Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Theater Augsburg: Der doppelte Freischütz

Theater Augsburg
04.10.2017

Der doppelte Freischütz

Wolfgang Schwaninger, vorne als Max, und Alejandro Marco-Buhrmester als Kaspar in "Der Freischütz".
Foto: Jan-Pieter Fuhr

Neue Intendanz, neue repräsentative Spielstätte – doch Carl Maria von Webers populäre romantische Oper bleibt eine Herausforderung. Ein Regisseur zielt aufs Schwarze

Blauäugig wäre, der den ersten Abend einer neuen Intendanz nicht auch als ein Zeichen verstehen wollte. Wann sonst, wenn nicht in diesem Moment, ist ein Credo, ein Bekenntnis zu erwarten?

Wenn nun der neue Augsburger Intendant André Bücker mit Webers nationalromantischem „Freischütz“ startet, dieser deutschen Prüfungsoper zwischen „Zauberflöte“ und „Meistersinger“, und wenn er dies zudem in einer alten Industriehalle als frisch eingerichteter Dauer-Ausweichspielstätte im Augsburger Martini-Park tut (weil das Große Haus auf fünf/sechs Jahre hin saniert wird), dann darf daraus zweierlei abgelesen werden. Erstens der feste Wille, auch in einem Gewerbegebiet der Theater-Illusion, dem Bühnenzauber und der Klangatmosphäre ein Podium zu geben. Zweitens, wesentlicher: Es sich nicht einfach zu machen.

Denn „Der Freischütz“ mag populär sein, aber eine Oper, die allein schon durch Ausstattung und Spiellust wirkt, ist sie schon lange nicht mehr. An ihrer Naivität einerseits, ihren pathosgesättigten Dialogen andererseits und noch mehr an ihrem einzementierten Zeit- und Lokalkolorit hat sich schon mancher brave Regisseur die Zähne ausgebissen. Weil er, wo „Wald“ draufsteht, den dunklen Tann auch hegte – quasi als ein Fichtenkulturschützer.

Wer den „Freischütz“ aber heute noch über dessen illustrative Märchen- und Sagenhaltigkeit hinaus interessebindend inszenieren will, der braucht schon einen Hebel, einen Kniff, eine Brechung – zumindest eine dramatische Idee. Hinrich Horstkotte, der nun als Regisseur, Kostümbildner und Animator für den Augsburger „Freischütz“ auserkoren war, brachte sogar zwei Kniffe mit. Zum einen präsentiert er noch während der Ouvertüre den Jägerburschen Max als einen Autoren, der an einer heraufziehenden dunklen Geschichte (in Sütterlin) webt und schreibt – und auch mythische Quellen studiert.

Und zum Zweiten, und das wird visuell durchgezogen bis zum Finale, hat es dieser Max mit sich selbst alles andere als leicht. In ihm, der sich – trotz Gewissensbissen – grausiger Mittel bedient, um Erfolg, Gewinn, Ansehen zu erzielen, stecken gleichsam mehrere Wesen, mehrere Elemente. Dieser Max leidet an Spaltungen, an Doppelgängern, an einem mehrgestaltigen Alter Ego. Der verführerische Jägerbursche Kaspar ist ein Ich von ihm („Bruderherz!“), Samiel, der Dämon, ein zweites und eine von Horstkotte zusätzlich ins Spiel gebrachte Hexe wohl ein drittes. Max liegt – nicht zuletzt auch wegen des Dämons Alkohol – in ständigem Kampf mit diesen dunklen Identitäten und schwarzen Nebenmächten. Vollends zum changierenden Spiegel-, Verwirr- und Vexierbild gerät seine Persönlichkeitsspaltung in der Wolfsschluchtszene, die bei Horstkotte und seinem originellen Bühnenbildner Siegfried Meyer natürlich keine Naturdarstellung, sondern eine packende Seelenabgrundslandschaft im heimischen nächtlichen Schlafzimmer zeigt. Wer bin ich – und wenn ja wie viele?

Die wahnhaften Verstrickungen setzen sich fort, wenn Max zum entscheidenden Probeschuss ansetzt. Da fallen gleich viere um: Agathe und Kaspar natürlich, aber auch Agathes schlafwandelndes Alter Ego und Max selbst. Die Übermächte in Agathe und Max – Somnambulismus und Hasardeurhaftigkeit – scheinen nun erledigt und abgeschieden von dem sich wieder aufrappelnden Brautpaar, dem umgehend Bewährung auferlegt wird.

Doch auch eine solche Lösung des dramatischen Knotens bleibt Horstkotte letztlich noch zu eindimensional: Zum versöhnlichen C-Dur-Schlussakkord des Werks legt (sich) der kämpferische Max erneut an. Er nimmt den (nicht recht plausibel schwarz geschminkten) Eremiten auf Kimme und Korn – und dieser den Max. Der Wahn ist noch nicht aufgebraucht.

Alles in allem hat Horstkotte eine geistreiche, psychologisch verrätselte Inszenierung hingelegt, die den „Freischütz“ gleichsam zur düster-obsessiven Geschwisteroper von „Hoffmanns Erzählungen“ und deren bier- und weinseliger schwarzer Schauerromantik erklärt.

