Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Interview: Knigge-Experte Alexander von Schönburg: „Lasst euch belehren“

Interview
14.09.2018

Knigge-Experte Alexander von Schönburg: „Lasst euch belehren“

Alexander von Schönburg beim "Treff im Foyer" im Medienzentrum Augsburg.
Foto: Fred Schöllhorn

Der Schriftsteller aus einem bedeutenden Adelshaus fordert dazu auf, alte Tugenden neu zu entdecken - und wirbt für lässigen Anstand und Heldentum im Alltag.

Wir leben in einem Zeitalter der Beliebigkeit und Selbstsucht, eine Alles-okay-Welt, in der alles erlaubt ist und der Respekt und der Anstand verloren gegangen sind. Und das geht jedem halbwegs vernünftigen Mensch auf den Wecker. So schreiben Sie es in Ihrem neuen Buch „Die Kunst des lässigen Anstands“. Können Sie ein Beispiel nennen: Was ist Ihnen in den letzten Tagen auf den Wecker gegangen?

Alexander von Schönburg: Im Flugzeug gestern. Nach der Landung. Da will jeder so schnell wie möglich rauskommen und keiner wartet oder schaut nach rechts oder links, ob er vielleicht beim Gepäck helfen kann. Das ist einerseits eine banale Beobachtung, ich glaube aber, dass man den Verfall des Miteinanders im Kleinen wie im Großen überall bemerken kann. Und das fängt im Kleinen an, dass Leute Kaugummipapiere oder anderen Müll einfach auf die Straße werfen, und geht im Großen weiter, wenn Konzerne Müll in den Ozean schütten. Dieser zivilisatorische Verfall hat in meinen Augen tatsächlich bedrohliche Ausmaße angenommen.

Wir steuern nach Ihrer Ansicht auf den Untergang zu. Ist das nicht doch sehr zugespitzt formuliert, wo es vermeintlich doch vor allem um den Umgang miteinander geht?

Schönburg: Mir geht es ja um Tugenden und nicht nur um Umgangsformen. Und Umgangsformen sind immer nur ein sichtbares Zeichen von oft unsichtbaren, zeitloseren Werten. Die Frage ist doch, ob in einem Zeitalter, in dem wir alles, was altmodisch war, alles, was nach Tradition roch, aus dem Fenster geschmissen haben, und in einer Zeit eines rasanten Wandels unserer Lebenswirklichkeit, ob es in so einer Zeit nicht wichtig ist, kurz anzuhalten, Inventur zu machen und zu schauen, welche zeitlosen Werte tatsächlich heute noch aktuell sind: Treue, Loyalität, Freundlichkeit. Werte, die nicht effizient, aber trotzdem wertvoll sind.

„Wir leben in einem Meer von Beliebigkeit“ 

Die ritterlichen Tugenden, die Sie aber einem Update unterzogen haben.

Lesen Sie dazu auch

Schönburg: Mir geht es vor allem darum, eine Art Synthese hinzubekommen, zwischen altmodischen Lebensideen, altmodischen Werten und Modernsein. Ich glaube, dass wir derart Tabula rasa gemacht haben mit allen Regeln, Maßstäben, Vorstellungen, die noch vor fünfzig Jahren unverrückbar waren, dass wir inzwischen feststellen, dass nichts mehr steht, dass alles, was irgendwann mal galt, niedergerissen wurde – und das führt zu einer totalen Verunsicherung. Wir haben derart aufgeräumt, dass wir einfach in einem Meer von Beliebigkeit leben. Ich glaube, viele sehnen sich nach Inseln, wo sie auch mal festen Boden unter die Füße bekommen können. Und dazu gehören eben auch klassische Tugenden, wie sie schon von Aristoteles beschrieben wurden, die es im Heute zu entdecken gibt.

Und was macht denn nun den lässigen Anstand aus?

Schönburg: Lässig deshalb, weil ich dafür bin, bei aller Sehnsucht nach Werten nicht verbissen zu sein. Das Ganze darf nicht in diesem albernen Selbstoptimierungswahn enden. Ich glaube, wir müssen uns damit abfinden, dass wir Perfektion auf dieser Erde wahrscheinlich nicht hinbekommen. In diesem Zeitalter des totalen Abräumens aller Maßstäbe ist es aber wichtig, wenigstens darüber nachzudenken, in welche Richtung man schauen müsste, um Perfektion hinzubekommen.

