Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Betrachtung: Der Schneemann, Held unserer Wintersehnsucht

Betrachtung
14.12.2016

Der Schneemann, Held unserer Wintersehnsucht

Er gehört schon längst zum Kulturgut der Menschheit: der Schneemann.
Foto: Kay Nietfeld, dpa (Symbolbild)

Er gehört zur Familie und steht längst häufiger drinnen als draußen: der Schneemann, Held unserer Wintersehnsucht. Aber woher kommt der weiße Riese eigentlich?

Dieser kleine dicke Schneemann ist ein Desperado, eine verrückte Figur. Seine Schöpfer waren verspielte Leute, die sich mit den herrschenden Verhältnissen nicht abfinden wollten. Es dürfte diesen Schneemann eigentlich nicht geben. Denn er steht in Saarbrücken (230 Meter über dem Meeresspiegel) direkt vor einem riesigen Heizkraftwerk und lebt mit diesem Heizkraftwerk in einer Art symbiotischen Beziehung, als wäre er in Wahrheit Schornsteinfeger. Es geht ihm nämlich am besten, wenn dieses Heizkraftwerk am Ufer der Saar auf Hochtouren läuft. Dann werden die Kühlaggregate der Vitrine, in der der Schneemann steht, mit Strom versorgt und Eisschichten bilden sich auf der kugeligen Gestalt, die einen bedenklich hohen Bodymaßindex hat - so wie alle Schneemänner. Vor allem die schönen Dicken in den alten Familienfotoalben, als Schnee noch verlässlich vom Himmel und nicht aus Kanonen kam. Es gibt keine Familienfotoalben ohne Schneemänner. Die gehören dazu.

Der Schneemann von Saarbrücken ist ein Überlebenskünstler. Er hat schon über 20 Jahre auf dem kalten Buckel in seiner Vitrine. Das paradoxe Geschöpf des weltbekannten Schweizer Künstlerduos Peter Fischli und David Weiss (der 2012 gestorben ist) hebelt die Naturgesetze aus, denen Schneemänner gewöhnlich unterliegen. Wärme ist ihr Ende, Vergänglichkeit die Grundbedingung ihrer Existenz. Der Schneemann in seinem Schneewittchensarg vorm Heizkraftwerk aber schmilzt auch im Hochsommer nicht, seine dicke graue Eisschicht bildet sich aus Kondenswasser auf einem Grundkörper aus Beton.

Vielleicht gibt es deshalb so unendlich viele unnatürliche Schneemänner, weil es so wenig natürlichen Schnee gibt? Schon früh hat sich die Winterfigur aus der Wetterabhängigkeit befreit und ist in Gefilde eingedrungen, in denen es egal ist, was das Thermometer anzeigt und ob es geschneit hat oder nicht. Als Dekorationsartikel, als populäre Kitschfigur, als niedlicher Winterkobold, als religiös nicht aufgeladener, profaner Allzweck-Botschafter eines Jahreszeitgefühls und Werbefritze haben die Menschen den Schneemann indoor domestiziert und verniedlicht. Eine Art Teddybär in Weiß, für den Winterhausgebrauch. Aufgeknüpft hängt er an Weihnachtsbäumen oder schmaucht als Räuchermännchen. 1962 zierte er sogar nackt wie immer das Titelblatt der Bravo. Er hat jetzt endlich auch einen eigenen Feiertag - am 18. Januar ist Welttag des Schneemanns. Den hat, nicht ganz uneigennützig, ein gewisser Cornelius Grätz aus Reutlingen ausgerufen, der ein Schneemann-Sammler ist und über 3000 Exemplare verfügt. Sein erster war aus Marzipan und nicht unschuldig weiß, sondern in einem ziemlich unappetitlichen Nikotingelb.

Nun aber raus vor die Türe! Wenn jetzt Schnee läge, gute 15 cm, schöner fetter Pappschnee, dann würden überall Schneemänner gebaut. In Vorgärten, auf Wiesen, auf Schulhöfen. So wie Kinder schlecht am Strand sein können, ohne im Sand Gräben und Burgen zu bauen, so können sie auch Schnee nicht einfach auf sich beruhen lassen. Erst recht nicht, wenn sie erwachsen sind. Vielleicht haben die Menschen in Mitteleuropa ein Schneemann-Bau-Gen. Irgendeine archaische Lust am Formen und Bauen mit den Händen bricht sich da Bahn, irgendetwas, das älter ist als Töpferkurse in der Toskana - und übermütiger. Man schaue sich nur einmal wieder "Drei Männer im Schnee" an.

