Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Alltagskultur: Die Auferstehung von Jesus im Comic

Alltagskultur
15.01.2018

Die Auferstehung von Jesus im Comic

Jesus lebt – wenn auch als ein ganz anderer im Comic „Das geheime Dreieck“ von Didier Convard, gezeichnet von Christian Gine. Sieben Bände sind davon erschienen, hier eine Seite aus Kapitel 2: „Der Mann im Grabtuch“.
Foto: Edition Glénat/comicplus+

In Frankreich und Belgien spinnen Zeichner vollkommen neue Geschichten um das Christentum. Ein Augsburger Professor sieht darin neue Chancen für ein Gespräch über den Glauben

Jesus bewegt immer noch. Und je mehr den Kirchen die Gläubigen entschwinden, desto eher taucht Religion wieder an völlig unerwarteter Stelle auf. So wälzt sich gerade durch die Comics in Frankreich und Belgien eine Religionswelle. Ganz neue Geschichten werden um Jesus und seine Jünger gesponnen, etwa über ein geheimnisvolles Drittes Testament, das nach der Kreuzigung offenbart worden sein soll. Oder über Jesus als Zwillingsbruder von Thomas, der statt seiner am Kreuz gestorben ist. Alles Humbug?

Der an der Universität Augsburg lehrende Sozial- und Medienethiker Thomas Hausmanninger nimmt die neuen Bildgeschichten als postmoderne Auseinandersetzung mit Religion ernst und hat daraus ein Forschungsprojekt gemacht. Eine umfängliche Studie („Verschwörung und Religion“) über Christentumsthemen ist bereits erschienen und an einer zweiten über die jüdischen Comics von Joann Sfar („Die Katze des Rabbiners“) arbeitet er noch.

„Wir haben hier tatsächlich ein umfassendes, neues Interesse an Religion, das durch die Säkularität hindurchgegangen ist“, sagt Hausmanninger. Nach überkommener Theorie müsse der Fortschritt von Wissenschaft und Technik die Religion mehr und mehr verdrängen. Doch erlösche die Beschäftigung mit Religion gerade im frankophonen Raum nicht. Im Gegenteil: Frankreichs Laizität bringe seit den Neunzigern neue Auseinandersetzung hervor.

Die franko-belgischen Comic-Autoren bezeichnen sich zwar zum Großteil als nicht religiös, aber sie setzen sich erstaunlich intensiv mit religiösen Inhalten auseinander. Und wenn diese für sie schon keine metaphysische Wahrheit ist, so stellt Religion für sie doch eine kulturbildende Macht dar, an der auch die Gegenwart nicht vorbeikommt.

Ein Musterbeispiel sind für Hausmanninger die sieben Bände „Das geheime Dreieck“ („Le triangle secret“) von Didier Convard. In diesem Verschwörungsthriller treibt Jesus alchemistische Studien und gründet eine geheime Bruderschaft, die erste Loge. In der Gegenwart macht sich diese Loge auf die Suche nach dem Grab Jesu. Doch Spitzen der katholischen Kirche wollen die Wahrheit über Jesus geheim halten, während die fundamentalistischen „Hüter des Blutes“ ideologische Interessen verfolgen. In die Mühlen gerät Didier Mosèle, der an Qumranschriften forscht und auf das Geheimnis stößt, dass nicht Jesus, sondern sein Zwillingsbruder Thomas am Kreuz gestorben ist. Aber darüber darf die Öffentlichkeit nichts erfahren, weil sonst die Kirche unterginge, die jedoch unbedingt notwendig für den Fortbestand und Zusammenhalt der abendländischen Kultur ist.

Die ganze Geschichte wird detektivisch erzählt und besteht aus einer Zusammenballung von Codes und Zeichen, die der Forscher entschlüsseln muss und die wiederum auf andere Zeichen verweisen. Wahrheit entsteht aus der immer wieder neuen Kombination und Konstruktion von Zeichen. Religion wird etwas Fließendes, der Mensch der Postmoderne hat sie nur in den Zeichen, die ihn zu höheren Wirklichkeiten lotsen. „Auf die einfache Formel, Religion sei ein Betrug, den man bloß mit Schlauheit enttarnen muss und damit überwindet, lassen sich diese Comics aber nicht reduzieren. Dazu sind sie zu tiefgründig und vielschichtig“, urteilt der Theologe Thomas Hausmanninger.

Erstaunlich kenntnisreich in der Kirchengeschichte präsentiert sich „Das Dritte Testament“ von Xavier Dorison und Alex Alice. Erzählt wird die Jagd nach einem mysteriösen Manuskript, jenem Dritten Testament, das eine Offenbarung Gottes an die Jünger Jesu nach der Kreuzigung enthalten soll. Angesiedelt im Mittelalter, liefern sich auch hier mehrere Interessengruppen einen spannenden Wettlauf. Nach der Wahrheit suchen der Inquisitor Conrad von Marburg und die fromme Elisabeth von Elsenor – deutlich nachgebildet der Heiligen Elisabeth von Thüringen und ihrem Beichtvater. Sie geben das Koordinatennetz zwischen jenseitsorientiertem Glauben und Aufgeschlossenheit für wissenschaftlich-vernünftige Erkenntnis. Im Hintergrund steht die Frage, ob diesseitiges Lebensglück für sich wertvoll ist oder nur die jenseitige Seligkeit – spannend und unterhaltsam verpackt.

Hausmanninger sieht in solchen Comics eine gewichtige Chance, mit Menschen, die eher distanziert der Religion gegenüberstehen, über Religiöses ins Gespräch zu kommen. „Hier ist die Religion ein öffentliches Thema; wir könnten mit Gewinn daran anknüpfen“, sagt er. Bei einer Fortbildung für kirchliche Mitarbeiter stieß er auf rege Resonanz. Niemand wisse schließlich über den Glauben, seine Geschichte und seine Lehre so gut Bescheid wie die Glaubensgemeinschaften selbst.

Im jüdischen Comic-Autor Sfar begegnet den Lesern der Sohn eines Rabbiners, in dessen Familie die orientalisch-sephardische und die abendländisch-aschkenasische Tradition zusammenfließen. So kann seine „Katze des Rabbiners“ in einem weiten Revier herumstreichen – mal im Algerien der 1930er Jahre, mal in Odessa um 1900 und mal im antiken Jerusalem zur Römerzeit um 66 nach Christus.

„Das hat viel Charme. Sehr viel Liebe und Sympathie für das Judentum stecken in seinen Geschichten“, erklärt Thomas Hausmanninger. Der Stoff dieser Comics sei so reichhaltig, dass er ein eigenes Buch erfordere.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.