Ein Beispiel?

Schönburg: Das Naheliegendste ist für mich Familie und Treue. Selbstverständlich ist es eine Lebensrealität auch in meiner Familie, dass Treue ein Ideal ist, das man nicht immer hinbekommt. Ich bin froh, dass wir nicht mehr in einer Zeit leben, in der man die Nase rümpft über Patchworkfamilien oder – vor 30 Jahren noch ein Skandal – über ein uneheliches Kind. Aber ich finde schon, dass sich unsere Gesellschaft die Frage gefallen lassen muss, was wir als begehrenswerte Lebensmodelle betrachten. Treue hat heute eher den Klang von treudoof. Und das kann es doch auch nicht sein.

Auch früher waren ja nicht alle „anständig“. Da wurde das Unanständigsein vielleicht nur besser versteckt.

Schönburg: Ich bin vollkommen dagegen, immer nach hinten zu schauen und zu sagen, früher war es besser. Ich bin aber sehr wohl der Meinung, dass es gestern Dinge gab, die für heute bewahrenswert sind: Tugenden, Maßstäbe. Aber man muss nach vorne schauen und prüfen, wie man sie leben kann, dass sie ins Heute passen. Niemand will zur Bigotterie der 50er Jahre zurück. Aber dieser blinde Fortschrittsglaube, dass alles, was Fortschritt ist, unsere Erlösung ist, und alles, was unsere Großeltern gesagt haben, Quatsch, finde ich extrem arrogant.

Sie listen 27 Tugenden auf. Welche erscheint Ihnen am wichtigsten?

Schönburg: Es ist schwer, eine Rangfolge der Tugenden zu machen, ohne an die großen Leute zu denken, klügere Leute als ich, die sich darüber schon Gedanken gemacht haben. Zum Beispiel sagt Thomas von Aquin ganz klar, dass die zentrale Tugend die Klugheit ist, weil ohne sie ist man aufgeschmissen, weil man ohne Klugheit nicht einmal das Bedürfnis hat, nach dem guten Leben zu suchen, sondern einfach getrieben wird wie ein Blatt vom Wind des Lebens. Zur Klugheit gehört die Fähigkeit, sich belehren zu lassen, was immer schwieriger wird heutzutage. Heute gilt der als klug, der möglichst unverrückbar Meinungen in die Welt hinausplärrt oder -pöbelt.

Und welche Tugend vermissen Sie besonders?

Schönburg: Eine Tugend, die heute total wichtig ist, ist die der Toleranz. Und zur Toleranz gehört eben auch, die Meinung von anderen, die weltanschaulich auf einem ganz anderen Planeten stehen, nicht nur zu ertragen, sondern sie vielleicht auch als Bereicherung zu sehen. Ich habe das Gefühl, wir haben manchmal Panik davor, dass andere Leute so einen stillen Konsens durchbrechen. Wer bei „Ehe für alle“ Vorbehalte hat, ist zum Beispiel sofort außerhalb des gesellschaftlichen Konsenses. Und ich, der ich mich wirklich als ein Liberaler sehe, sage, es ist eine Bereicherung, wenn es Leute gibt, die eine andere Stimme haben. Vielleicht ist mein Buch ein bissschen ein Versuch, in jedem dieser Kapitel immer gegen einen Konsens zu verstoßen. Ich finde Konsens beunruhigend.

Zucht, Gehorsam, Keuschheit. Solche Tugenden klingen aber doch tatsächlich nicht sehr zeitgemäß?

Schönburg: Das sind Begriffe, da kann man sich daran reiben. Gehorsam zum Beispiel. Natürlich war es eine Befreiung, dass man heute mit seinen Eltern offen reden kann, natürlich ist es schön, dass ein Chef nicht mehr so pöbeln kann, aber dieses ständige Gerede, alles muss auf Augenhöhe sein, geht doch auch auf die Nerven. Natürlich gibt es Hierarchien, natürlich gibt es Autoritäten, natürlich gibt es Momente, wo die sogenannte Augenhöhe Quatsch ist. Der eine ist einfach dein Chef, der eine ist einfach dein Vater, dem begegnet man anders als deinem Buddy in der Bierkneipe. Der Kulturmarxismus mit seiner Verdammung jeglicher Hierarchien gehört auf den Misthaufen der Geschichte, um mit Martin Schulz zu sprechen.

