Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Rekonstruktion: In Frankfurt stürzt das Neue und das Alte blüht

Rekonstruktion
08.11.2018

In Frankfurt stürzt das Neue und das Alte blüht

Das rekonstruierte Haus zur Goldenen Waage zieht die größte Aufmerksamkeit in der neuen Altstadt auf sich.
3 Bilder
Das rekonstruierte Haus zur Goldenen Waage zieht die größte Aufmerksamkeit in der neuen Altstadt auf sich.
Foto: Uwe Dettmar/DAM

Nirgends wurde um die Frage, wie mit der Kriegszerstörung anzugehen sei, so gerungen wie in der Stadt am Main. Die neue Altstadt zeigt: Es hat sich gelohnt.

In Frankfurt ist es gerade ein bisschen wie vor einiger Zeit in Hamburg. Wie dort die Elbphilharmonie, so wollen in der Stadt am Main dieser Tage alle die neue Altstadt sehen. Diese 35 frisch errichteten Häuser, die auf einem fußballfeldgroßen Areal im historischen Herzen Frankfurts stehen zwischen dem Römer genannten Rathaus und dem Dom. Auf den Gassen und Plätzen dazwischen recken Einwohner und Touristen ihre Hälse die neuen Fassaden entlang hoch, und wo die eine Architekturführung gerade um die Ecke biegt, kommt die nächste Gruppe der Wissbegierigen schon heraufgezogen.

Die neue Altstadt, vor ein paar Wochen offiziell eingeweiht, ist tatsächlich das Hinschauen wert. Handelt es sich bei den Neubauten doch um Rekonstruktionen nach dem Vorbild von Frankfurter Altstadthäusern, die 1943/44 im Bombenhagel untergegangen waren. Bei 15 der jetzt errichteten Häuser handelt es sich um „schöpferische Neubauten“, bei denen nach Maßgabe erhalten gebliebener Dokumente versucht wurde, dem Originalzustand so nahe wie möglich zu kommen. Am staunenswertesten ist das bei der Goldenen Waage gelungen, einem Haus mit ornamentreichem Fachwerk und aufwendiger Bemalung. Bei den übrigen 20 Gebäuden handelt es sich zwar um neue Entwürfe, doch unterlagen sie strengen Gestaltungsvorschriften: Grundrisse auf kleinen Parzellen, Verwendung originaler Materialien, spitzwinkelige Satteldächer und mehr. Und doch, bei aller Anlehnung an die Häuser der Vorkriegs-Altstadt blieb Raum für zeitgenössische architektonische Interpretation.

„Unterkomplexes Heile-Welt-Gebaue“

Von Anfang an war der Wiederaufbau heftig umstritten, wurde er – weit über Frankfurt hinaus – geradezu zum stadtplanerischen Präzedenzfall hochstilisiert. Jetzt, nachdem die Bauzäune verschwunden sind, findet das Resultat enorme Zustimmung, wenn nicht gar Begeisterung, und gerade die Frankfurter meinen, dass da eine Wunde endlich zugeheilt sei, dass etwas für die städtische Identität Unverzichtbares an seinen Platz zurückgefunden habe. Aber auch die Kritiker des 200-Millionen-Euro-Projekts sind nicht verstummt. Geschichtsvergessenes Mimikry, lautet der Einwand, und es gibt sogar Stimmen, die in der Altstadt-Rekonstruktion den steinernen Ausdruck der erstarkenden rechten Tendenzen sieht. Im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt, schräg gegenüber der Altstadt auf der anderen Seite des Mains, sind zum seit Jahren, Jahrzehnten tobenden Streit um das Für und Wider eines Wiederaufbaus markante Stimmen auf einer langen Wand zusammengetragen worden. „Unterkomplexes Heile-Welt-Gebaue“, geben sich die einen unversöhnlich, während es von der Gegenseite schallt: „Einen einzigen Straßenzug zu rekonstruieren – das können die Modernisten den Frankfurtern doch zugestehen.“

Im Architekturmuseum haben sie der neuen Frankfurter Altstadt eine Ausstellung gewidmet, die nicht nur die unmittelbare Entstehung des Projekts zwischen Dom und Römer thematisiert, sondern das städtebauliche Ringen um die Altstadt bis an den Beginn der Moderne zurückverfolgt. Die Themenstellung ist relevant über Frankfurt hinaus, denn in allen größeren deutschen Städten stellte sich als Folge von Industrialisierung und Landflucht schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Frage, wie mit alten Stadtkernen zu verfahren sei, deren Strukturen oft noch aus dem Mittelalter stammten. Eine besondere Zuspitzung erfuhr die Debatte nach 1945, wiesen doch alle diese Städte schwerste Verwüstungen auf, waren die einstigen Stadtzentren oftmals so gut wie nicht mehr vorhanden. Sodass die Alternative lautete: wiederherstellen oder neu bauen?

