Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Winterschlaf: Forscher entschlüsseln die Geheimnisse des Winterschlafs

Winterschlaf
22.12.2017

Forscher entschlüsseln die Geheimnisse des Winterschlafs

Dass er Winterschlaf macht, wissen auch Laien: der Braunbär.
5 Bilder
Dass er Winterschlaf macht, wissen auch Laien: der Braunbär.
Foto: MEISTERFOTO/Fotolia.com

Er ist die erfolgreichste Überlebensstrategie im Tierreich. Dabei schlafen Tiere im Winterschlaf gar nicht. Könnten wir das auch?

Vorweihnachtsstress, Kälte, mieses Wetter – Gründe gibt es genug, um sich zu wünschen, die Zeit von Ende Oktober bis Anfang März, verkrochen in einem gemütlichen Nest, im Winterschlaf an sich vorbeiziehen lassen zu können. Ein schöner Traum für Menschen. Für viele Tiere dagegen ist der Winterschlaf lebensnotwendige Realität. Bis zu sagenhafte 99 Prozent Energie können viele Säugetiere und Vögel – die einzigen Gattungen, die zum Winterschlaf in der Lage –, einsparen, indem sie alle Körperfunktionen radikal drosseln.

Forscher versuchen die Mechanismen zu entschlüsseln, die Tiere zu so einer erstaunlichen Anpassung an Nahrungsknappheit und lebensfeindliche Witterung in die Lage versetzt. Ist der Winterschlaf endlich verstanden, könnte er tatsächlich eine Option für Menschen werden. Doch dazu später mehr.

Jetzt erst einmal zum Igel, einem der bekanntesten heimischen Winterschläfer, und zu der Frage, warum Winterschlaf und Schlaf tatsächlich zwei völlig verschiedene Dinge sind. Die Biologin Lisa Warnecke gibt darauf in einem spannend zu lesenden Sachbuch die Antwort. Ein Mensch, der für ein paar Wochen den Arm in Gips gelegt bekommt, muss danach mühsam seine Muskeln wieder aufbauen. Der Igel kann kalt und scheinbar leblos in seinem Nest liegen. Im Frühjahr wacht er wieder auf und läuft einfach los.

Der Fachbegriff für den Winterschlaf ist Torpor. Reptilien, Amphibien oder Insekten verfallen zwar auch in eine Art Starre, sobald es ihnen zu kalt wird. Sie können diesen Zustand aber nicht selbst kontrollieren. Das ist der wesentliche Unterschied. Und: Torpor muss nicht immer Wochen oder Monate dauern. Manche Tiere nutzen diesen Energiesparzustand nur für einige Stunden als sogenannten Tagestorpor.

Die Haselmaus überlebt sogar, wenn ihre Körpertemperatur unter null Grad fällt

Der Igel setzt auf den langen Torpor – und das seit Millionen von Jahren. Sinkt seine Körpertemperatur während des Torpors von 35 Grad Celsius auf eine Umgebungstemperatur von 5 Grad ab, geht sein Energieverbrauch auf 0,5 Prozent des Normalverbrauchs zurück. Wird es in seinem Nest kälter als vier Grad, muss der Igel seine Körperwärmeproduktion wieder hochfahren und verbraucht entsprechend mehr Energie. Die Haselmaus dagegen kann sogar überleben, wenn ihre Körpertemperatur unter null Grad fällt.

Auch der Igel ist ein bekannter Winterschläfer.
Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Allerdings ist der lange Torpor nicht einfach eine monatelange Phase der vollkommenen Ruhe. Alle paar Tage oder Wochen müssen die Tiere ihre Körpertemperatur wieder hochfahren – und verbrauchen dabei die meiste Energie, die sie sich während der warmen Jahreszeit in Form von Fettpolstern angefressen haben. Warum das so ist, kann auch Warnecke noch nicht endgültig sagen. Vermutlich ist eine Vielzahl von Gründen dafür verantwortlich, von der Aufrechterhaltung des Immunsystems über die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten bis zur Regeneration des Gehirns. Ein anderer Grund könnte sein, dass die Tiere in dem Zustand, der im Volksmund „Winterschlaf“ heißt, ein enormes Schlafdefizit anhäufen.

Schlaf und Torpor schließen sich aus. Vermutlich kann das Gehirn von Säugetieren bei tiefen Temperaturen im Torpor keine REMSchlafphasen durchlaufen. Die genauen Zusammenhänge sind noch nicht erforscht, aber auf Dauer können auch Tiere wohl nicht auf diesen Schlaf verzichten – und müssen dafür ihren Torpor wohl immer wieder unterbrechen.

Mit kleineren und besseren Sensoren können Biologen nun viel mehr über den Torpor der Tiere in freier Natur erfahren – und entdecken dabei auch, dass viel mehr Tiere den Energiesparmodus nutzen als gedacht. Längst sind auch Forscher anderer Fachrichtungen auf diese Ergebnisse aufmerksam geworden. Auch bei den Raumfahrtorganisationen Esa und Nasa beschäftigt man sich sehr ernsthaft mit dem Torpor. Schließlich ist der Mensch auch ein Säugetier. Vielleicht gibt es irgendwann eine Möglichkeit, Astronauten künstlich in Torpor zu versetzen. Dann könnten sie lange Reisen, etwa zum Mars, besser überstehen – und die Raumfahrzeuge bräuchten weniger Sauerstoff und Nahrung an Bord.

Lisa Warnecke: „Das Geheimnis der Winterschläfer. Reisen in eine verborgene Welt“. C. H. Beck, 205 Seiten, 19,95 Euro

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.