Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Filmkritik: „Die Blumen von gestern“: Verrückte Holocaust-Forscher

Filmkritik
10.01.2017

„Die Blumen von gestern“: Verrückte Holocaust-Forscher

Lars Eidinger spielt den impulsiven Holocaust-Forscher Totila Blumen in dem Film „Die Blumen von gestern“.
Foto: Edith Held/Four Minutes Film

Chris Kraus widmet sich der Enkelgeneration

Totila Blumen (Lars Eidinger) ist ein Mann, der sich nicht im Griff hat. In Rage geraten neigt der Mittvierziger auch zu Handgreiflichkeiten. Gerade ist er über seinen neuen Vorgesetzten (Jan Josef Liefers) hergefallen. So etwas macht man nicht und erst recht nicht in diesem Beruf. Totila Blumen ist nämlich Holocaust-Forscher. Sein Großvater war als SS-Offizier für die Liquidierung der Juden in Riga verantwortlich und der Enkel versucht nun verwandtschaftliche Wiedergutmachung zu betreiben.

In die Stagnation der Schuldneurosen kommt frischer Wind, als Zazie Lindeau (Adèle Haenel) beim Institut anheuert. Ihre jüdische Großmutter wurde von den Nazis ermordet. Auch Zazie hat die Holocaust-Forschung zu ihrem Beruf gemacht und steht ihrem neuen Kollegen an Impulsivität und Verrücktheit in nichts nach. Mit „Die Blumen von gestern“ will Regisseur Chris Kraus („Poll“) „Licht und Luft“ an ein Thema lassen, das ihn selbst seit sechzehn Jahren beschäftigt. Damals fand er heraus, dass sein Großvater als Mitglied der SS-Einsatzgruppen an der Ermordung zahlreicher Juden beteiligt war.

„Die Blumen von gestern“ berührt zutiefst

Der Film schlägt von der ersten Minute an eine forsche Gangart ein, nennt die Dinge direkt beim Namen und lässt die Widersprüche rasant aufeinanderprallen. Die Qualität von „Die Blumen von gestern“ ist, dass er ein scheinbar gründlich durchdekliniertes Thema auf erfrischende Weise neu betrachtet, indem er es strikt persönlich behandelt und in seinen neurotischen Figuren die verstörenden Facetten in all ihrer Ambivalenz zum Klingen bringt. Das ist zuerst einmal ungeheuer komisch. Dann wieder öffnet sich die Tür in einen ganz anderen Raum, in dem die Figuren in ihrer unbeholfenen Verletzlichkeit zutiefst berühren.

Bewertung: ****

Kinostart in Augsburg

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.