Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Friedrich Nietzsche: Hinter Schnauzer und Schlagworten

Friedrich Nietzsche
18.01.2018

Hinter Schnauzer und Schlagworten

Statt Wagner hörte er irgendwann lieber Bizet: Friedrich Nietzsche.
Foto: dpa

Dieser Philosoph ist nicht auf den „Tod Gottes“ oder den „Willen zur Macht“ zu reduzieren. Jetzt gibt es einen neuen Zugang zu dem Denk-Abenteurer

Ablehnung weckt Neugier. „Nietzsche lohnt sich nicht!“, so belehrte ein Philosophieprofessor den damaligen Göttinger Studenten Andreas Urs Sommer. Dieser suchte fortan herauszufinden, ob das denn stimme. Heute lehrt Sommer Philosophie an der Universität Freiburg im Breisgau und leitet die Forschungsstelle „Nietzsche-Kommentar“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Das ist eine klare Antwort auf ein klares Verdikt.

Dass diese Antwort jenseits aller Fachsimpelei allgemeinen Zündstoff birgt, das beweist Sommers Buch „Nietzsche und die Folgen“. Er führt die von dem Augsburger Literaturwissenschaftler Helmut Koopmann mit „Schiller und die Folgen“ gestartete Reihe des Metzler-Verlags auf einen weiteren Höhepunkt.

Nietzsche verschwindet hinter seinem mächtigen Schnauzer, mehr noch hinter Schlagworten wie „Wille zur Macht“, „Ewige Wiederkunft des Gleichen“, „Jenseits von Gut und Böse“, „Übermensch“ und so weiter. Auf diese Art wird ein verführerischer Denker eingeparkt, der in seinem alles andere als systematischen und widerspruchsfreien Werk bis dahin unbeschrittene Wege begangen hat. Es war ihm um die Umwertung der Werte jenseits von Religion und Moral zu tun, die Selbstumwertung eingeschlossen.

Sommer zeichnet den 1869 mit gerade 25 Jahren in Basel zum Philologie-Professor Berufenen mit geschliffener Feder als einen „Luft-Schifffahrer des Geistes“ („Morgenröthe“), den die Fragen, Irritationen und Denkversuche in das bislang Ungedachte treiben. Er pflanzt der Philosophie den „historischen Sinn“ ein, unterminiert alles Totalitätsgebaren, räumt die hehren Begriffe wie Wahrheit, Gott und Gerechtigkeit beiseite, schießt gegen die „Hinterweltler“, bespielt die Denkbühne mit einem Figuren-Arsenal, dem die Maskierung, die Parodie und Heiterkeit ebenso wenig fremd ist wie die donnernden Worte eines Zarathustra.

Friedrich Nietzsche erweist sich als meisterhafter Jongleur literarisch-aphoristischer Formen und schonungsloser Experimente. Dieses durch Übergänge und fließende Bewegungen angestachelte Denk-Schreiben, dem der Sicherheitsabstand fremd ist, verwehrt die Entnahme wohlfeiler Thesen. Sommer mahnt zur Vorsicht, Lehren sogleich dem Autor Nietzsche dogmatisch zuzuschlagen. So sei die in Abschnitt 125 der „Fröhlichen Wissenschaft“ formulierte Diagnose vom Tod Gottes selbst „keinem Subjekt zugeordnet; niemand übernimmt für sie die Verantwortung“; womöglich liege hier eine „experimentalphilosophische Hypothese“ vor.

Nicht vergessen seien Nietzsches Wandlungen. Er verabschiedet die Mythen und begründet sie im „Zarathustra“ neu. Er feiert die „kulturelle Rundumneuerung“ durch Richard Wagners Musik, eignet sich sogar die Antisemitismen des Komponisten an – und führt später gegen dessen „Lüge des großen Stils“ Bizets heitere „Carmen“ ins Feld.

Die Hälfte des geschickt mit Biografischem durchwirkten Bandes gilt Nietzsches Nachwelt. Zu Lebzeiten wurde er kaum gelesen, was ihn nicht an einer Art Selbstvergöttlichung hinderte. Am Ende standen die psychische Zerrüttung und der Tod 1900 in Weimar.

Doch kurz danach geht Nietzsches Stern auf. Der Dichter Gottfried Benn nennt ihn „das größte Ausstrahlungsphänomen der Geistesgeschichte“. Sommer sortiert das teils bierernste, teils skurrile Gestrüpp der Festschreibungen, Editionen und Monografien. Nietzsche, so beendet der Autor sein tiefschürfendes, mit Vergnügen zu lesendes Werk, stoße uns „ins schreckliche und schöne Abenteuer der weltanschaulichen Unbehaustheit“.

Metzler, 208 S., 16,95 ¤

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.