In Frankfurt wurden in der Nachkriegszeit die Diskussionen darüber, was mit der ausgelöschten Altstadt zu geschehen habe, dadurch kompliziert, dass es sich beim dem Gebiet zwischen Dom und Römer um hoch geschichtsgesättigtes Terrain handelte. Auf dem „Königsweg“ – so heißt auch die zentrale Gasse der neu entstandenen Quartiers – wandelten einst die deutschen Kaiser und Könige nach ihrer Krönung im Frankfurter Dom. Frankfurt blieb bei der Wiederbebauung der Altstadt die ganzen 50er Jahre hindurch unentschlossen, das Gebiet diente zu der Zeit als Autoparkplatz. 1963 fiel dann nach einem Wettbewerb die Entscheidung für eine moderne Bebauung, die in die Errichtung des Technischen Rathauses mündete: Einen unmittelbar vor den Dom hingepflanzten Beton-Monolithen, der in seinen Dimensionen alle frühere Kleinräumigkeit des Areals ignorierte. Richtig warm geworden mit diesem Brocken sind die Frankfurter nie.

Ein Bau wie ein Maschinengewehr

Wie um diesen Gewaltakt wieder gut zu machen, aber auch, um dem inzwischen aufkeimenden Image der kalten Banken-City mit ihren Hochhäusern entgegenzusteuern, wurde Anfang der 80er Jahre beschlossen, an der Ostseite des Römerberg-Platzes, gegenüber dem Rathaus, eine Handvoll rekonstruierter Fachwerkhäuser zu errichten. Doch wenig später schlug das Pendel wieder in die Gegenrichtung aus, als mit der Kunsthalle Schirn zwischen Römer und Dom ein langer Riegel im Stil der Postmoderne hochgezogen wurde. Ein Kritiker damals sah den altehrwürdigen Dom durch den Neubau wie durch ein „Maschinengewehr“ bedroht.

Nun war der Dom-Römer-Bereich weitgehend wieder bebaut, doch unterschwellig gärte es weiter. Als zur Jahrtausendwende sich das gerade mal drei Jahrzehnte alte Technische Rathaus als sanierungsbedürftig erwies, stand für die Stadt bald der Abriss fest. Wieder wurde für das Areal ein Wettbewerb ausgelobt, wieder sah der Siegerentwurf eine moderne Bebauung vor. Inzwischen aber hatten Interessengruppen in der Bürgerschaft zunehmend Unterstützung für den Plan einer Altstadt-Rekonstruktion gefunden, und auch im städtischen Wahlkampf spielte das Thema eine Rolle. 2006 setzte die neu gewählte schwarz-grüne Koalition den Wiederaufbau auf ihre Agenda.

Jetzt also ist das Werk vollbracht, und wie ein Triumph-Spruch liest sich, was an der Fassade eines der neuen Häuser eingelassen ist: „Das Neue stürzt und altes Leben blüht aus den Ruinen“ – ein Schiller-Wort, das im Original natürlich andersrum geht. Wichtiger aber wird von nun an die Frage sein, wie die neue Altstadt angenommen wird, wie sie sich – mit ihren sehr heutigen Läden und Lokalen entlang der Gassen wie mit ihren innenstadttypisch sündteuren Wohnungen in den oberen Etagen – mit Leben füllen wird. Ruft man sich den vorherigen Zustand in Erinnerung und sieht man nun in die Gesicht all derer, die da herumstehen und staunen, stehen dafür die Aussichten ganz gut.

Die immer neue Altstadt. Bis 10. März 2019 im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt. Geöffnet Di und Do bis So von 11 bis 19 Uhr, Mi bis 20 Uhr. Der sehr lesenswerte Katalog (Jovis Verlag) kostet im Museum 48 €.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.