Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Karl Ove Knausgård: „Ich habe meine Seele und meine Familie verkauft“

Karl Ove Knausgård
26.05.2017

„Ich habe meine Seele und meine Familie verkauft“

Aber er schreibt doch nur über sich selbst? Knausgårds Onkel kämpfte gegen die Veröffentlichung, seine erste Frau wütete, die zweite landete in der Psychiatrie … – er ist jetzt ein Star.

Mit Büchern über sein Leben ist der Norweger zum internationalen Kult-Autor geworden. Jetzt ist der Abschlussband da und verschärft die Debatte noch einmal: Was darf ein Autor? Ein letztes Gericht – und eine Begegnung

Da sitzt er, vorgestellt als die Weltmarke seinerHeimatNorwegen, wie es Ikea die Schwedens ist – und sein Werk bezeichnet als „das aufsehenerregendste und meist diskutierte unserer Zeit“. Es geht wohl tatsächlich keine Nummer kleiner, auch wenn der Mann so gar nicht wie der wuchtige, vom Leben gezeichnete Literaturstar erscheint, als den ihn die ikonischen Fotos zeigen. Aber mit diesem zwar attraktiven und großen, aber weniger zerfurchten und vor allem so gar nicht verwegen, sondern zart und scheu wirkenden Autor steht hier, in der mit 700 Zuschauern ausverkauften großen Aula der Münchner Ludwig Maximilians Universität, eben eine Frage zur Verhandlung, die weit über die Literatur hinausweist: Darf ein Künstler für sein Schaffen über das Leben anderer Menschen verfügen?

Zum letzten Aufruf also kommt der Fall Karl Ove Knausgård. Und bitte: Fühlen Sie sich zum Schöffen berufen, urteilen Sie selbst. Der Autor verlangt danach. Denn im nun erschienenen sechsten und letzten Teil seiner Romanserie, in der er in frappierender Offenheit sein eigenes Leben und Empfinden ausbreitet und untersucht, erklärt er nicht nur, warum sie im Original und allen Übersetzungen außer der deutschen diesen bereits prekären Titel trägt: „Mein Kampf“. Er rollt zudem eben auch selbst die Debatte, den Streit und die privaten Verheerungen auf, zu denen sein Schreiben geführt hat.

In der Literatur geht es ja immer auch darum, in die Abgründe des Menschseins zu blicken: Scheitern und Vergänglichkeit, Leiden und Einsamkeit. Doch was sonst zumeist durch schöpferische Anverwandlungen im Romanpersonal entsteht, führt Knausgård an sich selbst auf. Er wollte immer schon Schriftsteller werden, weil er das Leben und Werk anderer Autoren bewunderte – und weil er in der Versenkung des Schreibens zum ersten Mal einen Weg entdeckte, in dem er sein Ich vergessen konnte und damit all die Ängste des Nichtgenügens. In dieser Einsamkeit fühlte er sich verbunden und frei. Und in dem Jahr, er war 29, als sein erstes Buch in bescheidener Auflage erschien, starb dann sein Vater, und Sohn Karl Ove spürte Trauer und Verlust, obwohl er den alten Herrn doch gehasst zu haben glaubte, und hatte sein großes Thema gefunden. Darüber wollte er schreiben. Scheiterte vier Jahre lang beim Versuch, daraus einen Roman zu machen.

