Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kunst: Kunstwerke aus Schrott

Kunst
06.11.2015

Kunstwerke aus Schrott

Die "Müllmenschen" des Kölner Künstlers HA Schult stehen in Köln vor dem Dom.
Foto: Oliver Berg, dpa

Ein Allgäuer Künstler nutzt für seine Arbeit Schrott. Er baut aus einer Zange eine Schwalbe, eine Pinzette wird zum Insekt. Einige seiner Kollegen haben noch skurrilere Ideen.

Manche Menschen träumen davon, in einem Schloss zu leben oder doch wenigstens in einer Luxusvilla. Peter R. Müller hat da ganz andere Visionen. „Für mich wäre es das Beste, auf einem Schrottplatz zu wohnen“, sagt er. Es wäre vermutlich ein Ort voller Inspiration für ihn.

Müller ist Künstler. Und zwar einer, der vor allem mit Weggeworfenem arbeitet. Mit dem, was für andere nutzlos geworden ist. Das kann mal ein abgefahrener Autoreifen oder auch eine kaputte Kinderskibrille sein; vor allem aber verarbeitet der 70-Jährige Metallteile. Dabei setzt der in Irsee (Ostallgäu) lebende Müller die Fundstücke in einen ganz neuen Zusammenhang, kreiert aus ihnen etwas Neues. Eine alte Knoblauchpresse wird zum Drachen, eine Zange zur Schwalbe, eine Pinzette zum Insekt. Eine dreiblättrige Schiffsschraube schraubte der gelernte Schaufenstergestalter auseinander und schuf drei Gesichter daraus, die „Argonauten“. Und eine Klaviertastatur funktionierte er zum Gefieder eines Pfaus um. „Mein Ziel ist es, die Stücke in einem anderen Sinn erscheinen zu lassen“, sagt er. Wenn er dadurch den Betrachter zum Staunen bringt – dann sei das ein Erfolg. „Oft kommt es zum Aha-Effekt. Dann sagen die Leute plötzlich: Das war ja ursprünglich ein Schuhspanner!“

Wertstoffhof direkt gegenüber seiner Wohn- und Arbeitsstätte

Müller macht es Spaß, die Dinge zu verändern. Er macht das bereits seit 1970. In einer solch langen Zeit benötigt man schon viele Ideen, aber die liefern ihm die Fundteile ganz automatisch: durch ihre Formen. Auf den ersten Blick entdeckt Müller in einem Löffel die Zunge eines Chamäleons. Es fällt ihm einfach ein. Durch die Ummodelung in ein Kunstwerk bekommen die weggeworfenen Objekte dann einen neuen Wert. „Vielleicht sogar einen höheren“, sagt Müller.

So schön und kreativ kann Schrott sein: der „Gedichtheber“.
11 Bilder
Kunstwerke aus Abfall
Foto: Claudia Hamburger

Denn zumindest der finanzielle Wert der einzelnen Teile ist meist gering. Genau deswegen ist der in Brandenburg geborene Künstler vor Jahrzehnten auf sein Material gestoßen. „Ich hatte nach etwas Günstigem gesucht“, erinnert er sich. Die Stücke findet er fast überall, ab und zu auch auf dem Wertstoffhof, der direkt gegenüber seiner Wohn- und Arbeitsstätte liegt. Letztere nennt er liebevoll „Galerie Wertstoff“. Der skurrile Witz steht für Müller bei seinen Skulpturen im Vordergrund, er will aus Altem etwas unerwartetes Neues erschaffen. Der Wiederverwertungsgedanke spiele zwar eine Rolle in seiner Kunst, aber eine untergeordnete.