Ist also heute der Traditionalist, der geschmähte Spießer, in Ihren Augen der eigentliche Rebell?

Schönburg: It's hip to be square, wie es im Song von Huey Lewis heißt. Ich glaube, da hat sich tatsächlich etwas gedreht. Es war immer spannend und lässig, dass es Leute gab, die lange Haare, Tätowierungen oder Piercing hatten, aber wenn alle so rumlaufen, auch Lehrer, Richter, Staatsanwälte, dann ist es nur natürlich, dass junge Leute sagen: Nee, so wollen wir nicht sein. Wenn Unkonventionalität zur Konventionalität geworden ist, dann ist es plötzlich wieder rebellisch, sich an Regeln zu halten. Ich glaube, das Grundproblem der letzten fünfzig Jahre ist, dass alles, was Subkultur und Underground war, zur Hochkultur gemacht worden ist, aber dass dadurch die Subkultur ihr rebellisches Moment verloren hat – und damit auch diese Funktion, ein Stachel im Fleisch zu sein.

Karl Lagerfeld als Indiz für kulturellen Verfall

Sogar der Modedesigner Karl Lagerfeld, der auf Jogginghosen ebenso allergisch reagiert wie Sie, hat sich angepasst. Zuletzt hat auch er Schlabberlook auf dem Laufsteg gezeigt.

Schönburg: (lacht) Ja. Ausgerechnet, obwohl von ihm doch der Satz stammt: „Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.“ Noch ein Indiz für den kulturellen Verfall …

Brauchen wir also eine Tugenddebatte? Oder wie kann man dem zivilisatorischen Verfall, den Sie beklagen, entgegensteuer

Schönburg: Ich glaube, jeder Einzelne hat das Zeug zum Vorbild. Und zwar nicht durch große hehre Projekte. Man muss kein Held sein, sondern es genügt, im Alltag kleine heldenhafte Sachen zu tun und seinen Kindern, seinem direkten Umfeld ein Vorbild in Kleinigkeiten zu sein – zum Beispiel, nicht seine eigene Bequemlichkeit zum Maßstab aller Dinge zu machen. Das stört mich so an unserer Gegenwartskultur, dass alles immer leicht sein muss, alles bequem. Man muss ja nicht einmal mehr einen Telefonhörer in die Hand nehmen, um etwas zu bestellen, von Pizza bis Waschmaschine alles kommt per Knopfdruck, alles muss easy sein. Da kann man zum Beispiel Vorbild sein. Oder wie ich mich anziehe, wie ich meinen Kollegen begegne – all das hat Auswirkungen auf die Realität. Dostojewski sagt, der Weg zwischen Himmel und Hölle geht durch die Seele jedes Einzelnen. Durch jede kleine Geste, jedes kleine Wort, die Quantenphysiker sagen, sogar durch jeden Gedanken bewegt man die Welt entweder ein Stück Richtung Himmel oder Hölle.

Zur Person: Alexander Graf von Schönburg-Glauchau, Jahrgang 1969, ist Journalist, Schriftsteller – und Chef eines einst bedeutenden Adelsgeschlechts. Zu seinen vier Geschwistern zählt Gloria Fürstin von Thurn und Taxis. Schönburg arbeitete unter anderem als Redakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, war Chefredakteur des Magazin Park Avenue. Seit 2009 ist er Mitglied der Bild-Chefredaktion. Geboren ist Schönburg in Somalia, aufgewachsen in München, mit seiner Familie lebt er nun in Berlin.

Mit seinem Buch „Die Kunst des stilvollen Verarmens“ schaffte es Alexander von Schönburg 2005 auf Platz eins der Sachbuch-Bestsellerliste. Darin verwerte er „500 Jahre Familienerfahrung in sozialem Abstieg“. Schönburg verriet auch „Alles, was Sie schon immer über Könige wissen wollten, aber nie zu fragen wagten“ (2008), schrieb über „Smalltalk“ (2015) und legte 2016 die „Weltgeschichte to go“ vor. Sein neues Buch „Die Kunst des lässigen Anstands“ erschien vor wenigen Tagen im Piper Verlag (368 Seiten, 20 Euro).

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.