Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Die traurige Tochter des Diktators

10.11.2017

Die traurige Tochter des Diktators

Roman über ein Leben in der DDR

Sie wurde 1944 in Leipzig als Tochter einer aus der Ukraine zur Zwangsarbeit verbannten Frau geboren und erhielt den Namen Maria Pestunowa. Als Walter Ulbricht, von 1949 bis 1971 SED-Chef in der DDR, und seine Frau Lotte 1946 das Mädchen adoptierten, wurde aus ihr Beate Ulbricht. Das war ein schweres Schicksal. Nicht nur, weil Beate die „Tochter des Diktators“ war, beneidet, gemieden, gemobbt in der Schule, sondern auch, weil sie später Alkoholikerin wurde und man sie 1991 in ihrer Wohnung tot auffand. Da war sie 47 Jahre alt. Beate Matteoli, wie sie zuletzt hieß, war erschlagen worden, es wurde nie aufgeklärt, wie ihr Tod zustande kam.

Ines Geipel, 57, ist eine fleißige Autorin. So wie die Dresdnerin eine fleißige Sportlerin war, die als Leichtathletin der DDR-Nationalmannschaft zu den schnellsten Sprinterinnen weltweit gehörte. Nach dem Mauerfall gab sie alle Medaillen zurück, weil sie gedopt war. Das Thema Doping, vom Regime den Sportlern aufgezwungen, hat Geipel in mehreren Büchern beeindruckend aufgearbeitet.

Die Figuren ihres neuen Doku-Romans sind authentische Personen, die Familiengeschichte geht aber weit hinaus über die realsozialistischen Lebensumstände im Land des sowjetisch geprägten Funktionärstums. Es ist eine verstörende Geschichte, die nicht chronologisch, sondern raffiniert aufgefächert erzählt wird. Eine gleichnishafte Geschichte für Unmenschlichkeit. Sie beginnt mit der Italienerin Anni Paoli, die in Cigoli in der Toskana lebt. Anni ist die Erzählerin, und ihre Figuren sind Bea und Ivano Matteoli in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bea ist, wie es heißt, „die Tochter des Berliner Mauerbauers Walter Ulbricht, das erste ostdeutsche Staatskind also“. Der Vater verfügt, dass sie ihr Abitur in der Sowjetunion machen soll, danach studiert sie in Leningrad. Als sie sich 1962 in den Kommilitonen Ivano Matteoli verliebt, einen glühenden italienischen Kommunisten, ist das den Eltern ganz und gar nicht recht. Bea/Beate wird massiv bedrängt, auch über den Tod Ulbrichts hinaus. Dem Paar ist es nicht möglich, ein normales Leben zu führen.

Der Mann, für den Beate in Liebe entbrennt, ist der Sohn eines kommunistischen Schusters, in Cigoli verdächtig, an einem Bombenanschlag beteiligt gewesen zu sein. Als Ulbricht vom Eheplan hört, lehnt er das zunächst ab, erlaubt es dann. Beate muss ihr Studium in Leningrad aufgeben und nach Ostberlin zurückkehren, wegen ihrer Aufsässigkeit wird sie als Arbeiterin in die Produktion geschickt. Ehemann Ivano wird genötigt, in Ostberlin zu leben, wo man ihn systematisch überwacht. Die oberste Staatsführung drängt beide schließlich zur Scheidung, sie werden ihr ganzes Leben darunter leiden. Ivano stirbt auf ungeklärte Weise in Rom, Beate versucht sich als Malerin, erfolglos. „In der Kälte schien alles zu zerbröckeln“, schreibt Ines Geipel.

" Ines Geipel: Tochter des Diktators. Klett-Cotta, 198 S., 20 €

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.