Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Der Louvre in der Wüste

09.11.2017

Der Louvre in der Wüste

Eröffnung Abu Dhabi hat sich mit französischer Hilfe ein sündteures Museum geleistet. Das Haus zeigt Leihgaben aus Paris und hat sich ein großes Ziel gesteckt

Abu Dhabi Es kann bei jedem Schritt passieren. Wer über den Steinboden des Louvre Abu Dhabi wandelt, für den öffnet sich die riesige Kuppel in unregelmäßigen Abständen. Gleißende Sonnenstrahlen schießen dann durch die vom französischen Stararchitekten Jean Nouvel erdachte, atemberaubende Dachkonstruktion auf den Besucher. Das Gebäude mit seinem „Regen aus Licht“ ist das Meisterwerk des spektakulären neuen Kunsttempels am Golf, doch bei weitem nicht dessen einziger Superlativ.

Mit dem Louvre Abu Dhabi eröffnet am Samstag das erste universelle Museum der arabischen Welt. Es hat sich nichts Geringeres zum Ziel gesetzt, als die Geschichte der Menschheit neu zu erzählen. „Eine universelle Metapher für kulturübergreifenden Dialog“ nennt der Direktor Manuel Rabaté das Haus, das eben nicht als westlicher Kunstexport in den Nahen Osten gesehen werden will, sondern als Brücke zwischen den Kulturen. In den Dutzenden quaderförmigen Gebäuden, die sich unter dem Gewölbe abstrakt im Stile eines arabischen Marktes ineinanderfügen, treffen Werke aus der gesamten Welt aufeinander.

Sie wurden allerdings nicht nach Herkunft getrennt, sondern – ganz im Gegenteil – aufgrund ihrer Gemeinsamkeiten gemischt. So schaut in den Räumen, in denen die Klimaanlage fast das ganze Jahr über Erhebliches leistet, die griechische Büste auf die kolossale ägyptische Skulptur. Die antike Kanne aus der Türkei steht neben der aus China und dem Gefäß aus Indien. Und, vor allem in der arabischen Welt keine Selbstverständlichkeit, die Thora liegt neben dem Koran und der Bibel.

Der Louvre Abu Dhabi hat es sich zur Aufgabe gemacht, Gemeinsamkeiten zwischen den Kulturen zu betonen und die Menschheit in der globalisierten Welt als ein Produkt von vielen Einflüssen darzustellen. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Inszenierung der arabischen Kunst als Teil der weltweiten Kulturlandschaft. Der moderne, weltoffene Ansatz des Louvre Abu Dhabi soll ein arabisches Land präsentieren, das – trotz sehr autoritärer Herrschaft – auf Toleranz setzt und sich dabei gegen radikale Ideen richtet.

Doch ist in dem Kunstpalast bei weitem nicht alles erlaubt, was im Westen normal wäre. Nacktheit ist zwar kein absolutes Tabu, aber doch ein heikles Thema. Die französischen Partner sind zurückhaltend, um auf die muslimischen Wertvorstellungen Rücksicht zu nehmen. Die Unterschiede zwischen Frankreich und den Vereinigten Arabischen Emiraten hätten bei der Schaffung des Museums eine Herausforderung dargestellt, erklärt der Direktor des Pariser Louvre, Jean-Luc Martinez. „Der Louvre Abu Dhabi war ein weißes Blatt Papier, und in zehn Jahren mussten wir eine Menge Hindernisse überwinden“, erzählt er.

Vielleicht verzögerte sich die Eröffnung auch deswegen um Jahre. Ursprünglich sollte das Prestigeprojekt schon fünf Jahre nach dem Abkommen zwischen Frankreich und dem Emirat im März 2007 fertig aus dem Wüstensand der Insel Saadiyat gestampft sein. Doch daraus wurde nichts. Als Gründe dafür gelten vor allem diplomatische Schwierigkeiten und ein zwischenzeitlicher Finanzierungsstopp. Das Ölgeld aus dem Golf brachte auch in Paris Probleme. Denn das für die Emiratis typische Mittel, sich mit riesigen Schecks in ein Feld der Begierde einzukaufen, führte zu Vorbehalten in der „Grande Nation“. Von einem „Las Vegas des sables“, einem Las Vegas im Sand, war dort die Rede. Die ehemalige Direktorin des Orsay-Museums, Françoise Cachin, hatte sogar eine Petition gegen mangelnde Ethik gestartet.

Doch neben dem Wunsch Frankreichs, als Kulturnation auch in Nahost zu erstrahlen, überzeugte am Ende auch der Mammon. Denn Frankreich lässt sich seinen Weltruf teuer bezahlen: Rund eine Milliarde Euro blecht das Emirat für Expertise, Leihgaben und vor allem den Namen „Louvre“, den das Museum für eine Dauer von rund 30 Jahren tragen darf. Dafür kommen zu der in den vergangenen Jahren zusammengekauften Sammlung jährlich 300 Ausleihen verschiedener Pariser Museen – neben dem Louvre zum Beispiel die Museen Orsay, Rodin und das Centre Pompidou.

Deshalb sind dieser Tage auch da Vinci und van Gogh in der Wüste zu sehen. Sie warten mit Hunderten weiteren Ausstellungsstücken, darunter Ai Weiweis „Brunnen des Lichts“, unter Jean Nouvels Kuppel. Diese soll nach dem Willen der Herrscher am Golf das Image von Abu Dhabi in der Welt weiter schärfen. Sultan al-Kassemi, ein in den Emiraten bekannter Kunstkenner, spricht dabei von einer „Soft Power“, mit der Abu Dhabi auch gegenüber dem Nachbar-Emirat Dubai und vor allem gegenüber dem rivalisierenden Golfstaat Katar an Einfluss gewinnen will. Am Ende ist auch die Kunst Teil der Politik. Benno Schwinghammer/ Sabine Glaubitz, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.