Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Wolfgang Herrndorf: Tagebuch des „Tschick"-Autor: Aus dem Leben eines Sterbenden

Wolfgang Herrndorf
11.12.2013

Tagebuch des „Tschick"-Autor: Aus dem Leben eines Sterbenden

Das Tagebuch des verstorbenen Wolfgang Herrndorf, Autor von "Tschick", ist erschienen.
Foto: Steffi Roßdeutscher

Der Autor von „Tschick“ hat sich im Spätsommer das Leben genommen. Jetzt ist sein Tagebuch erschienen. Es gewährt bewegende Einblicke.

In Wolfgang Herrndorfs kurzem Leben als berühmter Autors ist vieles nicht so gewesen, wie es hätte sein sollen. Zuallererst natürlich, dass dieses Leben als ein mit wichtigen Literaturpreisen ausgezeichneter Bestsellerautor viel zu kurz war. Es begann erst 2010, nach der Veröffentlichung des Millionensellers „Tschick“. Dieser sprühende Jugendroman um die beiden Ausreißer Tschick und Maik Klingenberg begeisterte offenbar noch die lesefaulsten Schüler – und erfuhr auch in seiner Bühnenfassung in beinahe jedem deutschen Stadttheater entsprechende Bestätigung.

24.03.2010, 16:39 Der Jugendroman, den ich vor sechs Jahren auf Halde schrieb und an dem ich jetzt arbeite, ist voll mit Gedanken über den Tod. Der jugendliche Erzähler denkt andauernd darüber nach, ob es einen Unterschied macht, „ob man in 60 Jahren stirbt oder in 60 Sekunden” usw. Wenn ich das drinlasse, denken alle, ich hätte es nachher reingeschrieben. Aber soll ich es deshalb streichen?

Drei Jahre nach Erscheinen des Buches, das ihm neben der verdienten Ehre auch endlich materiellen Erfolg eintrug, ist Herrndorf tot. Nach drei Gehirnoperationen, zwei Bestrahlungen und drei Chemos hat er sich am Montag, 26. August 2013, gegen 23.15 Uhr am Ufer des Berliner Hohenzollernkanals mit einem Revolver in den Kopf geschossen. Wolfgang Herrndorf war 48. Die Aussicht, dem Tumor in seinem Kopf, der jeden Tag Teile seiner sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten fraß, die Herrschaft über seine Existenz zu überlassen, am Ende seines Weges von Maschinen am Leben erhalten zu werden, war ihm unerträglich. Den Freitod hatte er zuvor mehrfach in seinem Blog „Arbeit und Struktur“ im Internet angekündigt. Nun ist dieses öffentliche Tagebuch unter dem gleichen Titel als Buch erschienen. Die abgesetzten Textpassagen hier sind Auszüge daraus.

10.08.2010, 16:05 Die mittlerweile gelöste Frage der Exitstrategie hat eine so durchschlagend beruhigende Wirkung auf mich, dass unklar ist, warum das nicht die Krankenkasse zahlt. Globuli ja, Bazooka nein. Schwachköpfe.

Auch in der so eng mit der Person verknüpften literarischen Spezialform des Tagebuchs darf dieses Werk eine Sonderstellung beanspruchen. Nicht wegen Herrndorfs sehr relativer Berühmtheit – den meisten dürfte er wohl trotz allem als „der Autor von Tschick“ ein Begriff sein. Auch nicht, weil da ein Insider, ohne Rücksicht nehmen zu müssen, aus dem überdrehten Berliner Kulturbetrieb plauderte. Außer persönlichen Leseerfahrungen und sparsamen Details zu bekannten oder befreundeten Autoren ist davon in dem Text nichts zu finden. Nein – Herrndorfs Aufzeichnungen „ziehen einem den Stecker“, wie er schreibt, weil hier ein ganz normaler Mensch spricht, der von einer plötzlichen schweren Erkrankung aus der Bahn geworfen wird. Weil man in jedem Moment weiß, der Autor wird das Ende des Buches nicht überleben. Weil man, wenn er von so banalen Dingen wie dem Ansehen eines Fußball-EM-Spiels schreibt, automatisch abgleicht, wo und wie man selbst diese Momente verbracht hat. Weil einen diese unaufgeregte Direktheit geradezu zwingt, Bezüge zum eigenen Leben herzustellen und sich zu fragen: Wie ginge es mir in so einer Situation?

15.07.2013, 14:26 Mit Rückenschmerzen zum Westhafen, S-Bahn zu Dr. Vier. Befund schlecht wie erwartet. Avastin ohne Wirkung, Glioblastom beiderseits progressiv. Ende der Chemo. OP sinnlos. Ich weiß, was das bedeutet. Wie lange habe ich noch, zwei oder drei Wochen? Noch weniger, ein paar Tage?

Nun glaubt man diesen Menschen zu kennen, von dem sonst so wenig bekannt war. Aber wie hätte Herrndorf außer durch seine Bücher Profil gewinnen können? Dieser Mann hatte keine Zeit für Interviews, Feuilletons oder sonstige öffentlichkeitswirksame Einlassungen. Er war in einem Wettlauf mit dem Tod, presste Seite für Seite seines Lebenswerks aus sich heraus. Mit einer „Produktivität, die man vorher an ihm nicht gekannt hatte“, wie Weggefährten später berichteten, vollendete er noch einen zweiten, ebenfalls Jahre früher begonnen Roman, den 2012 mit dem Leipziger Buchpreis ausgezeichneten Agententhriller „Sand“. Und nebenbei immer das Tagebuch. Eigentlich sollte es ihm nur wertvolle Zeit sparen, die ihn das Beantworten von Mails und Anrufen kostete. Doch darüber wuchs das Projekt schnell hinaus, beanspruchte bald literarische Eigenständigkeit. Was bleibt nach der Lektüre, ist das Bild eines Mannes, der nicht mit seinem Schicksal haderte; eines Aufsteigers, der seinen Freunden ein literarisches Denkmal setzte; eines lakonischen, humorvollen Beobachters; und eines Menschen, der keine Angst vor dem Sterben hatte.

19.07.2013, 8:12 Am liebsten das Grab in dem kleinen Friedhof im Grunewald, wo auch Nico liegt. Und, wenn es nicht vermessen ist, vielleicht ein ganz kleines aus zwei T-Schienen stümperhaft zusammengeschweißtes Metallkreuz mit Blick aufs Wasser, dort, wo ich starb.

Wolfgang Herrndorf: Arbeit und Struktur. Rowohlt, 448 S., 19,95 Euro.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.