Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Ausstellung: Villa Stuck: Die bewegten Jahre einer Kunstresidenz

Ausstellung
23.03.2018

Villa Stuck: Die bewegten Jahre einer Kunstresidenz

Jetzt steht Franz von Stucks monumentale Amazone im Atelier seiner Villa.
Foto: Villa Stuck

Zwei Ausstellungen würdigen die bewegte Geschichte der Villa Stuck. Denn einst als prachtvolles Anwesen konzipiert, gammelte das Haus später vor sich hin.

Unglaublich, diese Dynamik. Endlich kann man die Amazone in ihrer ganzen Pracht erfassen, um sie herumgehen und bis ins Detail studieren, wie sie auf ihrem Ross kraftvoll ausholt, um gleich einen tödlichen Speer loszuschleudern. Zum großen Jubiläum reitet die wilde Kriegerin nicht mehr im Vorgarten der Münchner Stuckvilla, sondern im derzeit lichtdurchfluteten Neuen Atelier, das sich der Meister 1914 just für solche Riesenprojekte hat bauen lassen.

Freilich, aus den grandiosen Aufträgen ist nichts mehr geworden. Der Erste Weltkrieg hatte begonnen und die deutschen Stadtoberen und ihre Baumeister plagten andere Sorgen, als öffentliche Plätze mit monumentalen Skulpturen zu versehen. Die Amazone, die noch im Gigantensaal der Kunstakademie modelliert worden war, blieb jedenfalls die erste und letzte Großplastik Franz von Stucks, 1912 von der Stadt Köln geordert.

Franz von Stuck besaß das größte Atelier seiner Zeit

Stuck, der es in einer rasanten Karriere zum allseits hofierten Star der Münchner Secession und der Jugendstil-Szene gebracht hatte, wohnte seit 1898 nicht nur in einem aufsehenerregenden Gesamtkunstwerk, das er bis in die kleinste Ornamentwindung selbst konzipiert hatte. Das 1863 im niederbayerischen Tettenweis geborene Allroundtalent besaß nun auch das größte Atelier seiner Zeit. Und das war im Grunde bereits der heute so angesagte "White Cube", in dem nichts vom Objekt ablenkt.

Dass hier jetzt ganz im Sinne Stucks mit einer Präsentation seiner Skulpturen und auf Staffeleien platzierten Malereien gefeiert werden kann, ist nichts weniger als ein Wunder. Denn als die Villa 1968 vom damaligen Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel als Museum eröffnet wurde, hatte sie elende Zeiten hinter sich.

Jahrelang dümpelte die Villa vor sich hin

Nach dem Tod des Künstlerfürsten im Jahr 1928 und einer spektakulären Versteigerung – auch Hollywoods erster Oscar-Preisträger Emil Jannings hatte Interesse angemeldet – kam das Anwesen in den Besitz von Stucks unehelicher Tochter. Doch die schöne Mary hielt es hier nicht lange mit ihren kleinen Kindern, und damit begann das Dahindümpeln der einst so noblen Villa. Richtig genutzt wird sie erst wieder nach dem Krieg: Zunächst ziehen die Amerikaner ein und bedienen sich großzügig beim Mobiliar. Dann eröffnet Günther Franke im Erdgeschoss eine Galerie für die klassische Moderne. Und 1946 füllen sich die übrigen Etagen mit den Studenten der Musikakademie. Auch Wolfgang Sawallisch, der spätere Chef der Bayerischen Staatsoper, übt hier noch Klavier.

Zahlreiche Künstler zog es in die Villa Stuck, etwa Yoko Ono, die für eine Partie Schach vorbeikam.
Foto: Villa Stuck

Für die kunstvoll ausgestatteten Räume hat sich leider niemand interessiert. In den frühen 60er Jahren ist das Gebäude schließlich so heruntergewirtschaftet, dass bereits über einen Abriss nachgedacht wird. Auch für einen massiven Umbau mit der Errichtung von Bürokomplexen anstelle des Neuen Ateliers gibt es Pläne. Erst langsam dämmert den Münchnern, was auf dem Spiel steht.

Vor 50 Jahren wurde ein Museum daraus

Es ist das Architektenpaar Hans-Joachim und Amélie Ziersch, das dem Drama 1965 ein Ende bereitet und die Villa mit allem Drum und Dran für 1,1 Millionen Mark von Stucks Enkel kauft. Mit der Generalsanierung geht es endlich aufwärts, und seit 1968 dreht sich wieder alles um die Kunst. Übrigens mit Nachdruck. Denn als wollte man die Versäumnisse der Vergangenheit ausgleichen, jagt nun eine Vernissage die nächste.

Große Namen sind vertreten wie Pablo Picasso, Otto Dix und Josef Albers, man gönnt sich aber auch Älteres wie Goya oder Gauguin – das alles ist im zweiten Teil der jetzigen Jubiläumsschau aufgefächert. Und nachdem das Museum 1992 durch eine Schenkung an die Landeshauptstadt geht, kommt mit der durchaus Jugendstil-affinen Direktorin Jo-Anne Birnie Danzker ein bis heute verfolgtes neues Konzept ins Haus. Sie ließ Künstler wie Donald Judd, Sol LeWitt oder Robert Wilson die Räume erkunden – von Letzterem trabt derzeit ein übrig gebliebener Kentaur die Wände hoch. Und sie zettelte viel beachtete Großausstellungen an wie 2001 „The Short Century“ mit der aktuellen Kunst Afrikas, kuratiert von Okwui Enwezor, der seit acht Jahren das Haus der Kunst leitet.

Zu den prominenten Besucher zählte auch Karl Lagerfeld.
Foto: Villa Stuck

Richtig kleben bleibt man allerdings an den unzähligen Fotos prominenter Gäste der Villa. Gunter Sachs gehört dazu, weil er hier ab 1967 sein legendäres Modern Art Museum betrieb, Schmollmund Brigitte Bardot an seiner Seite. Karl Lagerfeld überrascht durch einen „Faust“-Fotografiezyklus mit Muse Claudia Schiffer. Die nie wirklich gut gelaunte Yoko Ono spielt 1996 mit den Besuchern ihrer Ausstellung Schach, und Marina Abramovic putzt Knochenabfälle vom Schlachthof. Den bestialischen Gestank, der damals durchs Treppenhaus zog, gibt das Polaroid glücklicherweise nicht wieder. Man sieht, dass seit der Wiedereröffnung vor 50 Jahren nicht nur viel frische, sondern genauso irritierende Kunst in die Stadt gekommen ist.

"50 Jahre Museum Villa Stuck" und "Schicksal Villa Stuck", bis 6. Mai in der Stuckvilla, Prinzregentenstraße 60, Di.–So. von 11 bis 18 Uhr. Ein Katalog zum Neuen Atelier erscheint im Herbst.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.