Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Verkehr: Stopp! Das Ampelmännchen feiert 56. Geburtstag

Verkehr
13.10.2017

Stopp! Das Ampelmännchen feiert 56. Geburtstag

Das Ampelmännchen feiert 56. Geburtstag. Erfunden wurde es in Ostdeutschland.
3 Bilder
Das Ampelmännchen feiert 56. Geburtstag. Erfunden wurde es in Ostdeutschland.

Ampelmännchen, die heute ihren 56. Geburtstag feiern, kennt man weltweit in den verschiedensten Ausprägungen - bis hin zum Augsburger Kasperle. Die Vielfalt ist enorm.

Ampelmännchen gibt es in den unterschiedlichsten Ausprägungen. In Deutschland herrscht Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung keine (Sinnbild-)Einheit. Doch wie auch immer: Längst ist das Ampelmännchen zum Kult geworden.

Erfunden wurden die Ost-Ampelmännchen von Karl Peglau. Dabei waren die roten und grünen Männchen für Peglau selbst zunächst nicht mehr als ein "Nebenprodukt", die spätere Bekanntheit kam völlig unerwartet, wie der im sächsischen Bad Muskau geborene Verkehrspsychologe einmal in einem Interview sagte.

Peglau, der 2009 im Alter von 82 Jahren starb, arbeitete beim Medizinischen Dienst des DDR-Verkehrswesens. Dort beschäftigte er sich etwa mit der Tauglichkeit von Verkehrsteilnehmern. Wegen der damals zahlreichen Verkehrsunfälle entwarf er die heutigen Kultfiguren im Oktober 1961 - eigens als Signal für Fußgänger. Daher feiern die Ampelmännchen nun 56. Geburtstag, wie heute auch ein Doodle bei Google zeigt.

Ampelmännchen regelten zuerst in Berlin den Verkehr

Acht Jahre später, 1969, regelten die Männchen erstmals den Verkehr in der zentralen Berliner Friedrichstraße. In den kommenden Jahren erklommen seine "echten Berliner Jören", wie er die Figuren rückblickend nannte, alle DDR-Ampeln.

Karl Peglau, der Erfinder des Ampelmännchens, 2007 in Berlin.
Foto: Stephanie Pilick (dpa)

Heute gibt es Ampelmännchen überall in der Welt. Auch bei Auslandsreisen sollte man auf die Ampel-Attraktionen achten, denn weltweit sind die Symbole abwechslungsreich: Mal trägt das Ampelmännchen Anzug und Hut, mal animiert es mit schwingenden Armen oder per Stock zum Queren der Straße. Oder aber eine Ampelfrau sorgt mit Minirock, Absätzen und Zopffrisur für Aufsehen.

Das nostalgische „Ost-Ampelmännchen“ hält vor allem im Großraum Berlin die Fußgänger zu verkehrsgerechtem Verhalten an. Die rote Figur mahnt mit ausgestreckten Armen zum Stehenbleiben, während bei der Grünphase ein Männchen mit schwingenden Armen und Beinen zu sehen ist. Ein rotes Ampelfrauchen mit abstehenden Zöpfen übernimmt in einigen Städten die Aufgaben des ostdeutschen Stoppmanns.

Die Silhouetten elegant gekleideter Menschen erscheinen – wie könnte es anders sein in dem Land mit der Mode-Metropole Paris – auf den französischen Ampeln: Bei Rot fordert eine weibliche Kontur zum Warten auf, bei Grün eine männliche zum Überqueren der Straße.

56. Geburtstag des Ampelmännchens

Gemeinsame Sache machen Männchen und Weibchen in Belgien, wo ein in Kleid und Anzug gewandetes Ampelpaar die Geh- und Haltephase signalisiert. In der Rotphase scheint es sich, einander zugewandt, angeregt zu unterhalten. Wird auf Grün umgeschaltet, schreitet es gemeinsam dynamisch voran. Auf eine andere Methode zur Verkehrserziehung setzt das dänische Odense, das den Glanz- und Glamourfaktor eines Prominenten nutzt: Die mit Zylinder und Stock ausgestattete Figur Hans-Christian Andersens prangt dort auf den Lichtsignalanlagen.

Seriös und korrekt, groß und schlank mit Hut und Anzug – das ist der Ampelmann in Japan. Fest in weiblicher Hand sind die Fußgängerampeln in Holland. Die Figuren sind abwechslungsreich gestaltet, sie weisen klassische, weibliche Attribute wie Minirock, Absätze oder Zopffrisuren auf – und können sich der Blicke der Männer sicher sein.

Pragmatismus dagegen in China: Dort zeigen die Fußgängerampeln die verbleibende Zeit bis zum Farbwechsel an. In abgewandelter Form wird in Mexiko und in Spanien auf dieses Prinzip zurückgegriffen: Während sekundengenau signalisiert wird, wie die Grünphase zu Ende geht, tritt ein Ampelmännchen in Aktion: Zuerst schlendert es, dann wird es immer schneller und zum Schluss setzt es zum Sprint an.

Gemütlicher - aber nicht weniger kultig - geht es dagegen in Augsburg zu. Hier regelt seit Juli ein Kasperl-Ampelmännchen den Verkehr. (mid)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.