.11.2017

Berliner Theater-Schönheit

Seit 125 Jahren gibt es das Haus, an dem Brecht Erfolge feierte

Das Theater am Schiffbauerdamm ist mit seinem neobarocken Stil eines der schönsten Theater Berlins, ein Juwel. Als am 19. November 1892 die Eröffnung stattfand, war das Kaiserreich noch jung und das Theater bekannte sich zu einer klassischen Tradition: Gegeben wurde Goethes „Iphigenie auf Tauris“. Aber schon im folgenden Jahr öffnete es sich der Moderne – mit der Uraufführung von Hauptmanns Sozialdrama „Die Weber“ in der Regie von Otto Brahm.

Heute ist es vor allem mit dem politischen Theater Bert Brechts (1898–1956) verbunden. Das begann schon in der Weimarer Republik: 1928 führte der mutige Intendant Ernst Josef Aufricht die „Dreigroschenoper“ erstmals auf. Brechts frecher Text und Kurt Weills zündende Musik machten in der Inszenierung von Erich Engel aus diesem Vorläufer des modernen Musicals den größten Publikumserfolg der Weimarer Republik. Die „Dreigroschenoper“ war brillantes Unterhaltungstheater.

Aber die Attacke gegen den Kapitalismus war nicht zu übersehen. Damit gehörte das Theater am Schiffbauerdamm zur politisch orientierten Avantgarde der 20er Jahre, die von Regisseuren wie Erwin Piscator und Leopold Jessner geprägt wurde. Gegenpol war das poetische Theater Max Reinhardts, der, bis er ins Exil ging, als Intendant das Deutsche Theater in Berlin leitete.

Der politisch orientierte Theaterstil wurde in der NS-Diktatur gestoppt, er konnte sich erst nach 1945 weiterentwickeln. Dazu beigetragen hat der aus dem Exil zurückgekehrte Brecht: Er spielte mit seinem Ensemble zuerst im Deutschen Theater in Berlin, zog dann aber 1954 um an den Schiffbauerdamm. Helene Weigel wurde Intendantin, Brecht künstlerischer Leiter. Berliner Ensemble, Kurzform: BE, war nun der offizielle Name des Theaters. Schnell wurde es auch international berühmt und zu vielen Gastspielen eingeladen.

Das Berliner Ensemble war somit das künstlerische Aushängeschild der DDR. Trotzdem blieb das Verhältnis zur Staatsführung nicht einfach. Das zeigt auch Brechts Gedicht „Die Lösung“ über den Volksaufstand am 17. Juni 1953. Darin heißt es, das Volk habe sich das Vertrauen der Regierung verscherzt: „…wäre es da / Nicht doch einfacher, die Regierung / Löste das Volk auf und/Wählte ein anderes“.

Lesen Sie dazu auch

Schon nach dem frühen Tod Brechts im Jahr 1956 und besonders nach dem Tod Helene Weigels 1971 hatte das Berliner Ensemble unruhige Zeiten zu überstehen. Immerhin wurde das Repertoire erweitert, zum Hausautor Brecht kamen nun Autoren wie Heiner Müller, Volker Braun und Strindberg. Die Leiter der Bühne und die Regisseure wechselten immer wieder. Von 1992 bis 1995 gab es sogar eine Fünfer-Intendanz mit drei ostdeutschen und zwei westdeutschen Regisseuren, die nicht richtig funktionierte. Als 1999 Claus Peymann, bis dahin Intendant des Wiener Burgtheaters, die Leitung des BE übernahm, verschaffte er dem Haus wieder großes Ansehen. Der wichtigste Autor des Theaters ist Brecht geblieben.

Für die Nacht vom 18. auf den 19.November lädt das BE zum großen Jubiläumsfest. Motto: „Happy Birthday, altes Haus“. (epd)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.