Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Film-Satire: Nach Terrordrohungen: "The Interview" über Kim Jong Un findet nicht statt

Film-Satire
18.12.2014

Nach Terrordrohungen: "The Interview" über Kim Jong Un findet nicht statt

Die Poster hängen längst: Die Film-Satire "The Interview" über Nordkoreas Diktator Kim Jong Un findet nicht statt. Sony hat den Hollywood-Streifen mit Seth Rogen und James Franco zurückgezogen.
Foto: AFP PHOTO/STR

In den USA bringt der Filmriese Sony nach Hacker-Angriffen und Terror-Drohungen eine Satire über den Diktator Kim Jong Un nicht in die Kinos. Nordkorea wird als Drahtzieher.

Die USA haben ihren ersten Cyber-Krieg verloren. Nach Hackerattacken und Terrordrohungen ist der Hollywood-Konzern Sony Pictures Entertainment vor anonymen Angreifern eingeknickt – die Firma sagte die Premiere der Filmkomödie „The Interview“ über den nordkoreanischen Diktator Kim Jong Un ab. Die US-Regierung ist zu dem Schluss gekommen, dass die Regierung in Pjöngjang selbst hinter der Erpressung steckt, weiß aber nicht, wie sie reagieren soll. Es ist das erste Mal, dass Drohungen eines anderen Landes in den USA einen Film verhindern.

Seth Rogen und James Franco spielen in "The Interview" mit

Die Trailer liefen seit Wochen im Fernsehen, die Stars tingelten schon durch die Talkshows: „The Interview“ ist eine grotesk überzeichnete Komödie, in der zwei US-Journalisten von der CIA überredet werden, einen Mordanschlag auf Kim Jong Un zu verüben. Die Hauptrollen spielen Seth Rogen und James Franco, zusammen mit Evan Goldberg hat Rogen auch Regie geführt. Mit 40 Millionen Dollar hatte der Film ein eher schmales Budget, der Großteil davon wäre bei der Weihnachtspremiere wohl eingespielt worden.

Aber der „geliebte Führer“ Kim Jong Un zeigte sich ob der Parodie wenig gnädig. In einer Beschwerde bei der Uno nannte Nordkorea den Streifen einen kriegerischen Akt. Auch in den nordkoreanischen Staatsmedien wurde der Film verdammt: Man werde sich gnadenlos rächen. Mit den Hackerangriffen auf Sony habe Pjöngjang aber nichts zu tun, hieß es dort. Da müsse es sich um die rechtschaffenen Taten von Unterstützern und Sympathisanten handeln.

Ende November hatten unbekannte Angreifer begonnen, unveröffentlichte Filme und Drehbücher aus dem Sony-Fundus – darunter das Skript zum nächsten James-Bond-Abenteuer – online zu stellen. Gleichzeitig wurden private Daten von Mitarbeitern publiziert, darunter Sozialversicherungsnummern, E-Mails und Gehaltsinformationen. Sony sieht sich nun einer Klagewelle wegen unzureichenden Datenschutzes ausgesetzt. Und die Vize-Vorsitzende Amy Pascal musste sich für rassistische Scherze über den US-Präsidenten entschuldigen.

In Mitteilungen an das zunehmend verzweifelte Unternehmen kündigten selbst ernannte „Guardians of Peace“ („Wächter des Friedens“) immer weitere Enthüllungen an. Ihre Forderung: „The Interview“ dürfe nicht in die Kinos gelangen. Man solle bloß nicht versuchen, sie zu finden, prahlten die Erpresser. Der Vorgang bewirkte eine Debatte, ob Journalisten sich mitschuldig machen, wenn sie über das Material berichten. An der Verbreitung des Films zweifelte aber niemand.

Bis die „Wächter“ ihre Taktik änderten. Diese Woche drohten sie mit Terroranschlägen gegen Premierenkinos und ließen an der Größenordnung keinen Zweifel: „Erinnert euch an den 11. September 2001“. Das Ministerium für Heimatschutz hatte zwar keine Hinweise auf einen echten Anschlagsplan. Konkurrierende Studios sollen aber massiven Druck ausgeübt haben, weil sie nicht wollten, dass ängstliche Kunden den eigenen, parallel gezeigten Filmen fernblieben. US-Kinos wollten zudem ihre Besucher nicht durch Sicherheitsvorkehrungen an das Batman-Attentat von Colorado im Jahr 2012 erinnern. Zudem fürchteten sie für den Ernstfall ruinöse Klagen.

Am Mittwoch entschieden die vier größten Kinoketten, "The Interview" nicht zu zeigen

Am Mittwoch entschieden die vier größten Kinoketten, den Film nicht zu zeigen. Wenig später zog Sony ihn ganz zurück. Kurz danach meldeten mehrere Medien, die US-Regierung sei zu dem Schluss gekommen, dass die Hacker-Angriffe aus Nordkorea kamen. Das Weiße Haus zögert aber, Pjöngjang offen zu beschuldigen. Drohpotenzial gibt es kaum, denn Nordkorea ist schon mit allen denkbaren Sanktionen belegt. Der Daten-Geheimdienst NSA will jeden Hinweis auf seine Quellen vermeiden. Und Japan, das Mutterland des Sony-Konzerns, kann einen Konflikt gerade gar nicht brauchen: Es verhandelt mit Pjöngjang um die Freilassung mehrerer Staatsbürger.

„Geht ins Kino!“, hatte Obama seinen Landsleuten vor kurzem als beste Antwort empfohlen. Diese Option ist nun vom Tisch, aber kaum jemandem ist dabei wohl. US-Firmen überprüfen die Sicherheit ihrer Computer, Beobachter sorgen sich, dass aus der Erpressung ein Präzedenzfall werden könnte. Der republikanische Präsidentschaftskandidat von 2012, Mitt Romney, rief Sony auf, den Film kostenlos ins Internet zu stellen, eine Anregung, die öffentlich viel Zuspruch erhielt. Die Online-Ausgabe des Hollywood Reporter meldete diese Woche, eine südkoreanische Aktivistengruppe wolle DVDs von „The Interview“ mit Heißluftballons nach Nordkorea schicken. Es ist allerdings unklar, ob sie nun noch an Kopien gelangt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.