Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Ingeborg-Bachmann-Preis 2017: Ferdinand Schmalz gewinnt Bachmann-Preis mit "lieblingstier"

Ingeborg-Bachmann-Preis 2017
10.07.2017

Ferdinand Schmalz gewinnt Bachmann-Preis mit "lieblingstier"

Der österreichische Dramatiker Ferdinand Schmalz hat sich beim Wettlesen gegen die Konkurrenz durchgesetzt.
Foto: Gert Eggenberger (dpa)

Es ging um die Wolfsjagd in Kirgistan und schaurige Himbeeren: Das Wettlesen um den Bachmann-Preis ist ein Literaturfest im Pop-Format. Ferdinand Schmalz ist der Gewinner.

Zunächst zierte sich der österreichische Dramatiker Ferdinand Schmalz noch. Vor drei Jahren lehnte die Kunstfigur, die ansonsten am Theater arbeitet, einen Auftritt im Rennen um den renommierten Ingeborg-Bachmann-Preis noch ab.

Ingeborg-Bachmann-Preis 2017 für Ferdinand Schmalz

"Ich habe ihn damals schon angeschrieben, aber nur einen Korb bekommen", erinnerte sich die Jurorin und Kritikerin Sandra Kegel an ihre erste Annäherung an Schmalz. Drei Jahre später heimste der klarer Favorit des Wettlesens in Klagenfurt den Hauptpreis ein.

"Ich weiß noch nicht so recht, wie ich mich fühle", sagte der 1985 in Graz geborene Schmalz nach seinem klaren Sieg mit einem Grinsen im Gesicht. Mit seinem lebhaften Vortrag, seiner skurril-lustigen Geschichte sowie Schnauzbart und Hut war er in diesem Jahr der ideale Kandidat für das ganz und gar nicht verstaubte Format der Literatur-Casting-Show.

In Schmalz' Geschichte klingelt ein Lieferant von Tiefkühlkost an der Tür eines krebskranken Mannes mit Vorliebe für Rehragout an. Der kündigt ihm ohne jede Verzweiflung, vielmehr in durchdachter Erhabenheit, seinen Suizid an. Er wolle eine Überdosis Schlaftabletten nehmen und dann in die Gefriertruhe steigen, lässt Schmalz seine Figur Dr. Schauer sagen. Einen schöneren Tod könne er sich nicht vorstellen. Der Lieferant möge später seinen eingefrorenen Leichnam in der Morgensonne wieder auftauen lassen, so seine Bitte. Als der Angestellte dem ungewöhnlichen Auftrag nach allerlei philosophischer Überlegungen nachkommen will, ist die Truhe leer. "darin nur nichts. kein kalter schauer. nur kalte luft, die ihm entgegenstürzt", schließt der Text.

Das Stück setzt den Trend für Skurriles und leicht Verständliches fort, das durch vermeintlich profane Alltagsgeschichten Tieferes herausarbeitet. "Manchmal wache ich auf und denke: Heute bin ich ein Ei. Zugegeben: Das passiert mir nicht oft", hieß es etwa im Text der in Berlin lebenden Vorjahresgewinnerin Sharon Dodua Otoo.

Weitere Auszeichnungen beim Wettlesen in Klagenfurt

Die weiteren Auszeichnungen in diesem Jahr schließen daran an. Die 12 500 Euro des neu gestifteten Deutschlandfunk-Preises gingen an den österreichisch-amerikanischen Autor John Wray für seinen verschachtelten Geschwistertext "Madrigal". Den Kelag-Preis mit 10 000 Euro konnte der Deutsche Eckhart Nickel mit dem Text "Hysteria" über verdächtige Himbeeren für sich entscheiden. Die Auszeichnung von 3sat über 7500 Euro ging an die Schweizerin Gianna Molinari für die Aufarbeitung des Schicksals eines Flüchtlings. Die Zuschauer stimmten am häufigsten für Karin Peschka ab. So ging der mit 7000 Euro dotierte Publikumspreis an die Linzerin für ihren apokalyptischen Text über ein vermeintlich schwaches Kind und starke Hunde.

Der Autoren: Eckhart Nickel, Maxi Obexer, Karin Peschka, Ferdinand Schmalz, Noemi Schneider, Jackie Thomae, Björn Treber und John Wray.
Foto: Gert Eggenberger (dpa)

Während die Prämierten mit Begeisterung oder zumindest andächtigem Wohlwollen von der siebenköpfigen Jury bedacht wurden, fielen auch diesmal wieder einige Texte komplett durch. Die autobiografische Nacherzählung der Beerdigung des Großvaters des ehemaligen Kärntner Tennis-Jugendstaatsmeisters Björn Treber wurde etwa zur Bruchlandung.

Die Veranstaltung im ganz in weiß gehaltenen Landesstudio des ORF in Kärnten gleicht in diesen Momenten mit viel Witz den Castingformaten im Privatfernsehen - allerdings auf hohem intellektuellem Niveau. Autoren können sich medienwirksam einer breiten Öffentlichkeit stellen - Ausgang der Lesung völlig ungewiss. Das jeweils rund 25-minütige Wettlesen der 14 Autoren und die anschließende Jury-Diskussion wurden seit Donnerstag live von 3sat übertragen. Das Publikum im Saal sorgte mit dem Rascheln beim Umblättern der verteilten Manuskripte für atmosphärische Stimmung.

Den literarischen Start machte der Bachmann-Preisträger aus dem Jahr 1995 bei der Eröffnung: Schriftsteller Franzobel ("Floß der Medusa") erinnerte mit Bierflasche in der Hand an die wichtige Bedeutung der Literatur. Sie sei stets im Kampf gegen Verdummung, Herzlosigkeit oder Ignoranz. Der österreichische Autor wies gleichzeitig auf den raschen Wandel hin, dem auch das geschriebene Wort unterworfen ist. "Alles verändert sich. Die Literatur so sehr, dass einem die Augen rausspringen." In 50 Jahren würden Buchhandlungen so verwundert angesehen werden, wie Jugendliche heute ein Tonbandgerät oder eine Steintafel mit sumerischer Keilschrift.

Gegen das Vergessen von Ingeborg Bachmann

Die 41. Tage der deutschsprachigen Literatur in Kärnten treten seit 1977 gegen das Vergessen von Ingeborg Bachmann (1926-1973) an. Die mit höchsten Preisen ausgezeichneten österreichische Autorin war vor allem für ihre Gedichte bekannt. Das Festival gilt als ein wichtiges Forum der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.