Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Brechts nie realisierte Industrie-Oper

11.06.2018

Brechts nie realisierte Industrie-Oper

Augsburger Brechtpreistäger und ehemaliger Macher des Augsburger Brechtfestials: Schriftsteller Albert Ostermaier zeichnet für die der Revue "Die verlorene Oper. Ruhrepos" verantwortlich.
Foto: Holger Hollemann, dpa

Jetzt kommt das mit Kurt Weill geplante „Ruhrepos“ doch zur Uraufführung -  zumindest indirekt, bei den Ruhrfestspielen

Es sollte „ein künstlerisches Dokument des rheinisch-westfälischen Industrielandes“ werden: das „Ruhrepos“ von Bertolt Brecht, Kurt Weill und Carl Koch – wäre es denn realisiert worden. Die Stadt Essen hatte die Künstler 1927 eingeladen, eine Industrie-Oper zu kreieren, ein künstlerisches Denkmal, das die Essener Oper auf der Landkarte des deutschen Theaters sichtbar machen würde. Plötzlich aber bekamen die Verantwortlichen in Essen kalte Füße, offenbar machten antisemitische Kräfte ihren Einfluss geltend.

Brecht (Text), Weill (Musik) und Koch (Filmprojektionen) konzipierten eine multimediale Show in Form einer Revue und ästhetisch auf der Höhe internationaler Avantgarden. Die Künstler bereisten dafür tagelang inkognito die Region – über und unter Tage, per Auto, Flugzeug und Förderkorb. Der jüdische Komponist Weill schrieb seiner Frau von der „Ungerechtigkeit, dass Menschen 700 Meter unter der Erde in völliger Finsternis, in einer dicken schweligen Luft eine unerträglich schwere Arbeit verrichten, nur damit Krupp zu ihren 200 Millionen jährlich noch 5 hinzuverdienen – das muss gesagt werden, und zwar so, dass es keiner mehr vergisst“.

„Dieser Stoff hat alles“, begeistert sich der Münchner Autor und Brecht-Fan Albert Ostermaier. Zusammen mit dem isländischen Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson greift er die Geschichte des visionären Werks nun bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen auf. „Die verlorene Oper. Ruhrepos“ wird am Mittwoch bei den Festspielen uraufgeführt. Wenn man bedenke, so Ostermaier, dass kurz nach dem Reinfall an der Ruhr Brechts und Weills „Dreigroschenoper“ in Berlin uraufgeführt worden sei, frage man sich, wie viel „Ruhrepos“ in der „Dreigroschenoper“ stecke.

Ähnlich wie die Originalidee hat Ostermaier – 2010 Augsburger Brecht-Preisträger – sein Theaterprojekt als „Zeitreise durch das Ruhrgebiet“ angelegt, „von der Vergangenheit bis in die Zukunft“. Seinen Worten zufolge soll es „eine Oper über das Verlorene“ sein, aber noch mehr als alles andere ein Stück über „die Suche, das Existenzielle des Suchens und der Suchbewegung“. Das passt. Im Schließungsjahr der letzten Steinkohlenzeche ist auch das Ruhrgebiet auf der Suche – nach neuer Identität.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.