Wenn ihm dennoch kein Volltreffer gelang, er geschätzt nur sieben von zehn Ringen erzielte, dann lag das an den doch wieder recht konventionell geratenen Volksszenen, die mehr auf bajuwarische Trachten-Opulenz, auf Jauchzer und Jodler und toten Hirsch, auf gesteigert gute Festtagslaune, Ringelpietz, fotogen drapiertes Gruppenbild und herzige Tümelei setzten denn auf individuelle Bewegungsabläufe, ausdifferenzierte Charakterisierungen, Widerhaken. Eine Hochglanz-Illustration nahe am Idyll der guten alten Zeit, dem Horstkotte doch andererseits so wirkungsvoll schwarz im Kammerspiel entgegentritt… Dem Heimatminister dürfte es recht gewesen sein.

Das Ännchen hatte kein Alter Ego. Die ist so, wie sie ist: ein wenig anstrengend für Agathe in allen Ablenkungs-, Beschwichtigungs- und Aufmunterungsversuchen. Als Neuzugang am Theater Augsburg führte sich die Südkoreanerin Jihyun Cecilia Lee vielversprechend frisch, fokussiert, zunehmend strahlend ein. Und Sally du Randt trifft mit staunenswert jugendlichem Timbre die stets bange Gemütsverfassung der Agathe. Bei den Männer-Solisten ist da eher noch Luft nach oben: Der Tragik Maxens, speziell in dieser Inszenierung, kann Wolfgang Schwaninger mit eher gehärtetem, rauem Tenor adäquat entsprechen, doch bisweilen wünscht man ihm doch ein wenig mehr Stimmglanz – so wie Thaisen Rusch (Kilian) und Alejandro Marco-Buhrmester (Kaspar) ein wenig mehr Durchschlagskraft. Und der Bass von Stephen Owen (Kuno) strömt nicht so rund, voll und gleichmäßig milde wie der von Stanislav Sergeev (Eremit).

Ihre besten Momente hatten die Augsburger Philharmoniker und Generalmusikdirektor Domonkos Héja einerseits in der Dramatik der Wolfsschluchtszene, andererseits in der geradezu schwebend auszelebrierten „Freischütz“-Klangromantik. Chapeau insbesondere für die Hörnergruppe und die Klarinette, für Cello und Bratsche. Beseelt gesungen. Und auch der (Extra-)Chor mitsamt der Brautjungfern erwies sich als vortrefflich professioneller, sozusagen biedermeierischer Liederkranz. Eine kleine Tempo-Inkongruenz mit dem Orchester in der eher direkten, kantigeren Akustik der Halle wird schnell behoben sein können.

Unter dem Strich gilt: Den szenischen und musikalischen Herausforderungen des „Freischütz“ kann das Theater Augsburg auch in seiner Sanierungsphase, auch in der neuen Ausweichspielstätte – mit ihrer übrigens erstaunlich edlen Schauseite – trefflich und triftig begegnen.

im Martini-Park: 5., 8., 13., 31. Okt., 4., 11., 12. Nov.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

15.10.2017

Die Doppelgänger-Thematik ist ein großartige Konzept und in der "Freischütz"-Rezeptionsgeschicht völlig neu: Eine unbekannte dunkle Macht nimmt von dem Individuum Besitz bis zur Identitätszerstörung. Sehr beeindruckend die Sequenz in der "Wolfschlucht" - hier die Stube von Max. Kaspar nimmt die reale Gestalt von Max an, der spricht/singt vor dem Spiegel den Text von Kaspar ("Samiel erscheine!"), Samiel hinter dem Spiegel. - Dann aber gehts voll daneben: Warum braucht auch Agathe eine "Doppelgängerin", oder soll ihr Double Somnabulismus bedeuten, wenn sie bei ihrer großen Arie über die Dächern wandeln muß? Agathe ist aber weder gefährdet und angreifbar, wie Mx, noch ist sie somnabul. Aber der Regisseur ist wahrscheinlich von seinem Doppelgängerthema - oder vom Spielzeit-Motto "Sinn- Sucht" so beeindruckt, dass er den Unsinn noch auf die Spitze treibt: Beim entscheidenden Probeschuss fallen gleich 4 Protagonisten "tot" um, Kaspar, Agathe, die aber laut Libretto wieder aufwachen darf, aber auch Max und das Double der Agathe (bleibt dieses Double bis zum Ende liegen? wer hilft mir da?) Max wird dann vom "Eremiten", der sich aber unter seiner Mönchskutte später als Kaspar outet, wier auferweckt. Aber Horstkotte hat immer noch nicht genug: Bei den Schlussakkorden stehen sich Kaspar, als Eremit, und der wieder auferstandene Max, nachdem sie umständlich mehrmals die Gewehre getauscht haben, gegenüber und erschießen sich nach dem Schlussakkord gegenseitig. Wahrhaftig ein shoot-out. Dass auch noch eine "alte Frau" (nur im Besetzungszettel am 13,8, angeführt als erlotterte Hexe (?) herumgeistert,spielt dann bei der ganzen Spökenkiekerei auch keine Rolle mehr.

Schade, denn das Konzept wäre, wie gesagt, großartig. Hannes Gröner