Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Literatur: Martin Walser: Hilflos im Angesicht der Weibsattacke

Literatur
12.04.2018

Martin Walser: Hilflos im Angesicht der Weibsattacke

Martin Walser veröffentlicht ein neues Buch, das zur aktuellen "#MeToo"-Debatte passt.
Foto: Felix Kästle, dpa

Der neue Roman des 91-jährigen Groß-Schriftstellers scheint wie gemacht für die Zeiten von „#MeToo“. Die Frage eines sexuellen Missbrauchs steht im Mittelpunkt.

Zielgenauer kann man kaum in einer Debatte landen wie Martin Walser mit seinem neuen Buch. Der Roman „Gar alles“ lässt sich gar nicht anders lesen als mit ständigem Seitenblick auf die gegenwärtige „#MeToo“-Aufgeregtheit. Denn im Zentrum des schmalen Bandes steht die Frage eines sexuellen Missbrauchs.

Ein gewisser Justus Mall, Autor philosophischer Bücher, schreibt „Briefe an eine unbekannte Geliebte“, nicht auf Papier, sondern als Blog und damit hinaus in die Weiten des Internets. Er sucht, wie er offenherzig bekennt, nach Verständnis für sein Dilemma, welches – auf den Punkt gebracht – darin besteht, ein Erotomane zu sein.

Mall liebt „die Eine“ (seine Frau) ebenso wie „die Andere“ (seine Geliebte), sieht sich aber von beiden Seiten zum Verzicht auf die jeweils andere gedrängt. Wenn’s bloß bei diesem Zwiespalt bliebe! Justus Mall aber hat sich tagtäglich der „hageldichten Folge weiblicher Erscheinungen“ zu erwehren, hervorgerufen durch „Busen plus Blick“ und allerlei weitere „Weibsattacke“.

Auf die öffentliche Empörung folgen Krankheit, Pensionierung und Neubeginn

Nicht verwunderlich bei solcher Konditionierung, dass dem Mann eines Tages etwas widerfährt, das seiner bisherigen Existenz – vor dem Philosophen-Dasein war er Oberregierungsrat – den Boden entzieht. Bei einem Opernbesuch steht er in der Pause an der Bar, als sich auf dem Hocker nebenan für einen Moment eine junge Frau zu ihm wendet – genauer gesagt, in seiner Wahrnehmung: ein „gleißender Oberschenkel“. Er fühlt sich „verführt“, möchte deshalb „reagieren dürfen“, tippt mit dem Zeigefinger kurz auf den Schenkel und bringt dazu ein Prosit aus, was die Frau auch erwidert.

Zwei Tage später aber bekommt er die Szene via Zeitung aus einer anderen Perspektive präsentiert, die junge Frau war nämlich Journalistin. Und schreibt nun, sie sei in der Pause von einem hochgestellten Beamten begrapscht worden.

Lesen Sie dazu auch

Andere Zeitungen steigen ein, ein Skandal kommt ins Rollen, auch, weil Justus Mall sich verteidigt mit Sätzen wie: „Wo du hinschaust, lächelt, lacht, grinst dir eine Frau entgegen und streckt dir etwas hin, ihre Haare, ihre Brüste, ihre Beine.“ Was er, das vergisst er nicht hinzuzufügen, „nicht furchtbar, sondern herrlich“ findet. Auf die öffentliche Empörung folgen Krankheit, Pensionierung, Neubeginn mit Philosophie.

Walser verkauft seine Hauptfigur unter Wert

Die gewählte Briefstruktur – zu Wort kommt ausschließlich das Ich, das aus dem Netz zu keiner Zeit Resonanz erhält – bringt es mit sich, dass der starke Tobak des Justus Mall nicht auf Widerrede stößt. Das ist natürlich der erzählerische Trick des Martin Walser, mit dem er der wohlfeilen Wohlausgewogenheit entflieht. Für den inzwischen 91 Jahre alten Romanautor ist das zugleich heikel, bringt es doch die Gefahr mit sich, mit dem Sachbuchschreiber Mall schnöde kurzgeschlossen zu werden.

Schwer wiegt, dass Walser seine vom Eros gebeutelte Hauptfigur unter Wert verkauft. Etwas mehr Reflexion über das neurotisch triebgesteuerte Entflammtsein, die Hilflosigkeit des Verführten, die ihn zum Ausagieren geradezu zwingt, dürfte man von einer Figur wie Justus Mall schon erwarten, der Mann ist schließlich Oberregierungsrat und vermag Nietzsche zu lesen.

Dass Walser ihn in seinen Rechtfertigungen an die „unbekannte Geliebte“ in der verbalen Schmuddelecke belässt, passt auch so gar nicht zu den Maximen und Reflexionen, die den Briefen beigegeben sind – in der Buchmitte über dreieinhalb Seiten hinweg –, ebenso wenig wie zu den Kurzgedichten, die als Post scriptum so gut wie alle Schreiben beschließen.

2017 sorgten viele Skandale für Aufregung. So wurde das Ausmaß von sexuellen Belästigungen deutlich, als Frauen unter dem Hashtag #MeeToo ihr Schweigen brachen.
15 Bilder
Franco A., Gift-Eier, #MeToo: Das waren die Skandale 2017
Foto: Britta Pedersen, dpa (Archiv)

Auch gibt Walser den Widerspruch, dass Justus Mall seinen Schenkel-Tipp als Petitesse auslegt, die Journalistin aber von einem obszönen Übergriff berichtet, leichtfertig preis. Weshalb das männliche Selbstverständnis hier auf Freispruch plädiert, das hätte man gerne ausführlicher gelesen von der Hand des einschlägig bekannten Seelenkundlers und nach wie vor verschwenderisch sein Füllhorn ausgießenden Sprachartisten Walser.

Martin Walser: Gar alles oder Briefe an eine unbekannte Geliebte. Rowohlt, 107 S., 18 €.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.