Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Salzburger Festspiele: „Forbidden Zone“: Theater in Großaufnahme

Salzburger Festspiele
31.07.2014

„Forbidden Zone“: Theater in Großaufnahme

Die Grenzen zwischen Kino und Theater sind aufgehoben in der Salzburger Uraufführung „The Forbidden Zone“ auf der Pernerinsel in Hallein.
Foto: Barbara Gindl, dpa

Bühne frei fürs Film-Bild: „Forbidden Zone“ zeigt bei den Salzburger Festspielen eine beeindruckende Multimedia-Inszenierung.

Kameraeinsatz auf der Bühne, Film als dramaturgisches Werkzeug, Projektion als zweite Spielebene und Verfremdungseffekt, Nahaufnahmen als Sehfutter: Das kennt man nun seit langem aus dem Theater. Doch die Salzburger Festspiel-Uraufführung „Forbidden Zone“, die vom Leben dreier ungewöhnlicher Frauen und dem über Generationen weiterwuchernden Trauma des Ersten Weltkriegs erzählt, geht viel weiter.

Was wir sehen, ist die Aufführung von 75 Minuten Dreharbeiten als fertiger Film – ein Staunen machendes multimediales Zauberkunststück, zu dem auch Sound- und Lichtdesign beitragen.

Kino und Theater verschmelzen

Am Spielort auf der Pernerinsel in Hallein verschmelzen Kino und Theater auf höchst artifizielle Weise. Und der Zuschauer weiß am Ende nicht: War ich im Kino oder im Theater? Habe ich einen Film gesehen oder ein Stück? Die viel beachtete britische Regisseurin Katie Mitchell, 50, und ihr Team setzen in „Forbidden Zone“, einer Salzburger Co-Produktion mit der Berliner Schaubühne, auf die Suggestivkraft von Filmbildern. Der minutenlange Todeskampf eines Soldaten und Giftgasopfers ist dabei der beklemmendste. Diesem radikal visuellen Erzählstil ordnen sie alles unter – und opfern dabei einiges an Tiefe und Substanz ihrer Geschichte, die der britische Dramatiker Duncan Macmillan (Jahrgang 1980) mit perfektem „Suspense“-Timing als eine Art Krimi geschrieben hat. Im Zentrum: Das Schicksal der Clara Immerwahr (Ruth Marie Kröger), Ehefrau des später mit dem Nobelpreis geehrten Chemikers Fritz Haber, der im Ersten Weltkrieg für Deutschland das Giftgas entwickelte, das den Tötungswahnsinn in eine teuflisch-tückische Dimension trieb. Clara begehrt vergeblich gegen den Chlorgas-Einsatz auf – und tötet sich. Ihre Enkelin Claire (Jenny König) arbeitet nach dem Zweiten Weltkrieg in den USA in einem Labor, das Gegenmittel zu Giftgas erforscht. Der Schatten der Vergangenheit und die Last der Familiengeschichte (von Fritz Habers Chlorgas führt ein direkter Weg zum Zyklon B der Nazis) holen sie ein. Als die Army 1949 das Programm stoppt, begeht auch Claire Suizid. Als Vermächtnis hinterlässt sie das Eiserne Kreuz von Fritz und die karge Zeitungsmeldung vom April 1915 über den Freitod einer angeblich nur „unglücklichen“ Ehefrau – Clara.

Neben den beiden Frauen, deren Freitod in einem Plot zeitgleich inszeniert ist, stellt Macmillan eine fiktive Person: Kate, eine Krankenschwester, die mit Claire im Labor arbeitet, aber zunächst keine Ahnung von der Familiengeschichte des Fräulein Haber hat. Vorbild für Kate ist die Amerikanerin Mary Borden, die im Ersten Weltkrieg als Krankenschwester in Frontlazaretten arbeitete und ihre Erfahrungen in dem Buch „Forbidden Zone“ (Verbotene Zone) literarisch verarbeitete. Ihre lyrische Kraft ist eine der Entdeckungen des Abends. Claires letzter Lebenstag und ihre U-Bahnfahrt zum Suizid ist die lineare Echtzeithandlung auf der Bühne. Davon ab gehen Erinnerungen, Rückblenden – gespielt in Kabinetten, zusammengefügt als Filmhandlung. Ergänzt wird die wortkarge Inszenierung von Zitaten aus Texten von Virginia Woolf, Simone de Beauvoir, Hannah Arendt – und natürlich Mary Borden.

Stürmischer Applaus für „Forbidden Zone“

Nicht nur aufgebrochen, sondern aufgehoben ist die Distanz zu Schauspielern und Bühne. Kameras im Liveeinsatz „übersetzen“ Szenen auf die Leinwand. Holen heran, splitten und addieren Perspektiven. Das ist mehr als High-Tech-Opernglas. Es ist Verwandlung des Sichtbaren in Illusion. Mimik, Gesten, Details – auf dem Rechteck über der Bühne entsteht eine eigene, zweidimensionale Wirklichkeit. Wir sehen Leuten beim perfekten Verfertigen von Verführungskunst zu. Das Making-of spielt bei diesem Filmtheaterabend eine Hauptrolle. Gebanntes Publikum, Stille im Saal. Am Ende stürmischer Applaus.

Weitere Aufführungen am 2., 3., 5., 7., 9. und 10. August

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.