Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Google Doodle: Gustav Klimt: Ein Spaziergang auf den Spuren des Malers

Google Doodle
14.07.2012

Gustav Klimt: Ein Spaziergang auf den Spuren des Malers

Gustav Klimt: Der Maler feiert heute seinen 150. Geburtstag - und Google widmet ihm ein Doodle.
Foto: AZ/Archiv

Gustav Klimt würde heute seinen 150. Geburtstag feiern. Nicht nur Wien feiert mit dem berühmten Maler. Auch Google widmet Klimt ein eigenes Doodle.

„Der Kuss“ von Gustav Klimt gilt in diesem Jubiläumsjahr der ganzen Welt. Zum 150. Geburtstag des Malers ziert er die Plakatwände und Litfaßsäulen Wiens - und die Startseite der Internet-Suchmaschine Google.

Die Suche nach dem Original führt von der Innenstadt Wiens durch kunstvoll angelegte Blumenbeete hinauf in Prinz Eugens Oberes Belvedere mit seiner prächtig verspielten Barock-Fassade. Drinnen nimmt die Jugendstil-Sammlung von Gustav Klimt die Besucher gefangen. Und mittendrin, umgeben von einer Traube detailverliebter Kunstbetrachter, in voller Größe und Schönheit: „Der Kuss“. Unzählige Male auf Abbildungen dargestellt und – als das heute wohl berühmteste Bild eines Liebespaares – längst zur Ikone geworden.

Dabei hat Gustav Klimt nicht ein Paar gemalt wie Romeo und Julia, in jugendlich-ekstatischer Leidenschaft. Auf diesem Bild geht es fast verhalten zu. Ist doch in dem vom Künstler festgehaltenen Augenblick eher eine Umarmung erkennbar, bei der die Angebetete mit geschlossenen Augen ihren Kopf erwartungsvoll nach hinten beugt, während ihr Geliebter seinen Mund langsam ihren roten Lippen nähert. Sind dies, so fragt sich jeder mit dem Klatsch der damaligen Zeit Vertraute, am Ende nicht gar Gustav Klimt und seine Geliebte Emilie Flöge selbst? Eine Meinung, die sich immer stärker durchsetzt und auch der Innigkeit gerecht wird, mit der sich der Künstler seiner Muse nähert.

Zu freizügig, urteilten die prüden Zeitgenossen über Klimts Werk

Auch wenn die Wiener ihren wichtigsten Künstler heute über alle Maßen schätzen und verehren – Klimts Zeitgenossen lagen Klimt keineswegs zu Füßen: „Zu nackt, zu freizügig, zu erotisch!“, lautete das Verdikt der prüden bürgerlichen Szene für Klimt und seine Kollegen. Doch die pfiffen auf die Vorhaltungen der Mehrheit ihrer Landsleute und suchten selbstbewusst einen Neuanfang.

Schnell gründeten sie mit der „Wiener Secession“ unmittelbar am Publikumsmagneten „Nasch-Markt“ ein Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst. Es sollte, wie jeder an der Fassade noch heute nachlesen kann, dem Ziel dienen, Architektur und Skulptur, Malerei, Grafik und Dekor miteinander zu vereinen, wie es im Wien jener Jahre nur in Ansätzen üblich war. In der Tat ein entschlossener Aufbruch in die Moderne, architektonisch gekrönt von einer leuchtend goldenen Kuppel aus dicht ineinander verschlungenen Lorbeerblättern, die schon von weither den immer zahlreicher erscheinenden Besuchern seit mehr als hundert Jahren den Weg weist.

In diesem „Tempel der Kunst“ ist Klimts Beethovenfries, eines seiner Hauptwerke, zu sehen. Im Jubiläumsjahr kommt man ihm von einem hohen Podest aus so nah wie sonst nie. Als 34 Meter lange Wandmalerei hat er die 9. Sinfonie Ludwig van Beethovens zum Thema und stellt mit dem abschließenden Kuss an die ganze Welt den Eros als geheimnisvollen Kern des menschlichen Lebens dar.

Frauen zählten für Gustav Klimt zu seinen größten Leidenschaften

Für den Lebemann Gustav Klimt zählten Frauen zeitlebens zu seinen größten Leidenschaften. Um die Modelle seiner Frauenporträts ranken sich in Wien bis heute zahlreiche Geschichten und Geschichtchen. Bis hin zu Gerüchten um intime Beziehungen, die zuweilen nicht folgenlos blieben. Drei Kinder hat der unverheiratete Maler zu Lebzeiten als seine eigenen anerkannt. Einige weitere machten nach seinem Tod Ansprüche geltend. Ein heikles Kapitel in der erfolgreichen Künstlerbiografie und eine wahre Fundgrube für die damalige, an solchen Skandalen interessierte Wiener Regenbogen-Presse.

Wie sehr Klimt tatsächlich besessen war von der Welt der Weiblichkeit, zeigen seine in der Albertina ausgestellten Zeichnungen. Kaum hat der Besucher die hohe steinerne Eingangstreppe hinter sich gelassen, geht eine berauschende Sinnlichkeit aus von einfühlsamen Aktstudien, in denen zugleich die Vielschichtigkeit von Klimts zeichnerischem Schaffen zum Ausdruck kommt: in sensiblen Figurenstudien, monumentalen Werkzeichnungen und ausdrucksstarken Allegorien.

Gustav Klimt: Von Wien zum 150. Geburtstag gefeiert

Wien wäre nicht Wien, wenn es nicht um das Klimt-Jubiläum eine Fülle weiterer Attraktionen zu bieten hätte: auf den Bühnen der Stadt wie der Staatsoper, dem Ronacher und der Volksoper, alle fast täglich ausverkauft, sei es mit der „Madame Butterfly“, dem Musical „Sister Act“ und der „Fledermaus“. Oder in den vielen anderen Museen wie dem Naturhistorischen Museum oder dem Dritte-Mann-Museum mit der Original-Zither. Und nicht zuletzt dem Museum für Volkskunde, in dem sich auch die Textilmustersammlung der Modeschöpferin Emilie Flöge befindet, die als Geliebte und Muse Gustav Klimts ihren eigenen Beruf stets beibehielt.

Und auch Google feiert Gustav Klimt heute - mit einem eigenen Doodle.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.