Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Salzburger Festspiele: Mozart als erster Prüfstein des Festivals

Salzburger Festspiele
17.07.2017

Mozart als erster Prüfstein des Festivals

Der neue Salzburger Intendant Markus Hinterhäuser (l.) sowie der Dirigent  Teodor Currentzis (Mitte) und der Regisseur Peter Sellars.
Foto: Bild: Salzburger Festspiele

An den neuen Intendanten Markus Hinterhäuser werden hohe Erwartungen geknüpft. Er hat Europas größtes Festival zu richten - und setzt dabei auch auf Stars wie Anna Netrebko, Riccardo Muti und Simon Rattle.

Jetzt also soll das das neue Zeitalter beginnen. Wenn die Salzburger Festspiele an diesem Freitag (21. Juli) an den Start gehen, wird das Programm erstmals vom neuen Intendanten Markus Hinterhäuser verantwortet sein. Ein Mann, an dessen Wirken die Erwartungen extrem hoch geschraubt sind. Wie das kommt?

Markus Hinterhäuser folgt auf Pereira und Bechtolf

Das Selbstverständnis der Salzburger und ihrer Festspiele ist kein geringeres: das wichtigste Festival der Welt. An Größe kommt ihm mit seinen weit über hundert Opern-, Schauspiel- und Konzertaufführungen zwar eh kein anderes gleich. Doch was die künstlerische Relevanz angeht, gibt es seit Jahren immer wieder Nörgelei. Das war vor allem unter den letzten beiden Intendanten so, unter Alexander Pereira, der jedoch schon vorzeitig sein Salzburger Amt abgab, wie auch unter Sven-Eric Bechtolf, der in den beiden letzten Sommer das Programm verantwortete. Nicht, dass das Niveau der Interpreten abgesackt wäre, in Salzburg wurde wie eh und je auf höchstem Niveau musiziert, gespielt und gesungen. Gleichwohl musste sich vor allem die Oper, Kardinalsparte der Festspiele, den Vorwurf gefallen lassen, zu wenig Brisanz zu entwickeln und im szenischen Bereich lediglich Mainstream zu bieten. Ein Stich für das Selbstverständnis des Festivals, aber auch für die Salzburger, denen schon aus Eigennutz sehr am Renommee ihres sommerlichen Großereignisses gelegen ist.

Mozarts „Titus“-Opermacht den Anfang

Jetzt aber soll alles wieder in den Steigflug übergehen, eben mit Markus Hinterhäuser. Der 59-Jährige, der einen Fünf-Jahres-Vertrag unterschrieben hat, kennt die Festspiele gut. In den 90er Jahren leitete er innerhalb des Festivals das zeitgenössisch ausgerichtete „Zeitfluss“-Programm, später entwarf er unter Intendant Jürgen Flimm das gesamte Konzertangebot, und nach dessen Weggang war Hinterhäuser 2011 sogar schon einmal Salzburger Interims-Intendant. Er gilt als erklärter Freund der Neuen Musik, doch dass deshalb nun lauter Kompositionsaufträge für neue Opern von ihm zu erwarten seien, hat er gerade in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur verneint: „Auftragsopern sind nicht das Alleinseligmachende.“ Er halte mehr davon, bestehende Werke immer wieder neu zu prüfen.

Dass auf diesen Prüfstand gerade auch die Werke von Mozart kommen werden, versteht sich von selbst, ist der Salzburger Götterliebling doch seit jeher integraler Bestandteil der Festspiele. Die erste Opern-Neuinszenierung in diesem Jahr ist denn auch gleich Mozarts „Clemenza di Tito“ gewidmet – und ob die in die neue Intendanz gesetzten Erwartungen gleich zu Festivalbeginn einen Schub oder einen Dämpfer erhalten, liegt jetzt in den Händen von Dirigier-Enfant-terrible Teodor Currentzis und dem nicht weniger querborstigen Regisseur Peter Sellars.

Beim Schauspiel geht Hinterhäuser die neue Spartendirektorin Bettina Hering zur Hand. Relativ kurzfristig wurde hier die erst ein paar Jahre alte „Jedermann“-Inszenierung verabschiedet und durch eine Neuinterpretation von Michael Sturminger ersetzt, mit der die Festspiele am Freitag auf dem Salzburger Domplatz beginnen – mitsamt neuem Jedermann (Tobias Moretti) und neuer Buhlschaft (Stefanie Reinsperger).

Über diese Neuinszenierungen hinaus ist auch in diesem Jahr die Fülle der Opern-, Schauspiel- und Konzertveranstaltungen wieder kaum zu überblicken. Nachfolgend eine Auswahl.

Was die Oper bringt

Drei bedeutende Werke des 20. Jahrhunderts stehen auf dem Spielplan. Dmitri Schostakowitschs „Lady Mabeth von Mzensk“ kommt in einer Deutung von Andreas Kriegenburg auf die Bühne, am Pult steht Mariss Jansons. Alban Bergs „Wozzeck“ verantworten William Kentridge und Vladimir Jurowski, während bei Aribert Reimanns „Lear“ Simon Stone die szenische und Franz Welser-Möst die musikalische Leitung innehat. Darüber hinaus singt Anna Netrebko in Verdis „Aida“, geleitet von Riccardo Muti. Und zum 450. Monteverdi-Geburtstag dirigiert John Eliot Gardiner alle drei Opern des Jubilars.

Was im Schauspiel läuft

Mit Harold Pinters Stück „Die Geburtstagsfeier“ kehrt die gefeierte Regisseurin Andrea Breth nach Salzburg zurück. Die Inszenierung von Gerhard Hauptmanns „Rose Bernd“ übernimmt Karin Henkel, und auch Frank Wedekinds „Lulu“ wird mit Athina Rachel Tsangari von einer Frau verantwortet. Für die Aufführung von Ödön von Horváths „Kasimir und Karoline“ hat das New Yorker Regieduo „600 Highwaymen“ ein „partizipatives Theaterstück“ mit einem Ensemble aus Laien und Schauspielern angekündigt.

Wo der Konzertbesuch lohnt

Einen thematischen Schwerpunkt im Konzertprogramm bilden Werke von Dmitri Schostakowitsch. Unter anderem interpretieren die Berliner Philharmoniker unter Simon Rattle die Sinfonien 1 und 15. Und Pianist Igor Levit stellt sämtliche 24 Präludien und Fugen von Schostakowitsch vor.

Infos Das komplette Programm der Festspiele gibt es auf deren Internetseite (www.salzburgfestival.at). Das Kartenbüro ist telefonisch zu erreichen unter 00436628045500.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.