Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Staatsziel Kultur im Grundgesetz

24.06.2017

Staatsziel Kultur im Grundgesetz

Forderung nach neuem Ministerium

Der Deutsche Kulturrat hat mit Blick auf die Bundestagswahl einen Katalog mit 14 Forderungen veröffentlicht und drängt auf die Stärkung der Kulturpolitik auf Bundesebene. Im Fokus steht dabei für den Spitzenverband der Bundeskulturverbände die Einrichtung eines Bundeskulturministeriums – unabhängig davon, dass Kultur Länderaufgabe ist.

Geschäftsführer Olaf Zimmermann bekräftigte am Freitag in Berlin, ein solches Ministerium würde „die Bedeutung, die Kulturpolitik für das Zusammenleben in Deutschland, für die Künste, für die Entwicklung der Medienlandschaft und nicht zuletzt für das kulturelle Leben in Deutschland hat, unterstreichen“.

Der Forderungskatalog umfasst etliche Themen, die nicht primär mit Kulturpolitik in Verbindung gebracht werden. So setzt der Kulturrat auf einen gerechten Welthandel und eine Sicherung der kulturellen Vielfalt bei Freihandelsabkommen. Darüber hinaus stellt sich der Kulturrat hinter die UN-Agenda für nachhaltige Entwicklung und betont, dass diese auch für die Kulturpolitik bedeutend sei. Mit der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik kann aus Sicht des Kulturrats auch Friedensarbeit betrieben werden. Ebenso müsse die kulturelle Integration als Chance für den Zusammenhalt durch ein bundesweites Programm besser genutzt werden.

Geschlechtergerechte Besetzung von Preis-Jurys

Konkret fordert der Kulturrat die geschlechtergerechte Besetzung von Jurys und Gremien bei Preisvergaben und das Ende des Kooperationsverbots zwischen Bund und Ländern im Bildungsbereich. Die Förderung für Welterbestätten müsse verstetigt werden und das Denkmalförder-Programm gestärkt. Auch bei der Digitalisierung muss aus Sicht des Kulturrats eine dauerhafte Finanzierung gesichert sein, um etwa Archive und Bibliotheksbestände nach und nach digital zu bewahren.

Eine finanzielle Aufstockung der Fördermittel ist laut Kulturrat auch auf EU-Ebene notwendig. Darüber hinaus sollte das Staatsziel „Kultur“ im Grundgesetz verankert werden mit den Worten „Der Staat schützt und fördert die Kultur“. (kna)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.