Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. 31. Oktober 2017: Warum der Reformationstag 2017 ein bundesweiter Feiertag war

31. Oktober 2017
02.11.2017

Warum der Reformationstag 2017 ein bundesweiter Feiertag war

Reformationstag 2017 war ein Feiertag in ganz Deutschland - ausnahmsweise.
Foto: Sebastian Gollnow (dpa)

Normalerweise hat am 31. Oktober nicht jeder frei - doch der Reformationstag ist in ganz Deutschland ein Feiertag. Wo auch 2018 an diesem Tag frei sein wird, lesen Sie hier.

Reformationstag 2017 war ein bundesweiter Feiertag. Das ist in diesem Jahr eine Besonderheit. Ein gesetzlicher Feiertag war dieser Tag seit der deutschen Wiedervereinigung nur in den Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

2017 allerdings ist die große Ausnahme. Da war der Reformationstag am 31. Oktober ein bundesweiter Feiertag, auch in Bayern. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu im Überblick.

Reformationstag 2017: Welche Bedeutung hat das Datum?

Am 31. Oktober 1517 hat Martin Luther seine 95 Thesen veröffentlicht, indem er diese an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg (Sachsen-Anhalt) nagelte. Diese Tür war so etwas wie das „Schwarze Brett“ der Universität Wittenberg. Damit stieß Luther die Reformation der Kirche an.

Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Reformation“?

„Luther hat auf Missstände in der damaligen Kirche hingewiesen“, sagt Frank Kreiselmeier, evangelischer Pfarrer der Gemeinde St. Ulrich in Augsburg. Wörtlich bedeute „Reformation“ so viel wie „zurückformen“ oder „zurückgehen“. „Genau das wollte Luther. Ihn störte, dass es in der Kirche zu dieser Zeit sehr viele Missstände gab und Dinge praktiziert und gepredigt wurden, die so gar nicht in der Bibel zu finden sind“, so der Pfarrer. „Martin Luther wollte wieder zurückgehen auf das, was tatsächlich in der Bibel steht. 'Zurück zu den Wurzeln' könnte man sagen.“

Lesen Sie dazu auch

Ursprünglich seien die 95 Thesen wohl als Anregung zu einer Diskussion unter Gelehrten gedacht gewesen. Sie waren auf Latein verfasst. Zum Thema in großen Teilen der Bevölkerung seien sie erst etwas später geworden, als sie im Frühjahr 1518 ins Deutsche übersetzt wurden und die Menschen sie verstehen konnten.

500 Jahre Reformation: Reformationstag war bundesweiter Feiertag

Weil sich der 31. Oktober 1517 zum 500. Mal jährt, hatten die Bundesländer beschlossen, dass der Reformationstag 2017 ein Feiertag sein sollte. Obwohl tatsächlich die einzelnen Bundesländer die Entscheidung für sich trafen, wird der Reformationstag in ganz Deutschland ein Feiertag sein.

Bleibt der Reformationstag ein bundesweiter Feiertag?

Nein. Schon 2018 gelten in Bayern und Co. wieder die alten Regelungen. Das kann Kreiselmeier nicht ganz verstehen: „Das Gedenken an diesen Tag und an Luther sollte es eigentlich wert sein, dass der Reformationstag ein gesetzlicher Feiertag bleibt - auch in Zukunft. In den neuen Bundesländern ist es ein Feiertag - warum sollte das bei uns nicht so sein?“

Was sagen die Bundesbürger dazu?

Mit 72 Prozent ist eine große Mehrheit der Erwachsenen in Deutschland dafür, dass der Reformationstag dauerhaft ein bundesweiter Feiertag wird. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur hervor. 17 Prozent sind demnach dagegen, 11 Prozent haben keine Meinung.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Umfrageinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Mehr zum Thema:

Brückenbauer aufgepasst: So fallen die Feiertage 2018

Allerheiligen 2017 in Bayern: Ein stiller Feiertag

Halloween 2017: Woher kommt der Brauch und was bedeutet er? 

 AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.