Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Blasphemie-Debatte: Das Nein zum gekreuzigten Frosch

Blasphemie-Debatte
07.08.2012

Das Nein zum gekreuzigten Frosch

Verletzend oder nicht? Gegen die Skulptur eines gekreuzigten Frosches von Martin Kippenberger im Bozener Museum für Moderne Kunst gab es 2008 heftige Proteste, an denen sich sogar Papst Benedikt XVI. beteiligte.
2 Bilder
Verletzend oder nicht? Gegen die Skulptur eines gekreuzigten Frosches von Martin Kippenberger im Bozener Museum für Moderne Kunst gab es 2008 heftige Proteste, an denen sich sogar Papst Benedikt XVI. beteiligte.
Foto: dpa

Eine heiße Debatte ist im sommerlichen Deutschland entbrannt. Im Kern geht es darum, wie stark Kunst und Medien den Religionen zusetzen dürfen.

Muss es sich Papst Benedikt XVI. gefallen lassen, abgebildet zu werden in einer Soutane, die vorn und hinten befleckt ist mit Exkrementen? Muss die katholische Gemeinde Sankt Peter in Köln es hinnehmen, dass ein Künstler ein gekreuzigtes Schwein ausstellen will? Nein, sie müssen es nicht. Im einen Fall genügte der Verweis auf die Persönlichkeitsrechte des Papstes, die durch die Darstellung mutmaßlich verletzt wurden, dass die Satirezeitschrift Titanic ihren umstrittenen Titel unter der Überschrift „Die undichte Stelle ist gefunden“ zurückzog. Im anderen Fall sagten der Pfarrer und der Kurator der geplanten Ausstellung in der Kunststation Sankt Peter schlichtweg Nein zum gekreuzigten Schwein – weil in der Kirche Gottesdienst gefeiert wird.

Bamberger Erzbischof fordert ein Gesetz gegen Blasphemie

Eine heiße Debatte ist im sommerlichen Deutschland entbrannt: Wie arg darf Kunst, dürfen Medien den Religionen zusetzen? Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick forderte ein Gesetz gegen Blasphemie: „Wer die Seele der Gläubigen mit Spott und Hohn verletzt, der muss in die Schranken gewiesen und gegebenenfalls auch bestraft werden.“ Religiöse Werte und Gefühle verdienen laut Schick staatlichen Schutz. Eine Gesellschaft, die das, was religiösen Menschen hoch und heilig sei, nicht schütze, schade sich selbst. Sie dränge einen Teil ihrer Bürger an den Rand oder sogar in den Untergrund. Gegen heilige Personen, heilige Schriften, Gottesdienste und Gebete, heilige Geräte und Gegenstände und auch gegen Prozessionen dürfe keine öffentliche Verunglimpfung zugelassen sein.

Gotteslästerung beleidigt „schwerer und tiefer“

Steht also künftig in jeder Kabarettaufführung wieder ein Polizeispitzel, der unbotmäßige Äußerungen protokolliert und zur Anzeige bringt? Hatten wir schon im Kaiserreich und dann nochmals im Dritten Reich. Werden Staatsanwälte die privaten Fernsehkanäle auf vulgäre, platte und geschmacklose Religionsbeschimpfung durchkämmen? Sollte ein Saubermann das Gezwitscher in den sozialen Netzwerken kontrollieren? Es wäre völlig unmöglich, die schiere Masse an öffentlichen Äußerungen zu überblicken.

Der Philosoph Robert Spaemann meint dazu: „Gott braucht nicht geschützt zu werden. Er ist es, der schützt. Geschützt werden müssen Menschen, denen es um Gott geht.“ Sie würden durch eine Religionsbeschimpfung beleidigt – „und zwar schwerer und tiefer als durch Beleidigung ihrer eigenen Person“. Tatsächlich: Erhebliches Unbehagen beschleicht den Bürger, der an Gott glaubt, wenn nach Lust und Laune in den Schmutz gezogen wird, was ihm heilig ist. Blasphemie zielt auf das Verletzlichste der Religion: ihr Gottesgeheimnis, das sie in Symbolen und Riten ausdrückt.

