Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Dichtung: Ihr Kinderlein kommet nach Augsburg

Dichtung
07.12.2017

Ihr Kinderlein kommet nach Augsburg

Das Augsburger Autograf (1818) von „Ihr Kinderlein kommet“ Christoph von Schmids.
3 Bilder
Das Augsburger Autograf (1818) von „Ihr Kinderlein kommet“ Christoph von Schmids.

In zierlicher Handschrift schrieb der Priester Christoph von Schmid das weltbekannte Weihnachtslied. Jetzt zeigt die örtliche Staats- und Stadtbibliothek das älteste Autograf

Seine Handschrift ist zierlich und gestochen scharf. „Ihr Kinderlein kommet“ hat Christoph von Schmid mit der Feder gezirkelt, und es folgen acht Strophen des beliebten Weihnachtslieds. Das Autograf des geistlichen Dichters bewahrt die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg auf. In der Ausstellung „Gold und Bücher lieb ich sehr …“ zeigt die seit 480 Jahren bestehende Bibliothek noch bis 15. Dezember dieses Blatt zusammen mit vielen anderen Schätzen der Sammlung.

Drei ganze Regale vom Boden bis zur Decke füllt in der Staats- und Stadtbibliothek der Bestand an Schriften Christoph von Schmids, dessen 250. Geburtstag im kommenden Jahr gefeiert wird. In Dinkelsbühl wurde er 1768 geboren, als Domkapitular starb er 1854 mit 86 Jahren in Augsburg. Die Fülle der Druckwerke beweist, wie beliebt seine Erzählungen und Gedichte im gesamten 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts waren. Schmids Bücher wurden in 24 Sprachen übersetzt, sogar ins Japanische.

„Kinder bewahren ist ein Engelsgeschäft“, schrieb der passionierte Pädagoge Christoph von Schmid in seinem 80. Lebensjahr unter eine Lithografie von Maximilian Fröschle. Er selbst hatte eine glückliche Jugend im Kreis von acht Geschwistern in Dinkelsbühl erlebt, ehe er in Dillingen das Gymnasium besuchte und Johann Michael Sailer traf. Der geistreiche Theologieprofessor und spätere Bischof von Regensburg sollte ihn als Vorbild, Seelsorger, Lehrer und Erzieher formen. Sailer vermittelte Schmid nach der Priesterweihe 1791 auch die erste Kaplanstelle in Nassenbeuren bei Mindelheim. Weitere Stationen waren Seeg im Allgäu und das mittelschwäbische Thannhausen.

Das Lied „Ihr Kinderlein kommet“ dichtete Schmid schon in Nassenbeuren. Die dortige Wallfahrtskapelle Maria Schnee soll in ihm Erinnerungen aus früher Kindheit geweckt haben, vor allem an die sich ständig verändernde Darstellungen in der Weihnachtskrippe. „Wahrscheinlich dachte er auch an Santa Maria Maggiore in Rom, die Urkirche des Schneewunders, wo man die Krippe Jesu verehrt“, meint Bibliotheksdirektor Karl-Georg Pfändtner. Sicher wurde das Lied auf mehrere Melodien gesungen. Bis heute erklingt es in der Melodie des dänischen Hofkapellmeisters Johann Peter Schulz (1747–1800), die er 1794 für ein Frühlingslied komponiert hatte. Der evangelische Volksschullehrer Friedrich Heinrich Eickhoff aus Gütersloh hat es dann um 1832 den Liedstrophen Christoph von Schmids unterlegt und in seine Sammlung „Sechzig deutsche Lieder für dreißig Pfennig“ aufgenommen, die sein Schwiegervater Carl Bertelsmann verlegte. Dieses Liederbuch wurde zum Bestseller.

Das handschriftliche Blatt aus der Augsburger Staats- und Stadtbibliothek war für die Drucklegung im Band „Blüthen, dem blühenden Alter gewidmet“ im Jahr 1818 geschrieben. Es gehört zu einem Stapel von fünfzig Blättern und ist darin Blatt Nr. 19. Zum ersten Mal war „Ihr Kinderlein kommet“ mit allen acht Strophen schon in der zweiten Auflage der „Christlichen Gesänge zur öffentlichen Gottesverehrung“ 1811 erschienen. Im Augsburger Dom erinnert seit diesem Jahr eine neue Gedenktafel bei der gotischen Weihnachtskrippe an den Verfasser des weltbekannten Weihnachtslieds.

In der Ausstellung der Staats- und Stadtbibliothek wird zum Endspurt auch eine detailreiche Weihnachtsvignette des Augsburger Meisters Georg Beck in einem Prachtpsalter von 1495 aufgeschlagen. Führungen finden mittwochs (11 Uhr), donnerstags (12 Uhr), freitags (15 Uhr) statt. Der Katalog (240 S., 26 Euro) erschien im Quaternio Verlag.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.