Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Nathan Sawaya macht Kunst aus Lego

23.04.2010

Nathan Sawaya macht Kunst aus Lego

Nathan Sawaya macht Kunst aus Lego
Foto: DPA

New York (dpa) - Angefangen hat alles mit einem Hund. Weil der kleine Nathan den nicht bekommen durfte, baute sich der Junge eben einen - in Lebensgröße aus Lego-Steinen.

Aus der "Klotzreaktion" des Kindes sind ein viertel Jahrhundert später Beruf und Berufung geworden: Der New Yorker Nathan Sawaya baut Kunst aus Legosteinen. Seine teuersten Werke werden nach Galerieangaben inzwischen für mehrere zehntausend Dollar verkauft.

"Lego-Steine sind ein sehr interessantes Material", sagt der 36-Jährige. "Sie sind hart, aber sehr flexibel einsetzbar. Man kann fast alles daraus machen und wunderbar mit Farben spielen. Und vor allem sind sie ein neues Material." Seitdem das Lancaster Museum of Art in Pennsylvania vor drei Jahren zum ersten Mal Sawaya-Werke zeigte, waren sie in einem knappen Dutzend Ausstellungen zu sehen. Inzwischen lebt der Jurist von seiner Kunst am Bau. Derzeit hat Sawaya seine erste Schau in New York.

Mit Lego-Figuren aus dem Spielzeugland haben seine Stücke höchstens auf den ersten Blick etwas gemein. Sawaya stellt in seinen Arbeiten zwar auch Menschen, aber eben keine Piraten oder Ritter, sondern Denker, Schwimmer und Zweifler dar.

Es geht nicht zuletzt um den Menschen selbst und sein eigenes Begreifen - etwa wenn sich ein Mann aus blauen Lego-Steinen selbst zusammenbaut; oder wenn ein anderer hilflos vor seinen eigenen in die Einzelsteine zerfallenen Händen sitzt. Ein Dritter schwimmt durch ein Meer aus blauen Steinen, während ein anderer um Hilfe rufend in einem Meer aus roten Steinen versinkt. Bei einem Stück entsteigen die Figuren einem Gefäß voller Lego-Steine. Wer genauer hinschaut, erkennt darin Sawayas Kopf.

"Man kann alles bauen. Und überall gibt es Anregungen", beschreibt der Amerikaner seine Arbeit. Anfangs habe er Probleme gehabt, ernst genommen zu werden. "Es ist ja klar, dass man diese Steine zuerst als Spielzeug begreift. Aber sie sind doch nicht nur ein Spielzeug, genau so wenig, wie es der Malkasten ist."

Sein Material kauft er in Großpackungen, es sind ausschließlich Standardsteine. Er verwendet auch keine Hilfsmittel, bis auf Kleber. "Sonst kommt beim Sammler in Hongkong das Stück in Einzelteilen an." Mehr als 1,5 Millionen Lego-Steine liegen bei ihm zu Hause. Kinder hat er nicht, aber manchmal bringen Freunde welche mit. Dürfen die damit spielen? Sawaya verzieht das Gesicht und wartet lange mit der Antwort: "Manchmal."

Die ersten Arbeiten des Legomanen erinnern noch eher an die eines Enthusiasten als an die eines Künstlers: Die New Yorker Brooklyn Bridge aus Lego, der Mount Rushmore mit den Präsidentenköpfen, ein gewaltiger Tyrannosaurus Rex oder die Statue der fünf Marines, die 1945 auf Iwojima die amerikanische Flagge hissen. Dann baut Sawaya sich und seine Freundin nach und bringt als Gast der populären Stephen-Colbert-Show den Fernsehmoderator als lebensgroße Figur mit. Faszinierende Arbeiten, aber eben nur Kopien von Originalen. Erstklassiges Handwerk, aber noch keine Kunst.

Erst Sawayas grübelnde, zweifelnde, sich selbst infrage stellenden Menschen schafften es dann in die Museen. Die Besucher sind zum Teil die typischen Vernissage-Gäste, die minutenlang vor einem Stück stehen und schweigen. Aber es sind auch Kinder und Eltern, die der Name des dänischen Bauklotzes lockt und die ganz unterschiedlich an die Legozentrik herangehen. Während der Nachwuchs die Werke mit "cool, das kann man also auch aus den Dingern machen" kommentiert, stehen die Eltern mit einem Blick vor den Arbeiten, als wollten sie sagen: "Verflixt, das ist ja wirklich Kunst."

www.brickartist.com

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.