Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Lüpertz will dankbar sein

24.07.2017

Lüpertz will dankbar sein

Er bietet Karlsruhe U-Bahn-Kunst an

Von der lärmenden Großbaustelle zum Gesamtkunstwerk: Geht es nach einer privaten Initiative, haben die Karlsruher in vier Jahren nicht nur eine schöne neue U-Bahn, sondern auch eine Kunstmeile im Untergrund, die 365 Tage im Jahr geöffnet ist und bundesweit Publikum anziehen könnte. Markus Lüpertz, prominenter Gegenwartskünstler, will sieben unterirdische Haltestellen in der City mit 14 großformatigen Keramiktafeln bestücken – eine Art Geschenk des exzentrischen Malerfürsten für die Stadt, in der seine Kinder groß geworden sind. Gleichzeitig gilt: Es besteht noch Redebedarf. Am Dienstag will der Gemeinderat über das Projekt entscheiden.

„Es geht um ein Jahrhundertwerk“, sagt Initiator Anton Goll, der langjährige Chef der traditionsreichen Keramik-Manufaktur Majolika. „Die Stadt erhält die Kunstwerke quasi geschenkt.“ Das Projekt soll durch Spenden und Sponsoren finanziert werden. Lüpertz würde „weitgehend unter Verzicht seines Künstlerhonorars“ die Wandreliefs in der Staatlichen Majolika fertigen – was der seit Jahren kriselnden Manufaktur einen lukrativen Großauftrag sichern würde. So könnte das Projekt aussehen: In den unterirdischen Stationen sollen auf jeder Seite Tafeln mit einer Größe von zwei mal viereinhalb Meter installiert werden. Thema: „Genesis – 7 Tage des Herrn“; die Schöpfungsgeschichte verdichtet auf sieben Haltestellen. Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde – und Lüpertz für die neue Karlsruher U-Bahn die Kunst. Der frühere Düsseldorfer Akademierektor und zuvor von 1974 bis 1986 prägend an der Karlsruher Kunstakademie hat vor Ort seit vielen Jahren ein Domizil. Er sei ein „Ur-Karlsruher“, meinte der 76-Jährige kürzlich in einem TV-Interview. Da sei es nur natürlich, dass er sich seiner Stadt gegenüber dankbar zeigen wolle.

U-Bahn-Stationen als Kunstparcours? Die Idee ist nicht neu. So haben Künstler in Düsseldorf ganze U-Bahn-Haltestellen gestaltet. Wenn sich nun einer der bedeutendsten Gegenwartskünstler für ein ähnliches Projekt in Karlsruhe findet, ist das für Oberbürgermeister Frank Mentrup (SPD) „hochinteressant“. Entscheidend müsse aber sein, dass es zum bereits beschlossenen Lichtkunstkonzept passt, die Gremien es befürworten und dass es privat finanziert wird.

Die Grünen im Gemeinderat lehnen das Projekt ab. Über Kunst im öffentlichen Raum sollte aus ihrer Sicht in einem „transparenten und demokratischen Verfahren“ entschieden werden. Es seien noch immer keine konkreten Entwürfe vorgelegt worden. Diese vermisst man auch in anderen Parteien. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.07.2017

Der Gemeinderat hat eine gute Entscheidung getroffen. Die GRÜNEN sollte man, nicht nur in diesem Fall, nicht so ernst nehmen.

26.07.2017

Lüpertz-Entscheidung spaltet und ist gesetzwidrig.

Ich bedauere sehr, dass die Mehrheit der Karlsruher Stadträte meiner Meinung nach nicht die Möglichkeit nutzten, pflichtgemäß das Lüpertz-Objekt abzulehnen.

Denn Stadträte haben grundsätzlich zum einen die Pflicht, die Stadtgesellschaft zusammenzuführen statt zu spalten. Und obwohl bekannt war, dass Herr Lüpertz mit seiner Kunst überall für starken Unfrieden sorgt – sowohl unter Kunstexperten wie Bevölkerung –, haben die meisten Stadträte sich dennoch für Spaltung entschieden.

Zum anderen haben die 28 Stadträte, welche für jenes Projekt gestimmt haben, nach meiner festen Überzeugung auch – noch mehr und ohne jegliche Not – gegen die Pflicht zur Weltanschauungsneutralität verstoßen. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe(!) hat alle staatlichen Gremien – also auch Gemeinderäte – die Pflicht auferlegt, bei seinen Entscheidungen sehr darauf zu achten, dass keine religiöse oder nichtreligiöse Weltanschauung bevorzugt oder benachteiligt wird (deshalb gibt es seitdem auch keine Kreuze mehr in öffentlichen Schulen, wie z.B. den städtischen Schulen von Karlsruhe). Das Lüpertz-Projekt „Genesis – Die sieben Tage des Herrn“ ist jedoch sehr klar ein spezifisch religiöses Projekt, welches die biblische Schöpfungsgeschichte thematisiert, welche sogar die katholische Kirche mittlerweile als falsch abgelehnt und die wissenschaftliche Weltentstehung einschließlich Evolutionslehre ausdrücklich akzeptiert.

Darum halte ich die Gemeinderatsentscheidung nicht nur für massiv spaltend, sondern ebenso eindeutig verfassungswidrig.

Es gilt nun, alle rechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen, jene Entscheidung zu revidieren, um so die Spaltung der Karlsruher Gesellschaft wieder aufzuheben und den nun massiv gestörten Weltanschauungsfrieden wiederherzustellen.

26.07.2017

Eine Gesellschaft, die keine größeren Probleme hat, ist wahrlich zu beneiden.