Knausgård begann am 27. Februar 2008 (er lebte mit seiner zweiten Frau Linda und drei gemeinsamen Kindern im schwedischen Malmö) seine Geschichte aufzuschreiben, wie er sie erinnerte, „wie sie wirklich war“, sagt er. Schnell, täglich, ohne Feilen an Sprache und Stil. Rund 1200 Seiten wurden daraus, ein Teil über das Sterben, also über sich und den Tod des Vater, ein Teil über das neue Leben, also seine zweite Frau, die drei gemeinsamen Kinder und sich. Der Verlag war begeistert, plante die Veröffentlichung in großem Stil – und Knausgård entschied, innerhalb nur eines Jahres vier weitere Teile zu schreiben. Und dann brach, wie er heute sagt, kurz vor der Veröffentlichung des ersten Bandes „die Hölle los“ – in den Reaktionen mancher Familienmitglieder, denen er das Manuskript vorab geschickt hatte, weil sie auch darin vorkamen. Vor allem der Onkel (Bruder des gestorbenen Vaters) bezichtigte ihn der Lüge und der Ausbeutung der Leben anderer, um reich und berühmt zu werden. Tatsächlich erzählt Knausgård unweigerlich die Leben vieler anderer Menschen mit. Vor dem Erscheinen des zweiten Bandes dann führte die Vorablektüre bei seiner zweiten Frau zu einem Zusammenbruch, ein manisch-depressiver Schub, Psychiatrie (inzwischen sind die beiden geschieden); und auch die erste Frau, Tonje, protestierte gegen die Offenbarungen.

Knausgård schreibt im neuen Buch: „Will man in die Wirklichkeit eindringen, wie sie für den Einzelnen ist – und irgendeine andere Wirklichkeit gibt es nicht –, will man es wirklich, dann kann man keine Rücksicht nehmen. Und das tut weh. Es schmerzt, wenn keine Rücksicht genommen wird, und es schmerzt, keine Rücksicht zu nehmen. Dieser Roman hat allen in meiner Umgebung wehgetan, und er hat mir wehgetan, und in einigen Jahren, wenn sie groß genug sind, um ihn zu lesen, wird er meinen Kindern wehtun. Hätte ich ihn noch schmerzhafter werden lassen, wäre er noch wahrer geworden. Es war ein Experiment, und es ist missglückt, denn ich habe niemals auch nur annähernd gesagt, was ich eigentlich meine, und beschrieben, was ich eigentlich gesehen habe.“

Auf der Bühne erzählt er, dass er bei einem Besuch in der Heimat gemerkt habe, wie sich alles verändert habe dadurch, dass sein Schreiben in der stillen Kammer nun öffentlich und zur literarischen Sensation geworden war – und er gestand sich auf dem Rückflug: „Ich habe meine Seele und meine Familie verkauft.“ Aber er entschied: „Ich bin Schriftsteller, ich würde auch meinen rechten Arm für einen Roman geben – also stelle ich mir solche Fragen nicht mehr und schreibe weiter.“ Am 2. September 2011 setzte er den letzten Punkt, in deutscher Übersetzung hat er insgesamt 4619 Seiten veröffentlicht, in „Min Kamp“.

In einem großen Essay im letzten Band untersucht Knausgård Hitlers „Mein Kampf“, das ja wie sein Buch eine Ich-Beschreibung sei, aber ohne das Scheitern und die Angst, ohne eine Auseinandersetzung mit dem Gegenüber, Selbstverklärung statt -untersuchung, Propaganda statt Wahrheit, das Gegenprojekt. Der Aufsatz ist eine Ausnahme im Werk und doch typisch. Denn Knausgård schildert eigenes Nachdenken wie er eigenes Alltagserleben schildert – als gäbe es niemand anderen und kein Verständnis zuvor. Das wirkt naiv und unmittelbar, aber auch berührend, ein ungebändigter Bildungsroman.

Der letzte Band endet mit den Worten, er werde so was seiner Frau und seinen Kindern nie mehr antun und es nun genießen, „kein Schriftsteller mehr zu sein“. Knausgård hatte zu Beginn des Projektes das Ziel, sich damit zurück ins Leben zu schreiben. Seitdem aber hat er sieben neue Bücher veröffentlicht. Im Herbst erscheint bei uns der erste Band eines vierteiligen Jahreszeiten-Zyklus, gewidmet seinen inzwischen vier Kindern, an diese gerichtet, über sie geschrieben. Und über sich natürlich. Der muss das, der kann nicht anders, der Knausgård. Auf einer Suche nach Wahrheit und Wirklichkeit, auch für viele Leser furchtbar. Aber auf diese Art: Sollte er das dürfen?

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.