Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Fotografie: Schöne Form abseits der Norm

Fotografie
13.03.2017

Schöne Form abseits der Norm

„Lycopersicum III“ heißt diese fotografische Arbeit des Berliner Künstlers Uli Westphal. Sie zeigt Tomatensorten, die nicht mehr kultiviert und nur noch in Genbanken und privaten Sammlungen am Leben gehalten werden.
2 Bilder
„Lycopersicum III“ heißt diese fotografische Arbeit des Berliner Künstlers Uli Westphal. Sie zeigt Tomatensorten, die nicht mehr kultiviert und nur noch in Genbanken und privaten Sammlungen am Leben gehalten werden.
Foto: Uli Westphal

Uli Westphal kämpft gegen Lebensmittelverschwendung und für Nachhaltigkeit – mit den Mitteln der Kunst. Wer seine Arbeit kennt, geht mit anderen Augen zum Einkaufen

Die Tomaten sehen zum Anbeißen aus. Und jede ist ein Unikat. Dunkelgrün, gelb, knallrot oder alles gleichzeitig, kugelrund, flaschenförmig oder geriffelt. Uli Westphals großformatige Fotoarbeit „Lycopersicum III“ (oben auf dieser Seite), benannt nach dem botanischen Namen der Tomate, Solanum lycopersicum, könnte ein Götterhimmel für Kenner dieser Frucht sein, wäre sie nicht zugleich eine Totentafel. Denn die Tomatensorten, die auf diesem an Biologie-Lehrbücher oder Ernährungsratgeber erinnernden Tableau zu sehen sind, kann man nirgendwo mehr kaufen. Sie wurden von den Züchtern aussortiert, weil sie den Anforderungen des Marktes nicht mehr genügen.

Eine Arbeit, die typisch ist für Westphal. Der Berliner, geboren 1980, beschäftigt sich seit zehn Jahren künstlerisch mit den Themen Ernährung, Nachhaltigkeit und Konsum. Auslöser dafür war sein Umzug in die Hauptstadt. Auf einem Wochenmarkt entdeckte er dort Gemüse, das ganz anders aussah als jenes, das er kannte – obwohl er im eher ländlich geprägten Münsterland aufgewachsen war. Er sah Kartoffeln, Karotten, Tomaten, die seltsam verwachsen und in ihrer Individualität doch wunderschön waren. „Diese Vielfalt wird komplett ausgeschlossen“, beklagt der Künstler. Das Wochenmarkt-Erlebnis war der Beginn seiner Serie „Mutatoes“, die mittlerweile aus hunderten Aufnahmen besteht. Teile von ihr sind derzeit im Ulmer Museum der Brotkultur zu sehen, das Westphal unter dem Titel „Feldstudien“ eine Werkschau widmet.

Westphal, der auch im holländischen Enschede und dem US-amerikanischen Baltimore studierte, ist Künstler und Aktivist gleichermaßen. Dabei ist er Teil einer Essensretter-Bewegung, die es inzwischen in vielen Städten und Regionen gibt: Menschen, die einwandfreie Lebensmittel davor bewahren wollen, einfach aussortiert oder weggeworfen zu werden – weil sie nicht den von Industrie und Handel vorgegebenen Normen oder den ästhetischen Vorstellungen der Konsumenten entsprechen. Einer größeren Öffentlichkeit wurde auf das Thema durch Valentin Thurns Dokumentarfilm „Taste the Waste“ (2011) aufmerksam. Für das zugehörige Kochbuch fertigte Westphal die Fotos.

Serien wie die „Mutatoes“ oder der „Cultivar“-Zyklus bewegen sich optisch zwischen dem dokumentarischen Ansatz wissenschaftlicher Fotografie, der Hochglanz-Ästhetik der Werbung – und Porträtaufnahmen. Dazu passt, dass Westphal das Obst und Gemüse satt ausgeleuchtet vor weißem Hintergrund ablichtet. Durch das Ordnen der einzelnen Motive nach Farben und Formen auf großen Tableaus hinterfragt er Handelsklassifizierungen, aber auch vermeintliche Qualitätskriterien.

Was dieses angeht, findet Westphal, werden wir als Verbraucher sowieso von Supermärkten an der Nase herumgeführt, was er in einigen weiteren Arbeiten auch gewitzt thematisiert. So etwa bei „Shelf Life“, einer Installation aus fünf verschiedenfarbigen Leuchtstoffröhren, die an den Minimalisten Dan Flavin erinnert. Nur sind es ganz besondere Röhren: die oberste wird etwa benutzt, um Rindfleisch extra-saftig aussehen zu lassen, die unterste, um Backwaren in besonders appetitliches Licht zu rücken.

Uli Westphals Kunst ist plakativ im besten Sinne. Sie soll schließlich auch etwas bewirken. „Man hat als Künstler eine Stimme, die man nutzen sollte“, sagt er. Und für jeden, der sich nicht mehr manipulieren lassen will, hat er in der Ulmer Ausstellung ein besonderes Angebot: einen kostenlosen „Taschenführer zur Supermarkt-Psychologie“ zum Mitnehmen.

„Feldstudien“ von Uli Westphal läuft noch bis 18. Juni im Museum der Brotkultur in Ulm. Geöffnet täglich von 10 bis 17 Uhr.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.