Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. 104. Geburtstag: Meret Elisabeth Oppenheim: Vom Tassen-Pelz zum Google-Doodle

104. Geburtstag
06.10.2017

Meret Elisabeth Oppenheim: Vom Tassen-Pelz zum Google-Doodle

Méret Elisabeth Oppenheim: Ihr 104. Geburtstag wird heute von Google mit einem Doodle gewürdigt.

Méret Elisabeth Oppenheim hätte heute 104. Geburtstag feiern können. Am bekanntesten ist ihre von einem Pelz überzogene Tasse. Doch die Surrealisitin steht für so viel mehr.

Méret Elisabeth Oppenheim, die in Deutschland geborene Schweizer Künstlerin, hätte heute 104. Geburtstag feiern können. Mit ihrem berühmtesten Objekt, "Das Frühstück im Pelz" feierte die Künstlerin 1936 ihren Durchbruch. Doch natürlich war die Surrealistin, die heute auch mit einem Googgle-Doodle gefeiert wird, viel, viel mehr.

Nomen est omen. Meret ist kein Künstlername, sondern geht auf das Meretlein in Gottfried Kellers Künstlerroman "Der grüne Heinrich" zurück, auf ein rebellisch-eigenwilliges, mit Zauberkräften ausgestattetes Mädchen.

Auch die junge Oppenheim zeigt schnell geistige Unabhängigkeit. Eine mathematische Gleichung in der Schule löst sie unkonventionell mit x = Hase; mit 15 notiert sie ihre Träume (später ein Fundus für ihre Arbeit); mit 18 geht sie ohne Französischkenntnisse nach Paris und beschließt, nie Mutter zu werden - was sie bildlich in der Zeichnung "Votivbild (Würgeengel)" zu Papier bringt.

Meret Oppenheims 104. Geburtstag: Ihre Lebenskrise brachte spannende Arbeiten hervor

Überhaupt setzt sich Meret Oppenheim über Jahrzehnte hinweg stark mit sich selbst, ihrer Psyche und ihrer Zukunft auseinander, und die Schaffenskrise bringt Arbeiten hervor, die in Gleichnissen von "Lähmung" berichten (Gemälde "Steinfrau", Skulptur "Genoveva"). Bereits als 25-Jährige zeichnet sich Meret als Greisin in einem Zukunfts-Selbstporträt.

Schon vor ihrer Schaffenskrise hatte sich ihr Vater Erich hinlänglich Sorgen um die Tochter gemacht - worauf diese bei dem Psychologen C. G. Jung vorstellig wurde, der aber in einem Brief nach Hause (1935) Entwarnung gab: "Ich glaube nicht, dass der Fall allzu schlimm liegt. Sie scheint durch den Zusammenstoß mit der Welt einiges gelernt zu haben . . . Ich habe gar nicht den Eindruck, als ob irgendeine neurotische Komplikation dabei vorläge." C. G. Jung blieb für Meret weiterhin Inspirationsquelle.

Ihr berühmtestes Werk ist jenes Frühstück im Pelz, also das in "wärmendes" chinesisches Gazellenfell eingekleidete Kaffeegedeck von 1936 (Tasse/Untertasse/Löffel). Doch auch jene Fotografien von Man Ray, die gleich nach der Pelztassen-Ikone mit der gebürtigen Berlinerin Meret Oppenheim verbunden sind, wurden zum Zeichen: Meret Elisabeth Oppenheim 1933 als 20-Jährige, nackt, knabenhaft und schwarz verschmiert an einer Pariser Atelier-Druckpresse.

Die Fotos machten Skandal, die Pelztasse brachte den künstlerischen Durchbruch - aber zusammen waren die Werke für die Oppenheim Segen und Fluch gleichzeitig.

Méret Elisabeth Oppenheims 104. Geburtstag ist ein Google Doodle

Erst mit den Fotos war der Grundstein gelegt für ihre Einordnung als klassische erotische Künstlermuse im männlichen Pariser Dada-Surrealisten-Kreis von Hans Arp, Marcel Duchamp, André Breton, Max Ernst, Yves Tanguy und Francis Picabia.

Dann, nach der Pelztasse und ihrem Erfolg, wuchsen plötzlich Anspruch und Erwartung an sie in einem ihr zusetzendem Maße: Sie fühlte sich festgelegt, vereinnahmt. Ein Umstand, der ihrem von Jugend an freiheitsstrebenden Naturell nicht entsprach. Ein Umstand, dem das außergewöhnlich heterogene, kaum eine individuelle Handschrift vorweisende Werk vor und nach ihrer künstlerischen Krise (1938 - 1954) Hohn sprach.

Zentrales und überdies weitaus komplexer aufgeladen ist ein Oppenheim-Objekt von 1966/1978: "Bon appetit, Marcel! (Die weiße Königin)". Einfließt hier der Humor und der Sarkasmus der Meret Oppenheim, ihre Anspielungsfreude, ihre dunklen Seiten und Gedanken über Gewalt. Auf einem Schachspiel-Feld befinden sich ein Glas, ein Teller mit Besteck, Serviette sowie eine weibliche Figur aus Teig, die Dame eines Schachspiels. Ihr Rücken ist geöffnet und zeigt ein (Rebhuhn-)Rückgrat.

Mit "Marcel" im Titel des Objekts wird Duchamp angesprochen, dieser einst in Frankreich hervorstechende Schachspieler. Oppenheim, die 1966 längst emanzipierte, autonome, dem Surrealismus abgewandte Künstlerin, bereitet ihm eine Mahlzeit, bei der er seine mächtige Dame zu essen, zu opfern hat.

Rollenverständnisse, auch Geschlechterkampf werden in diesem Objekt von hoher Bedeutung verhandelt - und dazu ein Ausgleich angemahnt, wie er auch in Merets Dankesrede zum Basler Kunstpreis 1974 anklang: "Aus einem großen Werk der Dichtung, der Kunst, der Musik, der Philosophie spricht immer der ganze Mensch. Und dieser ist sowohl männlich als auch weiblich."

Méret Elisabeth Oppenheims Schöpfungskosmos umkreiste immer wieder Wort und Bild, Kunst und Schmuck, Tod und Leben, Natur, Kreislauf und Metamorphose. Sie starb am 15. November 1985 in Basel. Rüdiger Heinze/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.