Der konservative Schriftsteller Martin Mosebach pries vor wenigen Wochen in der Berliner Zeitung den „Wert des Verbietens“: „Blasphemie als lässige Attitüde oder als kalkulierte Spielerei ist billig und feige“, schrieb er. Sie verstoße gegen die instinktive Abneigung, Wehrlose zu verletzen. Zensur und Strafe für Blasphemie sei keineswegs eine Bedrohung für die Kunst. Vom Standpunkt des Künstlers aus – so argumentiert Mosebach – „ist in der Geschichte der Kunst die Beschränkung dieser Freiheit der Entstehung von Kunst höchst förderlich gewesen. Nicht alles aussprechen zu dürfen, von rigiden Regeln umstellt zu sein, hat auf die Phantasie des Künstlers überaus anregend gewirkt und sie zu den kühnsten Lösungen inspiriert.“ Zum Beleg bemühte er den Wiener Satiriker Karl Kraus: „Ein Satz, den der Zensor versteht, wird zurecht verboten.“

Der Anspruch des Künstlers auf seine Freiheit ist total

Dort jedoch, so Mosebach im selben Atemzug, wo den Künstler das eigene Genie drängt, „muss er schreiben, was ihm die Engel oder die Teufel, die Musen oder die Dämonen, sein Unbewusstes und seine Träume ins Ohr blasen und diktieren“. Denn: „Der Anspruch des Künstlers auf seine Freiheit ist total und duldet nicht die geringste Einschränkung“, findet er. Die Konsequenzen dieser Freiheit – schlimmstenfalls Bestrafung – müsse er allerdings in Kauf nehmen. Der wirklich freie Künstler werde den Preis generös begleichen, auch wenn es seine Existenz gefährdet.

Ingo Schulze, ein ebenfalls hochgelobter Schriftsteller, geboren 1962 in der DDR, hat für derlei Pathos nur ironischen Spott übrig. Jawohl, die Kunst brauche Leidensdruck, damit sie nicht in der Ödnis des Anything goes still vor sich hin grast und wiederkäut, schrieb er in der Frankfurter Rundschau. Die DDR-Zensurbehörde habe eben die Schriftsteller ernst genommen, die von ihr bestraft wurden. Karl Kraus liege in diesem Fall nicht richtig: „Die Zensoren haben alles verstanden, auch unsere besten Autoren. Sie verstanden sogar meist mehr als diese selbst.“

Vor allem Muslime verstehen bei Gotteslästerung keinen Spaß

Heikel wird es, wenn Mosebach dem Druck der Straße das Wort redet. „Seitdem in Deutschland eine starke islamische Minorität lebt, ist plötzlich wieder Musik in die Sache gekommen“, schrieb er. Sie verstünden in Hinsicht auf Blasphemie keinen Spaß. Mosebach bekannte sich „unfähig, mich zu empören“, wenn in ihrem Glauben beleidigte Muslime blasphemischen Künstlern einen „gewaltigen Schrecken“ einjagen. „Hat die Fatwa Rushdie etwa geschadet?“, keilt Schulze ironisch zurück und erinnert daran, dass der aufgehetzte Mob ein paar von Rushdies Übersetzern „abgemurkst“ habe. Sollte es im Ernst wieder salonfähig werden, dass Schlägertrupps ihre Sache selbst in die Hand nehmen, weil sie die Ehre von Mohammed oder Jesus durch Künstler verletzt sehen?

Strafgesetz sanktioniert „beschimpfenden Unfug“

Selbst der abgeklärte Philosoph Spaemann fürchtet um die innere Stabilität Deutschlands. „Ein Staat, der seine Bürger nicht gegen die Verunglimpfung dessen, was ihnen das Heiligste ist, schützt, kann nicht verlangen, dass diese Menschen sich als Bürger ihres Gemeinwesens fühlen“, unkt er finster. Dabei bestehen einschlägige Paragrafen in der Bundesrepublik. Im Strafgesetzbuch mit Sanktion belegt ist sowohl die Beschimpfung religiöser oder weltanschaulicher Bekenntnisse, „die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören“ (§ 166), als auch die Störung der Religionsausübung durch „beschimpfenden Unfug“ (§167). Würde eine Gay-Pride-Parade mit grell kostümierten Teilnehmern in aufreizenden Posen absichtlich zur Provokation eine Fronleichnamsprozession queren, kann der Staat sanktionierend einschreiten.

Oft wird von denen, die schärfere Blasphemie-Verfolgung fordern, angeführt, der weltanschaulich neutrale Staat lebe von Voraussetzungen, die er selbst weder schaffen noch garantieren kann. Immerhin wurde das Grundgesetz verfasst „im Bewusstsein der Verantwortung vor Gott und den Menschen“. Der Staat sei mithin verpflichtet, jenen Gott, auf dessen Geboten er seine sittliche Ordnung aufbauen will, vor Schmähung zu bewahren, „die dieser Ordnung auf Dauer den Respekt entziehen würde“ (Mosebach).

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.