Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Bayreuther Festspiele 2016: "Parsifal": Religionskritische Version wird in Bayreuth gefeiert

Bayreuther Festspiele 2016
27.07.2016

"Parsifal": Religionskritische Version wird in Bayreuth gefeiert

Szene aus "Parsifal" mit Klaus Florian Vogt (m.) in der Titelrolle, umringst von orientalischen Schönheiten.
3 Bilder
Szene aus "Parsifal" mit Klaus Florian Vogt (m.) in der Titelrolle, umringst von orientalischen Schönheiten.
Foto: Bayreuther Festspiele/Enrico Nawrath (dpa)

Jede Religion bekommt in Uwe Eric Laufenbergs Inszenierung von "Parsifal" ihr Fett weg. Wie die Aufführung des Werks bei der Eröffnung der Bayreuther Festspiele ankam.

Rund um das Festspielhaus in Bayreuth dreht sich am Tag nach dem ersten Selbstmordanschlag eines Islamisten in Deutschland alles um Sicherheit und Terrorangst. Und im Festspielhaus ruft Regisseur Uwe Eric Laufenberg dem Publikum zu: Lasst das doch mit der Religion – und konzentriert Euch aufs Menschsein.

Überaus religionskritische Version von Wagners Spätwerk "Parsifal"

Laufenberg, vor zwei Jahren für den gefeuerten Skandalkünstler Jonathan Meese eingesprungen, hat am Montagabend bei den Richard-Wagner-Festspielen eine überaus religionskritische Version von Wagners Spätwerk "Parsifal" auf die Bühne gebracht. Seine humanistische Interpretation der Erlösungsoper kam beim Publikum fast ausnahmslos bestens an.

Der Intendant des Hessischen Staatsschauspiels in Wiesbaden, der seine eigene Inszenierung im Publikum verfolgt hat, erntet am Schluss Schulterklopfen. Ein Zuschauer küsst ihn sogar auf die Wange. Und auch als er auf der Bühne steht, wird er beinahe so sehr gefeiert wie der kurzfristig eingesprungene Dirigent Hartmut Haenchen, der mit insgesamt vier Stunden ziemlich schnell durch die drei Akte von Wagners letzter Oper führt, und das Sängerensemble um Klaus Florian Vogt in der Titelrolle. In Bayreuth, wo "Ring"-Regisseur Frank Castorf minutenlang ausgebuht wurde, ist das alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Bayreuther Festspiele sind stiller als in den Vorjahren

Laufenbergs Inszenierung von "Parsifal": ein bisschen Star Wars

In Laufenbergs Inszenierung – gerüchteweise als islamkritisch angekündigt – bekommt jede monotheistische Religion ihr Fett weg. Den ersten Aufzug der Erlösungs-Oper verlegt er in eine katholische Kirche irgendwo im Nahen Osten. Flüchtlinge scheinen dort auf Feldbetten Kirchenasyl gefunden zu haben. Doch sie müssen gehen, als die Gralsritter ihren Riten nachgehen wollen – schließlich steht ja am Ende des ersten Aktes die feierliche Enthüllung des Heiligen Grals. Der erste Hinweis von vielen, dass die Religion in Laufenbergs Interpretation mehr sich selbst dient als den Menschen.

Ein eingespielter Film auf einer Leinwand zoomt heraus aus der Kirche, links und rechts sind Feuerbälle zu sehen, die an Explosionen oder brennende Gebäude erinnern, der Zoom zieht weiter auf, zeigt die Erde, bald die Sonne, das Weltall – Star Wars lässt grüßen - und rast wieder zurück auf diese winzig kleine Kirche wohl irgendwo im türkisch-irakisch-syrischen Grenzgebiet. Dort zelebrieren  die Gralsritter – unbeeindruckt von den Dingen, die außen vor sich gehen - ihren religiösen Ritus. Amfortas (Ryan McKinny), bei Laufenberg eine explizite Christusgestalt mit Dornenkrone und Wundmalen, liegt blutüberströmt auf einer Art Taufbecken, seine Ritter zapfen ihm das Blut ab.

Der zweite Teil spielt in einer Art orientalischer Wellness-Oase, in der die Blumenmädchen und Kundry vergeblich versuchen, dem "reinen Tor" Parsifal seine Unschuld zu rauben. Die Blumenmädchen sind zunächst schwarz verschleiert. Bevor sie die Bühne betreten, befinden sie sich hinter Gittern – verschleierte Frauen, eingesperrt. Wer Islamkritik sucht, könnte sie hier finden. Doch sobald sich der Schleier verschiebt, könnte es sich auch im katholische Nonnen handeln. Laufenberg macht da keinen Unterschied. Und ohnehin: Lange tragen die Mädchen die Verschleierung nicht – unter ihnen kommen Bauchtänzerinnen-Kostüme zum Vorschein. Die Kulisse wird zum Harem.

Viele Besucher strömen zur Eröffnung der Bayreuther Festspiele am 25. Juli.  Die Richard-Wagner-Festspiele werden mit der Oper «Parsifal» eröffnet.
19 Bilder
Bayreuther Festspiele dieses Jahr ohne roten Teppich
Foto: Timm Schamberger/dpa

"Parsifal" in Bayreuth: Am Ende beerdigen sie Symbole ihrer Religion

Vorher trägt der entmannte Klingsor ein Kruzifix durch die Gegend, das in einem hölzernen Phallus endet. Das patriarchische Christentum als Ersatz für die verlorene Männlichkeit – ein netter Gedanke, wenn auch etwas plump vorgetragen.

Im dritten Akt dann ist die Kirche – ihrer tragenden Pfeiler beraubt – nur noch eine Ruine. Dahinter kommt das Paradies zum Vorschein, in dem nackte Evas – ganz unbehelligt von Schlangen jeglicher Art – unter einem tropischen Wasserfall duschen. Wenn nur die Überreste dieser Kirche nicht wären – man hätte einen ungetrübten Blick auf dieses Paradies.

Ganz zum Schluss, in der berühmten Erlösungsszene, beerdigen Muslime, Juden und Christen die Symbole ihrer Religionen. Kruzifix, siebenarmige Leuchter und liturgische Gegenstände aller Art landen im Sarg. Überall dem thront von Aufzug eins an eine Gestalt. Regungs- und tatenlos wendet sie dem Publikum von Anfang an den Rücken zu. Dem Programmheft ist ein Zitat des Dalai Lama vorangestellt: "Ich denke an manchen Tagen, dass es besser wäre, wenn wir gar keine Religionen mehr hätten." (dpa)

"Parsifal"-Besetzung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.