Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Festspiele: Große Oper im Provinzkino

Festspiele
24.07.2018

Große Oper im Provinzkino

Szene an der Kinokasse. Aus der Haydn-Oper „Orlando Paladino“ mit Guy de Mey (Licone) und Edwin Crossley-Mercer (Rodomonte)
Foto: Wilfried Hösl

Joseph Haydns „Orlando Paladino“ zwischen Leinwand und Bühne im Münchner Prinzregententheater.

Es ist ein Theaterstoff, der Regisseure zum Provozieren, Fantasieren und zum Spektakel reizt. „Orlando furioso“, das Epos des Ludovico Ariost (1516), ist ein literarisches Monster zwischen Welttheater und Märchen, in dem sich Ritter, Imperien, Liebepaare austoben, das die Spielorte wechselt, von Brixen bis China, und in extremsten Passagen den Mond ansteuert – Welten-Wahnsinn, Renaissance-Science-Fiction.

Es inszeniert der „Tatort“-Regisseur Axel Ranisch (“Babbeldasch“)

Kein Wunder, dass heute auch das Kino Spielort für die Oper sein darf. Im Prinzregententheater wurde Joseph Haydns „Orlando Paladino“ eine Fassung verpasst, worin der Film-Zelluloid eine tragende Rolle spielt – zum Vergnügen des begeisterten Publikums. Und es war ein Festessen für Axel Ranisch, den 35-jährigen Filmemacher, der 2017 mit „Babbeldasch“, dem improvisierten Ludwigshafen-Tatort, das TV-Publikum verstörte.

Ariosts „Orlando“ ist bei Haydn (Libretto: Nunziato Porta) in eine abstruse Liebesgeschichte verwickelt. Mit wütender Inbrunst kämpfen er und Rodomente, König von Barbaria, um Königin Angelica, die aber in Medoro verliebt ist. Doch das Ganze ist mehr als eine kleinliche Rivalitätsstory – vielmehr laufen die beiden verwirrten Köpfe einfach Amok, wissen nicht mehr, was sie wirklich wollen: echte Liebe oder Kampf als „Macho“-Selbstzweck.

Orlando, ohnehin permanent ver-rückt (neurotisch?), eine Mischung aus Don Quijotte und ziellosem Eroberer, leidet eher unter seinen Liebesattacken; Rodomente dagegen spreizt sich als eitler Ego-Pfau. Vergleichsweise normal ist Angelica, die ihren Liebsten Medoro vor den Rasenden verbirgt, diesen zaudernden Softie-Feigling, dem eigentlich alles zu stressig ist.

Schwüre und Schwärmerei im Kitsch der 50er-Jahre

Abenteuer-Melodram, Ritter-Saga, dazu Liebesnöte, Schwüre und Schwärmerei, Grausamkeit und Tragik – dies alles findet sich auch in der Welt des Kinos, und so siedelt Regisseur Ramisch die Personnage dieses „dramma erroicomico“ in einem Kino an, Grundspielort der Inszenierung. Dort agieren die Helden mal in Stummfilm-Schwarz-Weiß-Manier, mal in kitschiger 50er-Jahre-Buntheit. Sie treten aus den projizierten Filmspots heraus auf die Real-Bühne eines skurrilen Provinzkinos, sehen sich selbst zu, verschwinden wieder im Zelluloid-Zauber. Vom Comic bis zur mythologischen Szene: Am Ende werden die Getriebenen am Lethe des Charon von ihrem Wahn erlöst.

Funkelnder musikalischer Zauber unter dem Dirigenten Ivor Bolton

Hinreißend bildhaft ist Haydns Musik, in den Arien und den unglaublich ausdrucksvollen Rezitativen, in der Orchestersprache, bei der entlarvend-ironische, aber auch edle Töne, echte Gefühle mitschwingen. Ivor Bolton entfesselt mit dem Münchner Kammerorchester einen funkelnden Zauber und zieht das vorzügliche Ensemble zwingend mit – Adela Zaharia (Angelica), Orlando (Mathias Vidal), Edwin Crossley-Mercer (Rodomente). Köstlich auch das „Buffo-Paar“ David Portilla (Pasquale)/Elena Sancho Pereg (Eurilla), nicht zu vergessen der stumme Heiko Pinkowsky, der als Kinobesitzer seine Lieblinge stets auf den rechten Weg bringen will.

Weitere Aufführungen 25., 27. und 29. Juli

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.