Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Literatur: Verehrte Gewürzgurke, Dein Globetrottel: Postkarten als Literatur

Literatur
07.04.2018

Verehrte Gewürzgurke, Dein Globetrottel: Postkarten als Literatur

Welches Gästebett soll es werden? Schönes Thema für den Schreiber Jurek Becker.
Foto: Suhrkamp

Postkarten sind banal? Für Schriftsteller ist die kleine Form eine Herausforderung. Jurek Becker war darin virtuos.

Jede Postkarte, die der Schriftsteller Jurek Becker an seine Frau Christine geschrieben hat – 400 etwa! – hatte ein anderes Bildmotiv. Vor allem aber auch immer eine andere Anrede. Kleine Kostproben aus dem Jahr 1994: Du Vorzugsaktie, Du altes Korallenriff, Du alter Gerinnungsfaktor, Du altes Studentenfutter, Verehrte Gewürzgurke, Du altes Sachverständigengutachten, Du blaues Wunder, Du wunder Punkt, Du alte Überlandheizung, Du heller Wahnsinn … Ähnlich die Selbstbezeichnungen Beckers: Dein Lieblingsdetektiv, dein Handlungsreisender, dein Globetrottel, dein Lieblingscholeriker.

Allein dieses schöne, schwärmerische Spielen mit Adressatin und Absender zeigt, was Postkarten für den Autor Jurek Becker (1937 – 1997) waren: literarische Miniaturen, kleine poetische Gesten, Schreibaufmerksamkeiten. Über 950 Karten, die der Drehbuchautor („Liebling Kreuzberg“) und Romancier („Jakob der Lügner“, „Bronsteins Kinder“) verschickt hat, haben sich erhalten. Eine große Auswahl davon hat seine Witwe Christine Becker nun zu einem ungewöhnlichen Buch zusammengestellt. Es zeigt, wie virtuos und leidenschaftlich, aber auch mit wie viel Sorgfalt, Charme und Humor Jurek Becker diese kleine Form in sein Schreiben aufgenommen hat. Zu den Adressaten der kleinen Ansichtskarten-Prosa, deren munterer, herzlicher, oft übermütiger Ton die Lektüre zu einem Vergnügen macht, gehörten neben Christine Becker und den Söhnen vor allem der Lebensfreund und Schauspieler Manfred Krug und dessen Frau Ottilie, aber auch Jurek Beckers Lektorin Elisabeth Borchers und der Maler und Berliner Nachbar Max Neumann.

Gute Postkartenschreiber wählen genau aus

Briefe gelten gemeinhin als anerkanntes Werkzeugnis von Schriftstellern – sie sind in Bibliotheken in tausenden Büchern auf hunderten Regalmetern gesammelt. Neben diesen „ernsthaften“ Korrespondenzen für die Ewigkeit erscheinen Postkarten wie Schmuddelkinder für den Moment. Mit ihrem sehr begrenzten Textfeld und ihrer fehlenden Diskretion im öffentlichen Versand fallen sie leicht unter den Tisch. Dabei haben die meisten großen Literaten auch die populäre Ansichtskarte genutzt – James Joyce, Rainer Maria Rilke, Franz Kafka, F. Scott Fitzgerald, Virginia Woolf …

Zeitgenössische Autoren griffen ebenso zur Ansichtskarte. Der frühere Hanser-Verleger und Dichter Michael Krüger hat eine Sammlung von 800 Karten, die ihm Schriftsteller wie Peter Handke, Brigitte Kronauer oder Herbert Achtenbusch geschickt haben. Krüger sagt über Postkarten: „Das ist das offenste Medium und deshalb sind die Texte natürlich verschlüsselt.“ Und: „Gute Postkartenschreiber“, diese Erfahrung hat der Empfänger Krüger gemacht, „wählen genau aus.“ Dann ist das Bildmotiv eben kein Zufall – sondern immer Teil der Botschaft. Genau das trifft auf das Kartenwerk Jurek Beckers zu, dessen Affinität zum Medium beispiellos dasteht. Denn mit den Urlaubsgrüßen wie wir sie kennen, hat das Kartenschreiben des DDR-Dissidenten wenig gemein. Im Gegenteil: Becker nahm auf seine Reisen stets einen Stapel sorgsam ausgewählter Motivkarten mit.

An Ortsmotiven vom Kiosk war er wenig interessiert. Aus Augsburg etwa schickte er das Studiobild einer Blondine vor einer violetten Vespa. Becker überließ wenig dem Zufall – auch nicht in den Texten, die oft vorformuliert waren. Becker entwarf sie in eigenen Heften, die er dafür angelegt hatte. So schrieb er etwa am 4. Mai 1996 an Manfred Krug vor der Arbeit an der fünften Staffel der populären TV-Serie „Liebling Kreuzberg“: „Vielleicht ist es Dir eine kleine Hilfe, wenn ich Dir zum Drehbeginn einen (natürlich nicht vollständigen) Katalog menschlicher Ausdrucksmöglichkeiten schicke. Laß Dich anregen …“ Das Bildmotiv zeigt eine lustige Collage aus 40 Babybildern.

Diese Karte mit den Seriendarstellern von „Bonanza“ schrieb Jurek Becker an Manfred Krug, der in der Fernsehserie „Wir sind auch nur ein Volk“ (Drehbuch: Becker) mitspielte.
Foto: Suhrkamp

Eine Feier des Kunststücks auf engstem Raum

Ein sprachliches Kabinettstück ist eine Karte (Bildmotiv: Eiffelturm im Bau) von 1996 an einen Freund in München: „Lieber Achim, vielleicht interessiert Dich ein Blick auf meinen Lebenslauf, an dem ich gerade schreibe: Ich wurde am, in, als einziges. Mein Vater war, meine Mutter. Bei Kriegsausbruch kam ich, wo ich bis zum. Nach Ende des blieb mein Vater mit mir, was ich bis heute nicht. Er hätte doch auch. Jedenfalls ging ich zur und wurde ein halbwegs normales (...).“

Wie die unter dem Titel „Am Strand von Bochum ist allerhand los“ herausgegebene Sammlung zeigt, genoss es Jurek Becker, das Alltagsmedium wie ein Spielzeug immer neu zur Hand zu nehmen. Was er schreibt, ist weder bedeutungsüberladen noch banal, doch der Adressat kann sich stets persönlich angesprochen fühlen. Jede Seite des Buches zeigt Transkription des Textes und beide Kartenseiten im Faksimile. Eine Hommage an die Postkarte – und eine Feier des Kunststücks auf engstem Raum.

Jurek Becker: Am Strand von Bochum ist allerhand los. Postkarten. Suhrkamp, 398 Seiten, 32 Euro

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.