Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Mit 79 Jahren gestorben: Degenhardt, Anwalt der Schmuddelkinder

Mit 79 Jahren gestorben
15.11.2011

Degenhardt, Anwalt der Schmuddelkinder

Der Sänger Franz Josef Degenhardt im Februar 1986 beim Festival des politischen Liedes im Palast der Republik in Ostberlin. Der Liedermacher und Schriftsteller ist am Montag im Alter von 79 Jahren gestorben. (Archivbild)
Foto: dpa

Es gab bessere Sänger und bessere Dichter, aber es gab keinen, der so eigensinnig, so unverbiegbar war wie er. Nachruf auf den umstrittenen Liedermacher Franz Josef Degenhardt.

Am besten hat Franz Josef Degenhardt seine verzwickte Lage in der „Großen Schimpflitanei“ zusammengefasst. Dafür brauchte er gar nicht zu dichten, er reihte einfach Zitate aus den Droh-, Schmäh- und Hassbriefen aneinander, die über Jahre verlässlich in seinem Briefkasten landeten. „Rote Advokatensau...hau ich dir die Fresse blau... Abschaum von der schlimmsten Art...Gaskammer für Degenhardt!“ Im Konzert vermischten sich bei diesen Zeilen Gelächter und Entsetzen zu Lauten zwischen Oh und Ah; im wirklichen Leben haben ihm die aggressiven Konfrontationen zugesetzt. Wieso zog er Hass auf sich? Warum wurde gerade er zum Feindbild? Was FJS für die deutsche Linke war, war FJD für die deutsche Rechte.

Die Lieder des Kommunisten nicht mehr gespielt

Vermutlich war es gar nicht eines seiner Lieder, das so heftige Reaktionen auslöste. Es war wohl sein Bekenntnis: Franz Josef Degenhardt war Kommunist, einfach so, ohne Einschränkungen und Kapriolen, ohne die Koketterie, die Kommunisten in Deutschland erst salon- und talkshowfähig macht. 1978 trat er in die DKP ein. Da hatte ihn die SPD längst ausgeschlossen, da hatten die öffentlich-rechtlichen Sender längst beschlossen, seine Lieder nicht mehr zu spielen.

Der DKP blieb er treu, auch nach dem Zusammenbruch der DDR, der sein Weltbild weniger durcheinanderbrachte, als hämische Kritiker erwartet hatten. Die DDR, das war für Degenhardt ein redlicher, wenn auch nicht überzeugender Versuch. Das Unredliche an diesem Versuch blendete er aus. Nicht der real existierende Sozialismus war seine gedankliche Heimat, sondern der total idealisierte Kommunismus.

Wer Degenhardt verstehen will, muss zweierlei kennen: seine Lieder und seine Herkunft. In der tiefsten Provinz, im westfälischen Schwelm, wurde er 1931 geboren. Er wuchs in einem Elternhaus auf, das eisern katholisch war und sich unbeirrt gegen die Nazis stellte. Aus seiner Familie ging der Kardinal Joachim Degenhardt hervor. In gewisser Weise blieb Franz Josef Degenhardt sein Leben lang in dieser Welt seiner Kindheit zuhause.

Vom Krieg blieb er geradezu besessen

Dass er den Katholizismus gegen den Kommunismus tauschte, ist nur für den überraschend, der beides schlecht verstanden hat. Gerechtigkeit, universeller Anspruch, das Aufbegehren gegen die Obrigkeit, das Mitleiden an der Not anderer, das Gewissen als letzte Instanz – Degenhardt schrieb die Lektionen seiner Kindheit in seinem politischen Denken fort. Dazu gehörte auch, dass er vom Krieg, von der Angst vor alten und neuen Nazis und von der Verehrung des Widerstandes zeitlebens bewegt, ja geradezu besessen blieb.

Lesen Sie dazu auch

Das einzige Lied, das eine größere Öffentlichkeit erreichte, „Spiel nicht mit den Schmuddelkindern“ (1965), war ein Zufallserfolg. Allerdings traf der ironische, antibürgerliche Ton den Nerv jener Zeit, in der Generationen und Wertewelten aufeinandertrafen. Manchmal wollte Degenhardt auch Raubein und Rüpel sein, radikal und rabiat. Doch wer ihn kennenlernte, war überrascht, auf einen zarten, geradezu sanftmütigen Menschen zu treffen.

Degenhardt blieb immer Außenseiter

„Deutscher Sonntag“, die „Befragung eines Kriegsdienstverweigerers“, vor allem aber sein wohl bestes Lied, die zeitlose Hymne „In den guten alten Zeiten“, gehörten ins Brevier der Post-68er-Generation. Degenhardt, promovierter Jurist, RAF-Verteidiger, Romanautor, Katzenfreund, Pfeifenraucher und Vegetarier, blieb immer ein Außenseiter, selbst in der deutschen Liedermacherszene. Er blieb selbst das Schmuddelkind, mit dem sich keiner so recht einlassen wollte.

Es gab bessere Sänger als ihn und bessere Dichter, aber es gab keinen, der so eigensinnig, so unverbiegbar war wie er. Degenhardt starb am Montag in Quickborn bei Hamburg. Er wurde 79 Jahre alt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.