Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. 100 Jahre Freistaat: Bert Brecht - wie seine Augsburger Heimat ihn geprägt hat

100 Jahre Freistaat
09.02.2018

Bert Brecht - wie seine Augsburger Heimat ihn geprägt hat

Der junge Bertolt Brecht 1920/21 in seiner Heimatstadt.
Foto: Archiv der Stadt Augsburg

Bertolt Brecht hing zeitlebens an seiner Heimatstadt Augsburg. Und er ließ sich gern von seinem Umfeld inspirieren - sogar in den langen Jahren im Exil.

Auf seinen Grabstein solle man schreiben, er habe Vorschläge gemacht. Bertolt Brecht, der Dichter aus Augsburg, lebte im Dialog. Er brauchte das Kollektiv, inspirierende Menschen um sich herum, um sein literarisches Werk zu schaffen.

Wie die Menschen Bert Brecht inspiriert haben

Das war schon in einer Mansarde am Stadtgraben so und setzte sich in Berlin und allen Stationen seines 15 Jahre langen Exils fort. Man hat ihm vorgeworfen, er habe seine Mitarbeiterinnen ausgebeutet. Doch jede sah sich als von ihm bereichert an. Er schrieb die schönsten Liebesgedichte des Jahrhunderts, etwa die „Erinnerung an die Marie A.“, und die meistgespielten Stücke.

Vor 120 Jahren ist Brecht am 10. Februar 1898 geboren worden. Als Schüler notierte er schon: „Ich muss immer dichten.“ Zielstrebig veröffentlichte er seine Gedichte und Geschichten. Mit 18 gab er sich seinen Künstlernamen, bald vollendete er das erste Drama „Baal“ und 1922 führten die Münchner Kammerspiele sein Stück „Trommeln in der Nacht“ auf, der 24-Jährige erhielt dafür den Kleist-Preis.

Bert Brecht - ein dogmatischer Kommunist?

Unermüdlich verwertete Brecht Material aus Literatur und Zeitungen. Noch ehe er den Marxismus studierte, befragte er in seiner typischen Dialektik die Verhältnisse nach ihrer Veränderbarkeit. Lange stand Brecht unter dem Verdikt, ein dogmatischer Kommunist zu sein und dessen Ideologie in seinen Lehrstücken zu propagieren.

Die neuere Forschung indes hebt die breitere Basis seines Werkes hervor. Und im Gegensatz zum Vorurteil, Brecht habe seine Heimatstadt verachtet, zeichnete sich ab, wie sehr die Herkunft aus Augsburg ihn geprägt hat.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.