Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Documenta 14: Rundgang: Das sind die Highlights der Documenta 14 in Kassel

Documenta 14
11.06.2017

Rundgang: Das sind die Highlights der Documenta 14 in Kassel

Eine Installation von Guillermo Galindo: Die Wracks stammen von Flüchtlingsbooten von der griechischen Küste.
Foto: Boris Roessler (dpa)

Für 100 Tage ist Kassel wieder Austragungsort der Weltkunstschau Documenta: Spaziergänge durch eine disparate Landschaft, in der Lust und Frust nahe beieinanderliegen.

Ein hagerer Mann mit Hund an der Leine und Hut auf dem Kopf spaziert durch die Karlsaue in Kassel. Er überquert einen nicht sehr tiefen Graben, der auf 100 Metern Länge und einem Meter Breite mitten durchs Parkgrün ausgehoben ist – und kehrt wieder um. Es ist sein Graben, sein Beitrag zur Documenta 14. Der Mann ist Lois Weinberger, 70, Österreicher – ein Künstler, der mit Natur und Pflanzen arbeitet, mit Wildwuchs. Weniger der Graben als vielmehr der große Hügel des Erdaushubs am Ende ist Weinbergers Werk – auf dem Haufen soll wachsen, was der Zufall anweht.

Lois Weinbergers Erdarbeit gehört zu den unauffälligen künstlerischen Interventionen zur Documenta im Stadtraum von Kassel, was man vom rauchenden Zwehrenturm des Fridericianums, einem der zentralen Ausstellungsorte der Documenta, nicht behaupten kann. Daniel Knorr lässt es hier qualmen, als sei ein Schwelbrand ausgebrochen, und zeigt an: Die weltgrößte Kunstfabrik in Athen und Kassel arbeitet. Anfangs riefen besorgte Kasseler noch die Feuerwehr, inzwischen hat man sich an den Kunstnebel gewöhnt. Habemus Documenta.

Themen der Documenta 14: Flucht, Migration und Kolonialismus

Vielleicht ist das ja auch eine Qualität, wenn sich das Getriebe der Stadt ein Kunstwerk einverleibt, als wäre es immer schon da. So ergeht es dem aus Nigeria stammenden US-Künstler Olu Oguibe mit seinem 16 Meter hohen Obelisken, den er neben eine Trambahnhaltestelle auf dem belebten Königsplatz im Herzen der Documenta-Stadt Kassel aufgestellt hat. In vier Sprachen und in goldenen Lettern ist darauf ein Bibelzitat geschrieben: „Ich bin ein Fremdling gewesen und ihr habt mich beherbergt.“ Die meisten Passanten gehen achtlos an der Betonstele vorüber. Oguibe greift zwei der großen Themen dieser Documenta 14 auf: Flucht und Migration sowie Kolonialismus. Obelisken verschleppten die Europäer einst aus Ägypten und pflanzten die Beute als Denkmal ihrer Macht in ihren Hauptstädten auf. Nun ist der Obelisk Symbol für Gastfreundschaft und Offenheit.

Am Samstag wurde die documenta in Kassel offiziell eröffnet.
15 Bilder
Hochburg der Kunst: Die documenta 14 in Kassel
Foto: Uwe Zucchi/dpa

„Ich bin ein Fremdling gewesen und ihr habt mich beherbergt“: Wer von hier aus weiter nordwärts spaziert, kommt in das Kassel der Einwanderer und Zuwanderer. Die Nordstadt ist ein Schwerpunkt der Documenta – und nirgendwo lässt sich das Konzept des Spaziergangs als Weltaneignungsstrategie besser praktizieren als hier, zwischen Dönerläden, Durchschnittsarchitektur, graffitibunten Unterführungen, türkischen und arabischen Cafés und Geschäften. Ein Viertel im Umbruch, neben baufälligen Hallen stehen krachneue Glasbauten der Universität auf Industriebrachen.

Documenta 14 in Kassel: Die Highlights

Der Schweizer Flaneur und Soziologe Lucius Burckhardt (1925 bis 2003), der lange Jahre an der Uni Kassel lehrte und die „Promenadologie“, die Spaziergangswissenschaft, begründete, sagte: „Die Wahrnehmung beruht auf dem kinematografischen Effekt des Spazierengehens.“ Und: „Wer schnell ist, hat keinen Blick fürs Detail.“ Es überrascht deshalb nicht, dass sich der künstlerische Leiter der Documenta, Adam Szymczyk, und sein internationales Kuratorenteam mit ihrem Ausstellungskonzept, das erstmals die Kasseler Nordstadt und ungewöhnliche Orte dort mit einbezieht, ausdrücklich auf Burckhardt berufen.