Jedenfalls rollen sie große Kugeln (wenn die Grashalme knirschend mit eingesogen werden, wird’s richtig gut!) und türmen diese übereinander. Drei: Unterkörperkugel, Zentralkörperwanst, Kopf. Vielleicht noch zwei Armstummel. Und dann wird dieser Schneemann, der manchmal eine verblüffende Ähnlichkeit mit dem weißen, speckrolligen Michelin-Männchen hat, eingekleidet und ausstaffiert - klassisch mit Zylinder, Kohleaugen, Karottennase, Schal, schwarzen Bauchknöpfen und einem Besen. Solche Bilderbuchschneemänner aber gibt es in der freien Wildbahn kaum. Auf dem Kopf tut’s auch ein umgestülpter Plastikeiner oder ein Kochtopf. Manchmal genügen drei Streichhölzer als Haare, ein Holzstück als Nase, Kieselsteine als Gebiss. Man sah auch schon Kohlblätter als Ohren. Jeder Schneemann ist ein Unikat - auch wenn er nicht von Fischli und Weiss gebaut wurde. Wir lebten nicht in einer Konsumgesellschaft, wenn es nicht auch das gäbe: ein Schneemann-Set mit Fertigbauteilen komplett aus Plastik: Zylinder, Schal, Pfeife, Möhre, Knöpfe, Kohlen.

Während wir mit durchnässten Handschuhen und blauen Fingern, rollen und klopfen und auftürmen und modellieren, verschwenden wir keinen Gedanken daran, dass dies auch eine philosophische Lehrstunde ist. Denn aus dem Schnee, der vom Himmel fiel, etwas zu erschaffen, von dem wir wissen, dass es nicht nur völlig zweckfrei und herrlich nutzlos ist, sondern obendrein eine Demutsübung in Sachen Vergänglichkeit - das ist gelebte Freiheit. Wer einen Schneemann baut, lernt loslassen. Der Winterheld steht da, bis es taut - und verschwindet dann spurlos, versickert ganz von allein im Boden. Niemand braucht dazu die Dienste von "Schneemann Recycling GmbH", einem in Duderstadt ansässigen Entsorgungsfachbetrieb. Überhaupt ist Schneemann ein beliebter Name - in Hessen gibt es einen Schornsteinfegerdienstleister, der so heißt.

Woher kommt der Schneemann? Er ist ja wohl nicht so einfach vom Himmel gefallen … Schon Michelangelo soll mit Schnee Figuren modelliert haben, die erste bekannte Bilddarstellung aber datiert vom Dezember 1780. Das frankensteinartige Geschöpf auf dem Kupferstich von Daniel Chodowiecki hat mit dem knuffigen Schneemann unserer Zeit wenig zu tun. Tatsächlich scheinen unsere Vorfahren Schneemänner eher wie übermächtige, grimmige Dämonen aufgetürmt zu haben, um sich an ihrem kläglichen Verschwinden und Schrumpfen im herbeigesehnten Frühling umso mehr erfreuen zu können. Vom weißen stummen Riesen mit Horrorfaktor schmolz der Schneemann dann auf das harmlose Format des wohlstandsbauchigen lieben Onkels, der Neujahrswünsche verziert und einem alles Mögliche einjagt - bloß keine Angst. Was es braucht, ist Pappschnee. Der Rest ist Menschenwerk.

Im Schwäbischen Volkskundemuseum Oberschönenfeld vor den Toren Augsburgs ist der Schneemann derzeit Mittelpunkt einer Ausstellung, die zeigt, zu was die Knetmasse Schnee alles herhalten muss. Da gibt es das Foto eines Schneemanns mit Judenstern. Es gibt Schneemänner inmitten von Soldaten, die sich in Kriegswintern Pappkameraden und Feindbilder bauen. Hitlers Propagandaminister Goebbels ließ 1943 vom sehr talentierten Hans Fischerkoesen einen Zeichentrickfilm drehen, in dem ein Schneemann herzallerliebst durch eine idyllische deutsche Kleinstadt zwinkert und tollt - Zuckerguss über das Grauen des Kriegs.

Für Winteridyll steht der Schneemann, der immer eine weiße Weste hat. Daran ändert auch kein Roy Black etwas, der 1968 auf die Melodie von "Jingle Bells" schmachtend vom kleinen weißen Schneemann im Garten sang. Nicht alle 68er waren so brav. Wenn es mit dem langjährigen Trend zu milden und schneeärmeren Wintern so weitergeht, wird der Schneemann noch zu einer Rarität. Und irgendwann muss man vielleicht nach Saarbrücken vor ein Heizkraftwerk pilgern, um den letzten seiner Art zu bewundern.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.