Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Theater: Bert Brecht: Wie der berühmte Lehrer seinen Schüler geprägt hat

Theater
19.02.2018

Bert Brecht: Wie der berühmte Lehrer seinen Schüler geprägt hat

Als der Mittelpunkt des Welttheaters am Schiffbauerdamm lag: Brecht Mitte der 50er Jahre. 
2 Bilder
Als der Mittelpunkt des Welttheaters am Schiffbauerdamm lag: Brecht Mitte der 50er Jahre. 
Foto: Henschel

B. K.Tragelehn, der mit dem großen Dramatikers zusammenarbeitete, ist heuer  Gast des Augsburger Brechtfestivals. Er erinnert sich an BB, das Berliner Ensemble und das DDR-Theater

Was ist für Sie als ehemaliger Schüler Bert Brechts in den 1950er Jahren die schönste Erinnerung an den Dramatiker?

B. K. Tragelehn: Ich habe kein Abitur, weil ich während der Prüfung gespickt hatte in Chemie und deshalb ausgeschlossen wurde. Ich jobbte dann in der ehemaligen DDR und besuchte in meinen Ferien die Proben des Berliner Ensembles, wodurch sich natürlich auch Treffen mit Brecht ergaben. Er sagte zu mir, wenn ich mal etwas schreiben würde, solle ich es ihm schicken. Und das tat ich dann auch – zum Thema „Kreidekreis“. Brecht wollte ja junge und unschuldige Menschen haben, nicht durch eine Akademie sozusagen „versaute“. Und er schlug mich dann 1955 zum Akademieschüler vor.

Haben Sie auch eine unangenehme Erinnerung an Brecht?

Tragelehn: Nein. Aber berühmt waren die Kräche im Berliner Ensemble. Brecht konnte sich wirklich erregen und wütend werden. Aber er beendete diese Kräche auch immer mit einem Witz – oder gegebenenfalls mit einer Entschuldigung. Einer dieser Witze hieß: „Fünf Theater gibt es in Berlin, darunter vier schlechte.“ Mein Grundeindruck von ihm war: ein Gulliver, der sich vorsichtig bewegt, damit er keinen Zwerg erdrückt. Und Brecht war formvollendet höflich, aber nicht steif.

Kurz nach dem Bau der Mauer mussten Sie zur Disziplinierung in den Braunkohle-Tagebau – weil Sie Heiner Müllers Drama „Die Umsiedlerin“ uraufgeführt hatten und dieses als „konterrevolutionär“ eingestuft wurde. Was ging da in Ihnen vor?

Tragelehn: Das war eine dumme Verfahrensweise der DDR. Es war zu dieser Zeit nicht möglich, Realität auf der Bühne zur Geltung zu bringen. „Die Umsiedlerin“ war ja Müllers erstes großes Stück. Für mich waren die Folgen nicht komisch, weil ich nicht wusste, wie lange das dauern würde im Braunkohle-Tagebau. Aber nach einem halben Jahr war das beendet – auch wegen meiner Frau und unserem kleinen Kind und weil ein Parteisekretär die Losung ausgegeben hatte: „Für Ideologie wird nicht mehr verhaftet.“ Aber zwei Jahre Berufsverbot hatte ich dennoch, wie auch Heiner Müller. Mit ihm teilte ich auch das Braunkohle-Deputat, das ich noch hatte. In dieser Zeit schrieb und übersetzte ich, teils unter falschem Namen.

Der Fehler in der Nachwirkung von Brechts Theater

Wie entwickelte sich in der DDR die Rezeption Brechts nach seinem Tod?

Tragelehn: Zu Brechts Zeiten lag der Mittelpunkt des Welttheaters am Schiffbauerdamm. Da pilgerten die Menschen auch aus Westberlin hin – zu den Inszenierungen berühmter internationaler Regisseure. Die Wirkung nach Brechts Tod dann war: Es wurde ein Stil übernommen – nicht eine Methode. Plötzlich lagen überall Rupfen auf den Bühnen, der Stil schwappte auch auf andere Theater über. Und dann wurden im Berliner Ensemble auch die alten Inszenierungen weitergespielt, manchmal mit der fünften und sechsten Besetzung. Das Theater wurde zum Museum. Dabei hatte Brecht doch gewollt, dass neue Stücke zu spielen seien und mit den dabei zu verwendenden Mitteln die alten Stücke auch neu zu inszenieren sind.

Momentan scheint die Brecht-Rezeption häufig durch Ironisierung seiner Werke bestimmt zu sein.

Tragelehn: Die heutige Situation ist so: Brecht ist den Weg aller Klassiker gegangen. Die Theater und die Schulen verwursten seine Stücke. Was Sie Ironisierung nennen, geht von dem falschen Brecht-Bild eines „Belehr mich!“ aus. Ein altes deutsches Leiden. Dabei wollte Brecht nicht belehren. Aber er wollte, dass der Zuschauer Lehren ziehen kann. Darin liegt ein entscheidender Unterschied.

Was sollte sich Ihrer Meinung nach bei der Inszenierung von Brecht-Dramen ändern?

Tragelehn: Das Theater ist im Moment in keinem lebendigen Zustand. Die Intendanten sind damit beschäftigt, „Events“ zu kreieren; und Romane werden um der Tantiemen willen zu Stücken umfunktioniert. Die Änderung zum Besseren wäre meiner Ansicht nach: a) gute Stücke auswählen und mit ihnen dann b) auf ein gegenwärtiges Interesse hinarbeiten. 

Bernhard Klaus Tragelehn wurde 1936 in Dresden geboren und war zwischen 1955 und 1958 Schüler Bert Brechts sowie der Berliner Akademie der Künste. Der Regisseur wurde 1961 aus der SED ausgeschlossen, weil er in Folge des Mauerbaus das Heiner-Müller-Drama „Die Umsiedlerin“ inszeniert hatte. Ab 1964 wieder Tätigkeit als Regisseur sowie als Dozent an der Filmkunst-Hochschule Potsdam-Babelsberg. 1980 zusammen mit zwei weiteren Direktoren Leiter am Schauspiel Frankfurt/Main, ab 1987 Schauspieldirektor in Düsseldorf.

Beim Augsburger Brechtfestival beschäftigt sich ein Werkstatttag mit dem Leben, dem Werk und den Nachwirkungen von Brecht. Mit dabei sind u. a. der Theatermacher Alexander Karschnia, der Regisseur B. K. Tragelehn sowie der Filmemacher und Schriftsteller Florian Schneider bestreiten. Ort: Sensemble-Theater, 3. März, 12 Uhr.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.