Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Jubiläum: Die Schule der Stars

Jubiläum
15.07.2017

Die Schule der Stars

Hier studierten sogar zwei Oscar-Preisträger: Die Münchner Filmhochschule gibt es seit 50 Jahren

Fast 50 Jahre ist es her, da machte ein Münchner Student einen Kurzfilm. „Alabama – 2000 Light Years“, ein Thriller im Geist der Zeit, in dem viel geraucht wird zur Musik von Bob Dylan, Jimi Hendrix und den Rolling Stones. Die 21 Minuten in Schwarz-Weiß sind ein frühes Werk von Wim Wenders, der sein musikalisches Roadmovie 1969 an der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) drehte.

So wie Wenders lernten viele andere berühmte Filmemacher ihr Handwerk an der HFF: Die Oscar-Preisträger Caroline Link und Florian Henckel von Donnersmarck, der Filmproduzent Bernd Eichinger oder die Regisseure Roland Emmerich und Sönke Wortmann. Seit 50 Jahren besteht die Hochschule nun, am Freitag wurde mit einem Festakt gefeiert.

Der Anfang war bescheiden. 1967 nahm die HFF in einer Jugendstilvilla im Stadtteil Schwabing ihren Studienbetrieb auf und wurde kritisch beäugt, als Experiment. „Es war ein Chaotenhaufen, aber es war prima“, erinnerte sich mal Professor Heiner Stadler vom Lehrstuhl Dokumentarfilm, der von 1970 bis 1974 dort studierte. Nur wenige Studenten waren eingeschrieben, alles sehr übersichtlich. Doch das Gemütliche und Gutbürgerliche gefiel nicht allen. „Wir dachten, wir gehören nicht in eine Jugendstilvilla, sondern in eine Fabrik“, sagte Stadler. 1988 ging der Wunsch mit dem Umzug in eine alte Bettfedernfabrik im Stadtteil Giesing in Erfüllung – ein legendärer Ort mit vielen Partys. Als die Ära Giesing Mitte 2011 vorbei war, waren viele Studenten und Professoren wehmütig.

Gefeiert wird immer noch, wenn auch inzwischen im prestigeträchtigen Neubau aus Beton und Glas im Münchner Kunstareal in Sichtweite der Pinakotheken. Hörsäle, vier Kinosäle und Arbeitsräume wurden mit moderner Technik ausgestattet. Das war 1991 noch anders, als die Regisseurin Caroline Link ihren Abschlussfilm in einem Münchner Kino vorführen wollte. Damals gab es noch klassische Filmrollen in einem Projektor. Der Film startete – und dann brannte das Filmmaterial an einer Stelle durch. Keine Vorführung. Links Vater drückte seiner verzweifelten Tochter einen goldenen Plastik-Oscar in die Hand, nicht ahnend, dass sie 2003 den echten erhalten sollte für ihr Drama „Nirgendwo in Afrika“. „Dieser Oscar steht bis heute neben dem echten in meinem Wohnzimmer“, verrät Link im Buch „Vom Widerstand des Geräts“, das zum 50-jährigen HFF-Jubiläum erschienen ist.

Viele Legenden ranken sich um frühereZeiten,undso manchertrauert ihnen immer noch nach. Buchherausgeber und Technik-Professor Peter Slansky sieht das entspannt. „Was wäre mit der Filmbranche, wenn sie nicht Mythen produzieren würde?“ Cordula Dieckmann, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.