Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. München: Dieser Augsburger hat das Theaterstück "Philipp Lahm" erfunden

München
14.12.2017

Dieser Augsburger hat das Theaterstück "Philipp Lahm" erfunden

Der Dramatiker Michel Decar: Sein neues Stück heißt „Philipp Lahm“. 
Foto: Matthias Horn, Residenztheater München

Fußball zieht auch im Theater: Mit einem genialen Kniff beschert der Augsburger Dramatiker Michel Decar seinem neuen Stück "Philipp Lahm" schon vor der Uraufführung Aufmerksamkeit.

Nein, unheimlich ist Michel Decar dieser Rummel um sein neues Stück nicht. Er hat es ja so gewollt. Es heißt schlicht und einfach „Philipp Lahm“, wird am kommenden Samstag in München – wo sonst bei dieser Hauptfigur? – uraufgeführt. Und das Medieninteresse ist groß. Das Münchner Residenztheater, in dessen Marstall das Stück erstmals inszeniert wird, bekommt viele Anfragen, zum Teil auch kuriose – etwa, ob es nicht reizvoll sei, einen Sportredakteur zu Decar zu schicken, schließlich gehe es ja um den Weltmeister-Kicker.

Decar lacht dazu nur. Er sitzt im Theaterfoyer des Residenztheaters, ist extra von Berlin nach München gekommen, um Pressegespräche zu führen und sich die Proben einmal anzusehen. Er glaubt, dass es Verrisse geben werde und auch Lob. „Das war bei jedem Stück von mir so“, sagt er. Er rechnet also vorausblickend schon einmal mit dem Schlimmsten. Ein Stück, das allen gefallen kann – nein, das sei nicht sein literarischer Ansatz.

Mit dem Vater hat er kontrovers über „Philipp Lahm“ diskutiert

Über „Philipp Lahm“ hat er zum Beispiel schon mit seinem Vater recht kontrovers diskutiert, man sei in der Bewertung nicht einer Meinung gewesen. Trotzdem werden seine Eltern am Samstag zur Uraufführung von Mering nach München fahren. Decars Wurzeln liegen in der Region, auch wenn er mittlerweile wie so viele Autoren in Berlin lebt und arbeitet.

Angefangen hat das mit dem Schreiben in Augsburg, wo Decar 1987 geboren wurde, wo er auch zur Schule ging. Zunächst entdeckte Decar das Theater als Mitglied des Jungen Theater Teams, das heißt des Jugendclubs, den es am Augsburger Stadttheater gibt, und spielte dort mit. Als das Augsburger Theater einmal einen Dramatikerpreis auslobte, beschloss Decar, verführt durch das Preisgeld, ein Stück zu schreiben – und scheiterte schon nach wenigen Seiten, als er merkte, wie schwer es war, eine Idee tatsächlich zu entwickeln.

Von dem Rückschlag ließ sich Decar nicht entmutigen. Als er in München an der Ludwig-Maximilians-Universität studierte, war er ein Teil des Studiobühnen-Ensembles, spielte, führte Regie und schrieb nun auch erste eigene Stücke zu Ende und inszenierte. „Da habe ich gute Rückmeldungen bekommen“, sagt er. Gleichzeitig sei er in Kontakt mit anderen Autoren gekommen. So konnte er endlich mit anderen über die einsame Arbeit am Schreibtisch reden.

Nächsten Sommer will Decar einen neuen Roman veröffentlichen

Den alles verändernden Einschnitt markierte der Wechsel nach Berlin. Dort hatte er sich erfolgreich um einen Studienplatz für szenisches Schreiben beworben und war fortan unter seinesgleichen – „in einem richtig guten Jahrgang“. Noch im Studium fing er an, gemeinsam mit Jakob Nolte unter dem Autorennamen Nolte Decar zu schreiben. Für ihr erstes Stück „Helmut Kohl läuft durch Bonn“, uraufgeführt am Theater Bonn, bekamen sie eine Einladung zu den Autorentheatertagen, für „Das Tierreich“ erhielten sie den Brüder-Grimm-Preis des Landes Berlin.

Die Uraufführung von „Der neue Himmel“ fand am Deutschen Theater Berlin statt – es gibt nicht viele noch renommiertere Bühnen in der deutschsprachigen Theaterlandschaft. Mittlerweile verfolgen beide Dramatiker stärker eigene Wege. Nolte war mit seinem Roman „Schreckliche Gewalten“ für den Deutschen Buchpreis nominiert, Decar wird nächsten Sommer vermutlich unter dem Titel „1000 deutsche Diskotheken“ seinen ersten Roman veröffentlichen.

Sein Philipp Lahm sei eine fiktive Person

Nun gibt es noch diese Uraufführung am Wochenende. Sein Philipp Lahm sei eine fiktive Person, sagt Decar. Er habe im Vorfeld keine Biografien gelesen, auch nicht recherchiert. „Ich habe eine Theaterfigur erfunden“, sagt der Dramatiker. Er will einen Menschen auf der Bühne zeigen, der nicht der spannendste Typ ist, der in seiner Karriere keine schlechten Entscheidungen getroffen hat, der nie wegen Eskapaden für Schlagzeilen sorgte, „der Anti-Söder“. Decar lacht.

Sein „Philipp Lahm“, aufgeführt als Ein-Personen-Stück, tritt am Residenztheater in Konkurrenz zur großen Theaterliteratur, etwa zur blutrünstigen Shakespeare-Tragödie „Richard III.“, die gerade Premiere hatte. „Man erwartet immer Konflikte und den großen Knall“, sagt Decar. Er entziehe sich dem und sei damit viel näher am Publikum, das auch nicht in solch dramatischen Verhältnissen lebe. Was ihm bei den Münchner Proben positiv auffiel: „Der Text ist nicht geändert worden.“ Da habe er in seinem noch gar nicht so lange währenden Autorenleben schon Katastrophen erlebt – wenn Regisseure für eine Uraufführung das komplette Manuskript umgeschrieben haben.

Philipp Lahm“ wird im Marstall am 16. und 21. Dezember (beide ausverkauft) sowie am 2. und 10. Januar. aufgeführt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.