Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. In solcher Lage bricht der Mensch mit Gott

19.02.2018

In solcher Lage bricht der Mensch mit Gott

Die Figur ganz unten, der Akteur ganz oben: Sascha Römisch gibt einen ergreifenden Hiob.
Foto: David Baltzer/TI

Theater Joseph Roths „Hiob“ ist in Ingolstadt auf der Bühne zu sehen. In der Inszenierung wächst ein Darsteller über sich hinaus

Ingolstadt Joseph Roths Roman „Hiob“ wurde in der Bühnenfassung im Jahr 2008 an den Münchner Kammerspielen uraufgeführt. Regie führte damals Johan Simons, für die Textbearbeitung zeichnete der Dramaturg Koen Tachelet verantwortlich. Die Inszenierung wurde ein großer Erfolg, vor allem weil es dem Antwerpener Tachelet gelungen war, nahe an der Sprachkunst der Vorlage zu bleiben. Jetzt hat Jochen Schölch, Intendant des Metropoltheaters München, das Stück im Großen Haus des Stadttheaters Ingolstadt herausgebracht – zur Begeisterung des Premierenpublikums.

Joseph Roth (1894-1939) erzählt in „Hiob“ die Lebens- und Leidensgeschichte des armen jüdischen Lehrers Mendel Singer in einem russischen Schtetl. Ein Schicksalsschlag nach dem anderen ereilt den Gottesfürchtigen. Sein jüngstes Kind Menuchim kommt als schwachsinniger Epileptiker auf die Welt. Ein Sohn, Jonas, geht zum russischen Militär, der andere, Schermarja, setzt sich ab in die USA. Die Tochter Miriam treibt es mit Kosaken im Kornfeld. All dies ein Gräuel für den frommen Juden. Schließlich emigriert er mit seiner Frau Deborah und der Tochter nach New York, in der Hoffnung auf ein besseres Leben bei seinem erfolgreichen Sohn Schermarja.

Aber das Unheil ist mitgereist. Die beiden Söhne gehen im Ersten Weltkrieg an unterschiedlichen Fronten verloren. Die sexuell obsessive Mirjam verfällt dem Wahnsinn. Deborah stirbt an Gram. Da nun sagt sich Mendel Singer von seinem Glauben los, bricht mit Gott, klagt dessen Grausamkeit an, wie der biblische Hiob. Aber als alles verloren scheint, ereignet sich doch noch ein Wunder: Menuchim, von seiner Behinderung völlig genesen und inzwischen erfolgreicher Dirigent, sucht und findet seinen verelendeten Vater. Ein etwas rührseliger Schluss, mit dem Joseph Roth selbst nicht recht zufrieden war.

Jochen Schölchs Regie zeichnet sich, ganz gegen den Theater-Zeitgeist, durch starke Konzentration auf den Text aus – und durch Vertrauen auf mündige Zuschauer. Aktuelle Bezüge zu heutigen Fluchtgeschichten ergeben sich von selbst, werden nicht ausgestellt. Fabian Lüdicke hat eine Drehbühne einrichten lassen in einem von gefalteten grauen Vorhängen ausgekleideten Halbrund unter schwarzem Himmel. Leerer Raum, kaum Versatzstücke. Als wolle er die Kargheit nicht übertreiben, lässt der Regisseur dann ein paar Mal Miniaturen kreisen, den Eisenbahnzug nach Bremerhaven, den Ozeandampfer, die Freiheitsstatue. Am Anfang, im Schtetl, sind die Kostüme (Andrea Fisser) ganz in Schwarz, in New York kommt Farbiges dazu – Hoffnung auf Lebensfreude.

Das stringente künstlerische Konzept überzeugt und bewegt. Eine Besonderheit dieser Inszenierung: Den Mendel Singer spielt Sascha Römisch. Der 56-Jährige ist, nach Anfängerjahren in Ulm, seit 30 Jahren Ensemblemitglied am Ingolstädter Theater. Normalerweise kein bemerkenswerter Berufsverlauf. Wer Römisch über die Zeit beobachten durfte, erlebte Wechselhaftes: einen agilen Haupt- und Nebendarsteller, bestens zu gebrauchen in Komiker- wie in Heldenrollen, Publikumsliebling, jedoch oft darstellerisch mit Untugenden, Nachlässigkeiten behaftet. Aber nun in der gewaltigen Rolle des einfachen Mendel Singer: eine grandiose Gestalt von Würde und Humanität, ein leidender, erbarmungswürdiger Mensch, ohne jede Verkünstelung, ohne Falsches. Dass sich nach der Premiere viele Zuschauer beim Beifall von den Sitzen erhoben, kann nur Sascha Römisch gegolten haben, dem stark Gereiften.

Weitere Aufführungen 24. und 25. Februar, 12. und 29. März

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.