Skulpturen aus Fahrscheinen, Eintrittskarten und Garderobennummern

Das ist auch bei anderen Künstlern so. Schon 1919 gestaltete Kurt Schwitters aus Fahrscheinen, Eintrittskarten, Garderobennummern und ähnlichen Erinnerungsstücken eine Raum-Skulptur. Auch Picasso arbeitete mit Schrott und Müll, fertigte Collagen aus alten Zeitungsschnipseln und Tapetenfetzen. Er setzte ein angerostetes Lenkrad und einen Fahrradsattel so zusammen, dass daraus ein Stierkopf wurde. In den 1960er Jahren begegneten die Künstler dem Müll mit Konzepten, die dem Abfall bestimmte Ordnungen gaben. Armand „Arman“ Fernandez schichtete Straßenkehricht in Glasgefäße. John Chamberlain bildete geometrische Assemblagen aus gepresstem Autoschrott. Andere Künstler sammelten über Jahre hinweg jedes Stück Papier in ihrem Leben, sortierten, beschrifteten, etikettierten, wie etwa Ilja Kabakow. Sie alle benutzen und benutzten Müll als Material, um eben etwas anderes daraus zu erschaffen.

Müll in der Kunst kann aber nicht nur Objekt sein, sondern auch das Thema selbst. Während sich das Bewusstsein in der Gesellschaft immer mehr hin zu einem umweltbewussteren Lebensstil entwickelt, spiegelt sich dies auch in den Arbeiten mancher Künstler wider. Zum Beispiel in denen von HA Schult. Der Aktionskünstler fing bereits Ende der 1960er Jahre damit an, das ökologische Ungleichgewicht in seinen Werken zu thematisieren. Und das, obwohl in dieser Zeit die Pop Art als Ausdrucksform vorherrschte, die den Konsum, wenn auch auf ironische Art, verherrlicht – Campell’s Soup von Andy Warhol, ein riesiges Tortenstück von Claes Oldenburg. Schult wandte sich bewusst dagegen. „Ich wollte das infrage stellen“, sagt er heute. Er wollte Sozialkritik äußern.

Markusplatz in Venedig verschwindet unter Zeitungen

Seiner Zeit war er damit voraus. „In den 1960er Jahren war Umwelt noch gar kein gebräuchliches Wort“, sagt der 76-Jährige. Seiner Meinung nach habe es erst die Künstler gebraucht, die das zum Thema machten.  Also machte er. Er überflutete 1969 die Münchner Schackstraße mit Müll und  ließ 1976 den Markusplatz in Venedig unter tausenden Zeitungen verschwinden.

Schults bekanntestes Werk sind wohl die „Trash People“, die Müllmenschen. 1000 an der Zahl, lebensgroße Figuren, die aus Dosen, Plastikflaschen und ausrangierten Elektroteilen bestehen. Schult erschuf sie 1996, seitdem reisen sie um die Welt. In Moskau standen sie bereits auf dem Roten Platz, sie besuchten die Chinesische Mauer, machten Halt in Peking und Paris und bevölkerten sogar die Antarktis. Ab Ende November werden sie in München am Eingang des Tollwood-Festivals Spalier für die Gäste stehen. „Die Trash People sind ein Inbegriff für den Zustand unseres Planeten“, sagt Schult. Sie sind die Kehrseite von Konsum und Wohlstand, stumme Zeugen der Übermüllung.

Hotel aus zwölf Tonnen Müll

Die ansteigenden Berge an Abfall unserer Gesellschaft verdeutlichte Schult auch in einem Projekt 2010. Er baute ein Hotel aus zwölf Tonnen Müll, die an den Stränden von Spanien und Italien aufgesammelt worden waren. Darin konnten Interessierte sogar temporär übernachten. Über seine Installationen sagt er: „Ich lasse den Müll stattfinden.“ Ob ein Mann, der schon so früh Konsumkritik äußerte, besonders ökologisch lebt? Schult antwortet: „Ich bin ein Umweltfrevler wie wir alle.“

Manche träumen davon, in einem Schloss, andere, auf einem Schrottplatz zu wohnen. Was leider auch nur ein Traum ist: in einer umweltfreundlichen Welt zu leben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.