Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Schock, Verwirrung oder Schmunzeln: Damien Hirst im Großformat

03.04.2012

Schock, Verwirrung oder Schmunzeln: Damien Hirst im Großformat

Damien Hirst in der Tate Modern.
2 Bilder
Damien Hirst in der Tate Modern.
Foto: Kerim Okten dpa

Damien Hirst gehört zu den umstrittensten Künstlern unserer Zeit. Jetzt können sich Besucher in der ersten großen Rückschau selbst ein Bild von dem Skandal-Schöpfer machen.

Ist das Kunst oder führt der Typ mich hier total an der Nase herum? Wer inmitten lebender Schmetterlinge, zwischen den beiden Hälften einer aufgeschnittenen Kuh oder vor einem Glaskasten mit Massen summender schwarzer Fliegen steht, stellt sich Fragen. Auch das zigste Punktebild von Damien Hirst oder die immer wieder ähnlichen Medikamentenschränke geben keine eindeutigen Antworten. Doch ganz egal, wie man dazu steht: Die erste große Rückschau auf die rund 25 Arbeitsjahre des umstrittenen britischen Künstlers wird die Massen in die Londoner Tate Modern ziehen.

Wohlwollen oder Ekel: Damien Hirst provoziert

Viele Emotionen dürften durch die Köpfe der Besucher aus aller Welt schwirren - Schock, Ekel, Verwirrung, Wohlwollen, Langeweile, manchmal ein Schmunzeln, Ärger über die Provokation oder Zustimmung dazu. Seit der heute 46-jährige Hirst Ende der 1980er Jahre in der britischen Kunstszene auftauchte, ist er gleichzeitig geliebt, verhasst, gilt mal als überbewertet und mal als verkannt. Als Vorreiter der "Young British Artists" stieg er zum Multimillionär auf. Es folgten Vorwürfe, er lasse seine Arbeiten von Assistenten anfertigen, es gehe ihm nur ums Geld, und seine Werke seien schon lange keine Kunst mehr.

In der großen Schau nun könne sich jeder selber eine Meinung bilden, erklärte Hirst am Montag kurz vor der Eröffnung der Ausstellung, die bis zum 9. September geht. Er habe es lange vermieden, zurückzuschauen. "Aber jetzt, wo ich es endlich tue, ist es sehr aufregend." Es sei für jeden etwas dabei. Kuratorin Ann Gallagher will vor allem möglichst vielen Besuchern die Chance geben, Hirst selber zu entdecken. "Leute, die bisher nur von ihm gehört haben, können seine Sachen jetzt sehen", sagte sie.

Damien Hirst: Punktebilder und präparierte Fische

Los geht alles mit den künstlerischen Anfängen Hirsts in Leeds und als Kunststudent am Goldsmiths College. Schon hier legte er die Grundlagen für die Werke, die ihn später weltberühmt machten - etwa seine Kollagen und die minuziös vermessenen Punktebilder. Präparierte Fische und Schafsköpfe verweisen auf die später anstehenden größeren Projekte, wie etwa den in Formaldehyd eingelegten Hai in "The Physical Impossibility of Death in the Mind of Someone Living" aus dem Jahr 1991.

Dass er spektakuläre Erlebnisse möglich macht, kann man Hirst schwer absprechen. So zeigt die Schau seine Installation "In and Out of Love" aus dem Jahr 1991: In einem temperierten Raum flattern riesige echte Schmetterlinge herum, werden mit Früchten und Zuckerwasser gefüttert, vermehren sich und verpuppen sich an weißen Leinwänden. Für "Mother and Child, Divided", erstmals 1993 bei der Biennale in Venedig präsentiert, schnitt Hirst eine Kuh und ein Kalb in der Mitte durch. Der Betrachter wandelt zwischen Glaskästen und kann die Innereien frei betrachten.

Hirsts Schmetterlingsbilder erinnern an Mandalas

In jeglicher Variation sind Hirsts Medizinkästen zu sehen, in denen er Medikamente entweder in Packungen oder als einzelne Pillen anordnet. Zu den jüngsten Werken gehören seine Schmetterlingsbilder aus den Jahren um 2006, die fast an Kirchenfenster oder Mandalas erinnern.

Eine eigene Schau gibt es für den mit echten Diamanten besetzten Schädel "For the Love of God", mit dem Hirst 2007 Aufsehen erregte. Der Abguss eines menschlichen Schädels aus dem 18. Jahrhundert ist mit mehr als 8600 edelsten Steinen besetzt. In der Turbinenhalle der Tate Modern wird er in einem schwarzen, begehbaren Kasten geradezu aufgebahrt wie eine Reliquie.

Gesponsert wird die Schau von der Museumsbehörde des Emirates Qatar. Sie ist Teil der Kulturolympiade, die vor und während der Olympischen Spiele in London in diesem Sommer Besucher anlocken soll. Die dürften in der Tate Modern nicht ausbleiben. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.