Besucher können Spaziergänge buchen und so bis zum Nordpark hinaufflanieren, wo Agnes Denes (*1938, Budapest) eine neun Meter hohe grüne Pyramide errichtet hat, die als Gemeinschaftsprojekt bepflanzt worden ist. Die „Lebende Pyramide“ soll wachsen während der 100 Tage Documenta – und hat damit etwas gemeinsam mit dem Monument, das zweifellos das Wahrzeichen dieser Documenta 14 ist: der Parthenon der (verbotenen) Bücher, den die argentinische Künstlerin Marta Minujin (*1941) auf den Friedrichsplatz gebaut hat – dort, wo die Nazis 1933 Bücher verbrannt haben. Der ganze Tempel, ein Metallgerüst, im Maßstab 1:1 (65,5 Meter lang!) eine Nachbildung des antiken Säulenbaus auf der Akropolis in Athen, wo die zweigeteilte Documenta im April begann, ist verkleidet mit gespendeten Büchern, die in transparente Folie eingewickelt sind. Von Bert Brecht über Thomas Mann bis Goethe und Schiller: Zu den 40 000 Bänden, die bisher verbaut sind, sollen noch einmal so viele dazukommen. Jeder kann ein Buch mitbringen, die Box vor dem Tempel füllt sich täglich.

Obelisk, Pyramide, Tempel – im Außenbereich nimmt die Documenta 14 „im Zeitalter der Unsicherheit“ für ihre Botschaften Anleihen beim klassischen Kulturerbe der Menschheit. Für Weltoffenheit, für Solidarität, für die Freiheit der Kunst. Dazu passt, was der Spaziergänger auf großen Bannern liest, die der deutsche Hans Haacke gehängt hat: „Wir (alle) sind das Volk.“ Diesem klassischen Kanon stellt der irakische Künstler Hiwa K (*1975) gegenüber der Documenta-Halle ein Wabengebilde aus 20 gestapelten, etwa sechs Meter langen Rohren entgegen, wie man sie als Abwasserkanäle kennt. Die Rohre (Durchmesser ein Meter) sind wohnlich eingerichtet – mit allem, was zur Behaustheit des Menschen gehört, vom Waschbecken übers Bett und die Topfpflanze bis zur Kaffeekanne. Die Großraumskulptur erzählt vom Schutzbedürfnis ebenso wie vom Zusammenleben in der Gesellschaft – ein Puppenhaus der Globalisierung, eine Inszenierung zwischen Offenheit und Beklemmung.

Hiwa K. vor seinen Wohnröhren.
Foto: Boris Roessler (dpa)

Documenta in Kassel: Vorhang aus Jutesäcken

Mit einem aus zerschlissenen Jutesäcken zusammengenähten Kleid hat Ibrahim Mahama (*1987, Ghana) die Gebäude der alten Torwache in Kassel überzogen. Die Verhüllung der Häuser mit gebrauchten Kaffee-, Kakao- und Kohlesäcken aus Ghana ist nicht nur ein Spurenbild, das von Handel, Warenströmen und menschlicher Arbeit erzählt. Mahama, der 2015 mit einem gigantischen Vorhang aus diesen Jutesäcken bei der Biennale in Venedig überzeugte, liefert auch einen ästhetisch überzeugenden Beitrag zu dieser Documenta der Botschaften, Rechercheprojekte und politischen Positionierungen.

Die mit Jutesäcken verhüllte Torwache von Ibrahim Mahama.
Foto: Swen Pförtner (dpa)

Auf den äußeren Augenschein allein kann sich der Spaziergänger nie verlassen. In der Karlsaue steht ein riesiges Gebilde aus ineinandergreifenden Holzzahnrädern. Das sieht aus wie ein nettes Spielzeug, ein zweckfreies Perpetuum mobile. Doch was der Mexikaner Antonio Vega Macotela hier nachgebaut hat, heißt „Mühle des Blutes“ – eine Münzprägemaschine der spanischen Kolonialisten in Lateinamerika, die von Versklavten angetrieben werden musste. „Ignoranz ist eine Tugend. Ignoranz ist eine Tugend. Ignoranz ist eine Tugend ...“ Was auf Plätzen und in Ausstellungsräumen in Endlosschleife aus Lautsprechern diabolisch geflüstert wird, dürften viele Besucher als eine Art Prüfauftrag an sich selbst mitnehmen. Eine unsichtbar allgegenwärtige Arbeit des US-Künstlers Pope. L (*1955), die gleichwohl starke Bilder produziert: innere.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.