Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Münchner Pinakothek: Jonathan Meese: Provokateur und Propagandamaschine

Münchner Pinakothek
14.11.2018

Jonathan Meese: Provokateur und Propagandamaschine

Der umstrittene Skandalkünstler Jonathan Meese in München:
Foto: Nicolas Armer, dpa

Mit grotesk anmutenden Werken machte Meese Karriere. In Bayreuth sollte er den Parsifal inszenieren. Nun stellt er in der Münchner Pinakothek der Moderne aus.

Jeder Satz ein Fanfarenstoß, jeder Satz ein Paukenschlag, jeder Satz radikalmaximal. Künstlerische Provokateure gab und gibt es immer wieder – von Jonathan Meese, diesem schlagzahlangebenden Militärkapellen-Trommler in Sachen „Diktatur der Kunst“, können sich alle noch ein Scheibchen abschneiden. Eine menschgewordene Propagandamaschine, die die Freiheit der Kunst staunenswert gleichsetzt mit der Diktatur der Kunst.

Kunst von Jonathan Meese ist eine Ansammlung von Groteskem

Jetzt hat Jonathan Meese, der als Schüler bemitleidenswert schüchtern gewesen sein soll, mal wieder eine große Schau. Die Pinakothek der Moderne in München zeigt Zeichnungen, Gemälde und Skulpturen des 48-Jährigen, der erst als 22-Jähriger begonnen hatte zu zeichnen, dann aber im Geschwind- und Stech-Marsch in die Spitzenformation angesagter deutscher Künstler vorstieß. Seinen Hamburger Akademie-Lehrer Franz Erhard Walther verließ er vor der Zeit, vor dem Diplom; doch sein Kommilitone Daniel Richter empfahl den so egomanisch wie selbstlos schaffenden Meese seiner Galerie. Das war der Anfang vom Durchstoß einer Kunst, die so gar nichts hat von Ausgewogenheit und klassischem Ideal. Nix marmorne Erhabenheit.

Stattdessen eine (An-)Sammlung von Grotesken: rasend hingeworfene Selbstbildnisse mit dem Markenzeichen des langen, dunklen Jesus-Haars (gegebenenfalls mit Sonnenbrille), abschreckende Mensch-Tier-Klone, Trash, Porno, Comic, Film, Militärabzeichen wie Eisernes Kreuz. Vieles und viel Provokantes kommt zusammen bei diesem manischen Sammler und Archivar.

Aber der 1970 in Tokio geborene Meese ist ja nicht nur Bildender Künstler, dem die mittlerweile 88-jährige Mutter weiterhin als „Befehlshaber“ (Meese) zur Seite steht – will heißen als Finanzverwalterin und gelegentlich künstlerische Beraterin. Meese ist ja auch Performer und Bühnenbildner.

Jonathan Meeses Hitler-Gruß ist von der Freiheit der Kunst gedeckt

Und wenn er da hinlangt, dann kracht’s nicht selten richtig. Dann kommt auch mal der Hitler-Gruß zum Einsatz, dann lässt er sich in Uniform und Jeep über den Rhein schippern, dann kündigt er für Bayreuth an: „In der Kunst ist das Publikum eine nicht zu berücksichtigende Masse… Kunst braucht keine Menschenvermittlung… Das, was Meese macht, negiert das Publikum… Kunst spielt sich ab, der Mensch übt Hingabe, fertig ist die Maus.“ Und dann lässt Meese auch (ironisch?) wissen, dass Hitler, Wagner und der Militarismus „cool“ seien – so, wie 2013 im Mannheimer Nationaltheater.

Lesen Sie dazu auch

Freilich ist der Hitler-Gruß Jonathan Meeses von der Freiheit der Kunst gedeckt, wie das Amtsgericht Kassel 2013 rechtsgültig feststellte. Gleichwohl bekam Bayreuth, wo Meese 2016 den „Parsifal“ hätte inszenieren sollen, heiße Füße. Seine Produktion wurde unter dem Wüten Meeses abgesagt – offiziell wegen erheblicher Finanzierungsprobleme bei der Gesamtausstattung.

Für Meese, der gerne seine Fanfarenstöße mit dem Wort „Erz“ verstärkt, war es mindestens eine Erzfarce.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.